Präsentationen
42 Digital Attacker or Supporter? Data-driven Business Models auf Start-up Firms along the Supply and Value Chain - An Empirical Analysis of Focal Points, Forms of Design and Strategic Options for Incumbent Firms, Vortrag am 26. September 2019 auf der 15th Interdisciplinary Conference on Intangibles and Intellectual, Coimbra, Portugal.*
41 Do Digital Innovations Create Value? An Empirical Study of German and US Firms, Vortrag am 3. September 2019 auf der International Conference 2019 der Production and Operations Management Society (POMS) in Brighton, UK.*
40 Trapped in the Supply Chain: Digital Transformation in a Tier-1-Supplier - Out of a Frying-Pan into the Fire? Vortrag am 2. September 2019 auf der International Conference 2019 der Production and Operations anagement Society (POMS) in Brighton, UK.*
39 Inventory and Firm Performance: A Material and Financial View of an Interdependent Relationship, Vortrag am 3. Mai 2019 auf der 30th Annual Conference der Production and Operations Management Society (POMS) 2019 in Washington, DC, USA.
38 Engines, Brakes, or Cameras? The performativity of qualculative practices in the course of complex innovations and the role of instrumental sensitivity, Vortrag am 4. Januar 2019 auf dem 2019 Management Accounting Section Midyear Meeting, Fort Lauderdale, Florida.
37 Do Digital Innovations Create Value? An Empirical Study of German and US Firms, Vortrag am 20. September 2018 auf der 14th Interdisciplinary Conference on Intangibles and Intellectual, München.*
36 IT-related Intangibles Assets: The Intangible Role of Complementary Investments on IT, Vortrag am 20. September 2018 auf der 14th Interdisciplinary Conference on Intangibles and Intellectual, München.*
35 Engines, Brakes, or Cameras? Employing instrumental sensitivity of qualculative practices and their absence in the course of complex innovations, Vortrag am 20. September 2018 auf der 14th Interdisciplinary Conference on Intangibles and Intellectual, München.*
34 Vertical Integration, Financial Crisis and Long- Term Stock Returns – An Empirical Investigation of European Manufacturing Firms, Vortrag am 4. Juni 2017 auf der 24th Annual EurOMA Conference, Edinburgh, Schottland.*
33 Vertical Integration and firm performance: an empirical analysis of manufacturing firms, Vortrag am 8. Juni 2017 auf der 79. Pfingsttagung des Verbandes der Hochschullehrer für Betriebswirtschaft e.V. (VHB) 2017 in St. Gallen.*
32 Engines, Brakes, Or Cameras? Towards an Understanding of the Iridescent Role of Calculative Practices in Shaping the Trajectory of Complex Innovations, Vortrag auf der 14th Annual Conference for Management Accounting Research (ACMAR) am 10. März 2017 in Vallendar.*
31 Intertemporal interactions between inventories and firm performance – an empirical analysis of manufacturing firms, Vortrag auf dem 19th International Symposium on Inventories am 23.08.2016 in Budapest, Ungarn.*
30 Engines, Brakes, Or Cameras? Towards an Understanding of the Iridescent Role of Calculative Practices in Shaping the Trajectory of Complex Innovations, Vortrag am 8. August 2016 auf dem Annual Meeting der American Accounting Association, New York City, USA.
29 The Effects of Information Aggregation and Visualization on Judgment Quality for Complex Multiattribute Judgment Tasks in Performance Evaluation, Vortrag am 8. August 2016 auf dem Annual Meeting der American Accounting Association, New York City, USA.
28 Engines, Brakes, or Cameras? Towards an understanding of the iridescent role of calculative practice, Vortrag am 21. Juni 2016 auf der ERMAC 2016 Research Conference an der Wirtschaftsuniversität Wien,Österreich.*
27 Vertical Integration and firm performance: an empirical analysis of manufacturing firms, Vortrag am 9. Mai 2016 auf der 27th Annual Conference der Production and Operations Management Society (POMS) in Orlando, Florida.
26 Engines, Brakes, or Cameras? Towards an understanding of the iridescent role of calculative practice, Vortrag am 22. März 2016 auf der Annual Conference der British Accounting and Finance Association (BAFA) an der University of Bath, Großbritannien.*
25 The role played by calculative practices in the success or failure of “Industry 4.0” projects, Vortrag am 18. September 2015 auf dem 11. EIASM Interdisciplinary Workshop on Intangibles, Intellectual Capital and Extra-Financial Information, Athen, Griechenland.
24 “Keep it short and simple!?” - The Effects of Information Aggregation and Visualization on Judgment Quality for Complex Multiattribute Judgment Tasks in Performance Evaluation, Vortrag am 28. Mai 2015 auf der 77. Pfingsttagung des Verbandes der Hochschullehrer für Betriebswirtschaft e.V. (VHB) 2015 in Wien.*
23 Budget Negotiation Structure, Fairness, and Agreement – An Experimental Analysis of Performance, Perception of Performance and Reputation, Vortrag am 28. Mai 2015 auf der 77. Pfingsttagung des Verbandes der Hochschullehrer für Betriebswirtschaft e.V. (VHB) 2015 in Wien.*
22 The Role of Different Value-based Management Implementations and their Effects on Value Drivers and Firm Performance, Vortrag am 29. Mai 2015 auf der 77. Pfingsttagung des Verbandes der Hochschullehrer für Betriebswirtschaft e.V. (VHB) 2015 in Wien.*
21 The Effects of Information Aggregation and Visualization on Judgment Quality for Complex Multiattribute Judgment Tasks in Performance Evaluation, Vortrag am 28. April 2015 auf dem 38th Annual Congress of the European Accounting Association (EAA) 2015 in Glasgow.*
20 The Role of Different Value-based Management Implementations and their Effects on Value Drivers and Firm Performance, Vortrag am 30. April 2015 auf dem 38th Annual Congress of the European Accounting Association (EAA) 2015 in Glasgow.*
19 Inventory and Firm Performance in Times of Crisis – Some Exploratory Results, Vortrag am 3. September 2014 auf dem IFSAM 2014 World Congress 2014 der International Federation of Scholarly Associations of Management in Tokyo, Japan.
18 Zero inventory and firm performance: a management paradigm revisited, Vortrag am 16. August 2011 auf dem 71. Annual Meeting der Academy of Management (AOM) in San Antonio (Texas).
17 Inventory holdings and firm performance: The case of German corporations, Vortrag am 22. April 2011 auf dem 34th Annual Congress of the European Accounting Association (EAA) 2011 in Rom.
16 Inventory reductions and firm performance: The case of German corporations 1989 – 2004, Vortrag am 7. Juni 2010 auf der 17th International Annual EurOMA Conference 2010, Porto, Portugal.
15 What actually happened to German inventory to sales ratios 1971–2005? An empirical analysis of business practice, Vortrag auf dem 33rd Annual Congress of the European Accounting Association (EAA) 2010 in Istanbul, Türkei.
14 What actually happened to German inventory to sales ratios 1971–2005? An empirical analysis of business practice, Vortrag auf der 72. Pfingsttagung des Verbandes der Hochschullehrer für Betriebswirtschaft e.V. 2010 an der Universität Bremen.
13 Inventory holdings and firm performance: The case of German corporations 1989 – 2004, Vortrag am 8. Juli 2010 im Rahmen der International Federation of Scholarly Associations of Management (IFSAM) Konferenz 2010 in Paris, Frankreich.
12 Inventory holdings and firm performance: The case of German corporations 1989 – 2004, Vortrag am 03.03.2010 auf dem 16th International Working Seminar on Production Economics an der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck, veranstaltet von Prof. Dr. R. Grubbstrom und Prof. Dr. H.H. Hinterhuber (Innsbruck).
11 Disaggregate and aggregate inventory to sales ratios over time: the case of German corporations 1993-2005, Vortrag am 15.06.2009 auf der 16th International Annual EurOMA Conference “Implementation – realizing Operations Management knowledge”, Göteborg, Sweden.
10 The “iron law of important articles” – the case of supply chain management, Vortrag am 16.06.2009 auf der 16th International Annual EurOMA Conference “Implementation – realizing Operations Management knowledge” in Göteborg, Sweden.
9 The impact of interorganizational cooperations on shareholder value – the case of Germany, Vortrag am 06.06.2009 auf der 71. Pfingsttagung des Verbandes der Hochschullehrer für Betriebswirtschaft e.V. (VHB) an der Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg.
8 Long term trends in disaggregated and variable and fixed weighted aggregated inventory to sales ratios of German corporations 1993-2005 – insights and implications, Vortrag am 12.05.2009 auf dem 32nd Annual Congress of the European Accounting Association (EAA) in Tampere, Finland.
7 Der Container als Artefakt eines Transportparadigmas: Akteure und Diffusionsphasen, Vortrag am 27. September 2007 auf der Tagung Logistikmanagement 2007 an der Universität Regensburg, veranstaltet von der Wissenschaftlichen Kommission „Logistik“ im Verband der Hochschullehrer für Betriebswirtschaft e.V. (VHB).
6 Kapitalmarktorientierte Bestimmung des risikolosen Basiszinssatzes für die Unternehmensbewertung bei nicht-flacher Zinsstruktur, Vortrag am 10. Juni 2006 auf der 68. Pfingsttagung des Verbandes der Hochschullehrer für Betriebswirtschaft e.V. an der TU Dresden.
5 Schaffen Netzwerke Wert? – Eine Analytik zur kausalen Erklärung des Netzeffekts, Vortrag am 6. Oktober 2005 auf der Tagung Logistikmanagement 2005 an der TU Dresden, veranstaltet von der Technischen Universität Dresden, Fakultät Wirtschaftswissenschaften in Zusammenarbeit mit der Wissenschaftlichen Kommission „Logistik“ im Verband der Hochschullehrer für Betriebswirtschaft e.V. (VHB).
4 Can Networks Create Value? A causal framework to structure the answer, Vortrag am 9. Juni 2005 auf der NOFOMA Conference 2005 an der Copenhagen Business School, Dänemark, veranstaltet vom Department for Operations Management der Copenhagen Business School in Zusammenarbeit mit dem Network for Nordic Researchers in Logistics.
3 Unternehmensbewertung, Basiszinssatz und Zinsstruktur – Zum überschätzten Problem der „Unzuverlässigkeitsthese“ und zum unterschätzten Problem nicht-flacher Zinsstrukturen bei der Bestimmung des sicheren Basiszinssatzes in der Unternehmensbewertung, Vortrag am 20. Mai 2005 auf der 67. Pfingsttagung des Verbandes der Hochschullehrer für Betriebswirtschaft e.V. an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel.
2 Grenzplankostenrechnung im Mittelstand? Die Grenzen der Einsetzbarkeit der Grenzplankostenrechnung als entscheidungsorientiertes Kostenrechnungssystem in mittelständischen Unternehmen, Vortrag am 15. April 2005 auf der Konferenz „Einsatz von Controllinginstrumenten im Mittelstand“ an der TU Kaiserslautern, veranstaltet von Prof. Dr. V. Lingnau (Kaiserslautern).
1 Bewertung von Unternehmensnetzwerken - Eine Analytik zur kausalen Erklärung des Netzeffekts, Vortrag am 25. Februar 2005 auf der Tagung „Bewertung und Management von Intangible Assets“ an der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck, veranstaltet von Prof. Dr. K. Matzler (Klagenfurt) und Prof. Dr. H.H. Hinterhuber (Innsbruck).
*) Vortrag durch Koautor.
67 Digitale Transformation und Produktivitätsparadoxon, Vortrag und Pandeldiskussion am 18. März 2020 auf der 82. Jahrestagung des Verbandes der Hochschullehrer für Betriebswirtschaft e.V. an der Goethe-Universität Frankfurt am Main.
66 Datengetriebene Geschäftsmodelle von Start-ups als “digitale Angreifer” entlang der Wertschöpfungskette, Vortrag am 6. Februar 2020 im Rahmen der Auftaktveranstaltung der Konsortialprojekte des Bayerischen Forschungsinstituts für Digitale Transformation (bidt), München.
65 Digitalisierung, IT und doch keine Performanceverbesserung? Produktivitätsparadoxon, Mißmanagement und die unterschätzte Bedeutung von Komplementärinvestitionen, Vortrag am 26. November 2019 bei der Deutsch-Ungarischen Industrie- und Handelskammer in Budapest, Ungarn.
64 Digital Transformation towards Industry 4.0: how to overcome the productivity paradox of IT investments, Vortrag am 7. November 2019 auf der 3rd WICI International Policy Conference “Intangibles: The European State of the Art, Brüssel, Belgien.
63 Industrie 4.0 und die digitale Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft, Vortrag am 21. Oktober 2019 beim Lions Club Passau.
62 Globale Rivalität, digitale Disruption und künstliche Intelligenz – Was bringt uns die Zukunft? Paneldiskussion am 16. Mai 2019 im Rahmen des FERI Science-Talk in Königsstein/Taunus.
61 Controlling in einer „Industrie 4.0“, Gastvortrag am 13. April 2019 im Rahmen des Studiengangs MBA Controlling an der Universität Regensburg.
60 Herausfordernde Entscheidungssituationen in Unternehmen: Theorie und Praxis, Paneldiskussion am 21. März 2019 im Rahmen des Deutschsprachigen Studiengangs (DSG) Betriebswirtschaftslehre an der Corvinus Universität Budapest.
59 Industrie 4.0 und digitale Transformation, Vortrag am 15. März 2019 auf der Religionslehrertagung der Diözese Eichstätt, Schloß Hirschberg, Beilngries.
58 Zur Rolle der Verantwortung in der Betriebswirtschaftslehre: Mode, Mythos oder Krise?, Vortrag am 29. November 2018 bei der Deutsch-Ungarischen Industrie- und Handelskammer in Budapest, Ungarn.
57 Strategien und Geschäftsmodelle für die digitale Transformation, Keynote am 13. November 2018 beim „Tag der Innovation 2018“ der Handelskammer Bozen, Italien.
56 Die digitale Transformation von Unternehmen und Unternehmenssteuerung, Keynote am 17. Oktober beim Wiener Digitalisierungskongreß 2018, Wien.
55 Controlling in einer „Industrie 4.0“, Gastvortrag am 6. Juli 2018 im Rahmen des Studiengangs MBA Controlling an der Universität Regensburg.
54 Rechnet sich die digitale Transformation? Wirtschaftlichkeit von Industrie 4.0, Vortrag am 5. Juli 2018 beim Kongreß „Digitalisierung in der Metallbearbeitung – Chancen für Industrie, Mittelstand und Wissenschaft“ in Bad Neustadt.
53 Wenn alles in Bewegung ist, (woran) soll man sich festhalten? Zur Bedeutung der Klassiker für die (Zukunft der ) Betriebswirtschaftslehre, Vortrag am 12. Juni 2018 im Rahmen der Jubiläumskonferenz 25 Jahre Deutschsprachiger Studiengang (DSG) in Betriebswirtschaftslehre an der Corvinus Universität Budapest, Ungarn.
52 Industrie 4.0 und digitale Transformation, Vortrag am 13. April 2018 bei den Hirschberger Realschultagen: Der Mensch im digitalen Zeitalter, Beilngries.
51 Die digitale Transformation von Unternehmen und Unternehmenssteuerung, Keynote am 11. April beim Wiener Digitalisierungskongreß 2018, Wien.
50 Digitalisierung und Industrie 4.0 – Auswirkungen auf Wirtschaft, Bildung und Gesellschaft, Gastvortrag am 17. März 2018 im Rahmen der Klausurtagung des CSU-Bezirksverbandes Niederbayern in Neufahrn i.Ndb.
49 Prozeßrisikoanalyse: die Perspektive der ökonomischen Entscheidungstheorie, Vortrag am 8. Februar 2018 am Munich Center for Dispute Resolution an der Ludwigs-Maximilians-Universität München.
48 Megatrend Digitalisierung – Transformation von Gesellschaft, Unternehmen und Controlling, Vortrag am 27. November 2017 bei der Deutsch-Ungarischen Industrie- und Handelskammer in Budapest, Ungarn.
47 Megatrend Digitalisierung: Druck auf Branchen und Geschäftsmodelle, Keynote am 22. November 2017 auf der FERI Tagung, Wien, Österreich.
46 Megatrend Digitalisierung: Druck auf Branchen und Geschäftsmodelle, Keynote am 13. November 2017 auf der 30. FERI Tagung, Frankfurt am Main.
45 Digitale Innovation und Disruption als unternehmerische Gestaltungsaufgabe, Keynote am 6. November 2017 auf dem Wiener Kongreß „Wirtschaft 4.0 und Digitalisierung für Betriebswirte“, Wien, Österreich.
44 Industrie 4.0 und Digitale Transformation in Familienunternehmen, Keynote am 19. Oktober 2017 bei der Tagung für Familienunternehmen, Pforzheim.
43 Industrie 4.0 und digitale Transformation, Keynote am 28. September 2017 auf dem 38. Wirtschaftsphilologentag an der Universität Passau.
42 Controlling in einer „Industrie 4.0“, Keynote am 20. September 2017 auf dem 13. Controller-Forum, Graz, Österreich.
41 „Industrie 4.0“ – The Impact of Digitization on Sustainable Value Creation, Keynote am 12. September 2017 auf der 2nd International Policy Conference “Intangibles: The European State of the Art, Frankfurt am Main.
40 „Industrie 4.0“ – die ökonomische Logik der vierten industriellen Revolution, Keynote am 30. Juni 2017 bei der 3. INDIGO-Konferenz „Digitale Produktion“, Amberg.
39 Bleiben die positiven Produktivitätseffekte der Digitalisierung aus? Vortrag am 30. Mai 2017 bei der Volkswirtschaftlichen Bankenrunde der KfW: „Das digitale Rätsel. Wo bleiben die Produktivitätssteigerungen?“, Frankfurt am Main.
38 Die digitale Zukunft des Mittelstandes – Alte Tugenden, neue Chancen ergreifen! Podiumsdiskussion am 11. Mai 2017 des Managerkreises der Friedrich-Ebert-Stiftung, Passau.
37 Herausforderung Digitalisierung, Vortrag am 24. April 2017 bei der IHK-Vollversammlung der Industrie- und Handelskammer für Niederbayern, Passau.
36 Wirtschaftlichkeit von Industrie 4.0, Vortrag am 30. November 2016 beim 4. Fachkongreß Industrie 4.0, Ulm.
35 Industrie 4.0 als unternehmerische Gestaltungsaufgabe, Keynote am 22. November 2016 bei der Informationsveranstaltung der Kanzlei Greiter Pegger Kofler & Partner und der Wirtschaftskammer Tirol, Innsbruck.
34 Industrie 4.0 – Herausforderungen und Gestaltungsoptionen für Unternehmen, Keynote am 14. November 2016 im Rahmen der Veranstaltung „Connect, Create, Control“ der Deutsch-Ungarischen Industrie- und Handelskammer, Budapest.
33 Industrie 4.0 als unternehmerische Gestaltungsaufgabe, Vortrag am 11. November 2016 bei der Herbsttagung der Wissenschaftlichen Kommission für Produktionswirtschaft an der Technischen Universität Hamburg-Harburg (TUHH), Hamburg.
32 Industrie 4.0 – The Economic Logic of the Digital Revolution in Manufacturing Industries, Vortrag am 8. November 2016 an der Musashi-Universität Tokio, Japan.
31 Industrie 4.0 – The Economic Logic of the Digital Revolution in Manufacturing Industries, Vortrag am 7. November 2016 auf Einladung der International Academy of Strategic Management an der Chuo Universität Tokio, Japan.
30 Industrie 4.0 – Die Logik der vierten industriellen Revolution, Keynote am 17. Oktober 2016 bei der Informationsveranstaltung der Bayerische Vermögen AG, Altötting.
29 Industrie 4.0 – Thesen zur ökonomischen Logik der vierten industriellen Revolution, Keynote am 14. Oktober 2016 auf dem Symposion 2016 des Neuburger Gesprächskreises der Universität Passau, Neuburg am Inn.
28 Industrie 4.0 – Betriebswirtschaftliche Analyse-, Bewertungs- und Gestaltungsoptionen, Gastvortrag am 8. Juli 2016 im Rahmen der Ringvorlesung Industrie 4.0 an der Universität zu Köln, Köln.
27 Industrie 4.0 – Chancen und Herausforderungen der digitalen Revolution für die Industrie, Keynote am 12. Juni 2016 bei der Veranstaltung Produktion der Zukunft – Digitalisierung in der Industrie der IHK Regensburg, Altenstadt a.d. Waldnaab.
26 Industrie 4.0 – Streßtests, Kennzahlen und Strategien für die Wettbewerbsfähigkeit der Industrie von morgen, Keynote am 1. Dezember 2015 beim 3. Fachkongreß Industrie 4.0, Saarbrücken.
25 Industrie 4.0 – Funktionieren industrielle Prozesse, Produkte und Geschäftsmodelle noch?, Keynote am 29. Oktober 2015 beim 1. VDMA AntriebsTechnikTag, Wien.
24 Die vierte industrielle Revolution, Keynote am 28. Oktober 2015 beim 14. Bayerischen ITRechtstag: Industrie 4.0, IT-Security 4.0, Recht 4.0, München.
23 Die Rolle von ERP, PPS, MES & Co. zwischen Lean und Industrie 4.0 – Anmerkungen zur ITStruktur in der Industrie 4.0, Vortrag am 8. Oktober 2015 im Rahmen des TOP Transfer Forums „Lean meets Industrie 4.0“ in der Continental Arena, Regensburg.
22 Industrie 4.0 – Prozeß- und Produktinnovationen für Geschäftsmodelle von morgen, Keynote am 29. Juli 2015 im Rahmen einer Informationsveranstaltung der Führungskräfte der ZF Friedrichshafen AG, Passau.
21 Industrie 4.0 – Prozeß- und Produktinnovationen für Geschäftsmodelle von morgen, Keynote am 30. April 2015 im Rahmen der VDMA-Vorstandssitzung des Fachverbandes Antriebstechnik, Passau.
20 Intellectual Capital and the Value of the Firm – How to Define, Control and Report the Strategic Assets of a Business, Gastvortrag am 19. März 2015 auf Einladung der University of Belgrade, Faculty of Organizational Science, Department of Accounting & Financial Management, Belgrad.
19 Wirtschaftlichkeitseffekte einer MES-Implementierung – zum Nutzen von Industrie 4.0, Vortrag am 11. November 2014 im Rahmen der Fachkonferenz IT2Industry – Intelligente, digital vernetzte Arbeitswelten, Messe München.
18 Connectivity, Value Creation Process and Data Management – A Fresh Perspective, Vortrag am 14. November 2014 im Rahmen eines Special Panel dem 12. IAAER World Congress of Accounting Educators and Researchers vom 13.-15. November 2014, University of Florence, Italien.
17 Intangibles, Managerial Control, and Firm Value – A constructive deconstruction, Vortrag am 18. September 2014 im Rahmen eines Special Panel zu "Controlling Intangibles and Innovation" auf dem 10. EIASM Interdisciplinary Workshop on Intangibles and Intellectual
Capital vom 18.-19. September 2014, Ferrara, Italien.
16 Begriff und Bedeutung von Intangible Assets und Intellectual Capital für die Wertsteigerung, Vortrag am 7. Mai 2014 im Rahmen der World Intellectual Capital Initiative (WICI) Germany an der Universität Passau.
15 Zur Rolle der Verantwortung in der Betriebswirtschaftslehre: Mode, Mythos oder Krise?, Vortrag am 31. Januar 2014 im Rahmen des Symposiums „Verantwortung, Anerkennung, Gerechtigkeit – Grundlagen und interdisziplinäre Perspektiven“ an der Universität Passau.
14 The Crucial Role of Business Models in Integrated Reporting, Vortrag am 18. Dezember 2013 im Rahmen der World Intellectual Capital Initiative (WICI) Germany, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen Nürnberg.
13 Chancen und Herausforderungen einer „Integrierten Berichterstattung“ – Eine kritische Analyse unter besonderer Berücksichtigung des aktuellen IIRC-Konsultationsentwurfs eines „International <IR> Framework, Vortrag am 6. Dezember 2013 im Rahmen der 20 Jahre DSG-Jubiläumskonferenz “Internationalisierung – Chance Europa” an der Corvinus Universtät Budapest, Budapest.
12 Wirtschaftlichkeitseffekte einer MES- Implementierung – Aktueller Stand eines Vorher-Nachher-Vergleichs, Keynote am 6. November 2013 beim Reinhausen Fertigungsforum 2013, Regensburg.
11 Industrie 4.0 – Herausforderungen und Chancen aus betriebswirtschaftlicher Sicht, Vortrag am 9. Oktober 2013 im Rahmen der Reihe Fabrik der Zukunft: Industrie 4.0 – Produktionsverfahren und Produkte für die Märkte von morgen, Industrie- und Handelskammer Regensburg.
10 Digitale Fabrik – die Produktion wird smart, Diskussionsforum am 28. Juni 2013 im Rahmen des 7. Innovation – Unternehmergipfel des F.A.Z.-Instituts im Industriepark Höchst, Frankfurt am Main.
9 „Trust the Numbers!?“ – The Relation of Information Processing and Decision Quality in a Managerial Accounting Environment, Vortrag am 15. Mai 2013 im Rahmen der WARDS Seminar Series, Adam Smith Business School, University of Glasgow, Schottland.
8 Betriebswirtschaftlicher Nutzen von Manufacturing Execution Systems (MES), Vortrag am 16. November 2011 auf dem Hochschultag Niederbayern Oberpfalz, Regensburg.
7 Der Wertbeitrag der Produktion – Wie steigern moderne Produktionssysteme den Unternehmenswert?, Vortrag am 9. November 2011 auf dem Reinhausen Fertigungsforum 2011, Regensburg.
6 Es gibt nichts Gefährlicheres als eine schlechte Theorie! Zum Verhältnis von Theorie und Praxis in der Betriebswirtschaftslehre, Antrittsvorlesung am 22. Juli 2011 an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Passau.
5 Controlling, Fakten und Entscheidungen, Vortrag am 16. November 2010 beim "Kamingespräch" des Management Convent der Universität Passau bei der SPAR AG in Salzburg.
4 Fertigungstiefe und Unternehmenserfolg, Vortrag am 16. Januar 2010 auf der Wintertagung der Wissenschaftlichen Kommission Logistik im Verband der Hochschullehrer für Betriebswirtschaft e.V. (VHB) an der Zeppelin Universität Friedrichshafen.
3 Disaggregate and aggregate inventory to sales ratios over time: the case of German corporations 1993-2005, Vortrag am 16. Oktober 2009 auf der Herbsttagung der Wissenschaftlichen Kommission Produktionswirtschaft im Verband der Hochschullehrer für Betriebswirtschaft e.V. (VHB) an der Universität zu Köln.
2 Mapping Supply Chain Risk to the Bottom Line, Vortrag am 16. Oktober 2007auf dem 24. Deutschen Logistik-Kongress im Rahmen des ELA-Educators Day, veranstaltet von der Bundesvereinigung Logistik (BVL) und der European Logistics Association (ELA), Berlin.
1 Unternehmensbewertung und Basiszinssatz nach IDW ES1 n. F., Vortrag am 10. Juni 2005 auf dem Workshop „Finanzierung und Steuern“ veranstaltet von Prof. Dr. Dr. A. Löffler an der Universität Hannover.