Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis für das WS 12/13

Vorlesung: Öffentliche Ringvorlesung "Internet und vernetzte Gesellschaft"
Dozierende: Julia Kretzschmar
Erster Termin: 29.10.2012, 17:00 - 18:15
Zeiten: unregelmäßige Veranstaltung oder Blockveranstaltung am
29.10. 17:00 - 18:15 ((ITZ) R 017),
29.10. 18:45 - 20:00 ((ITZ) R 017),
12.11. 17:00 - 18:15 ((ITZ) R 017),
12.11. 18:45 - 20:00 ((ITZ) R 017),
03.12. 17:00 - 18:15 ((ITZ) R 017),
03.12. 18:45 - 20:00 ((ITZ) R 017),
06.12. 17:00 - 18:15 ((ITZ) R 017),
17.12. 17:00 - 18:15 ((ITZ) R 017),
17.12. 18:45 - 20:00 ((ITZ) R 017),
07.1. 17:00 - 18:15 ((ITZ) R 017),
07.1. 18:45 - 20:00 ((ITZ) R 017),
14.1. 17:00 - 18:15 ((ITZ) R 017)
Beschreibung: Im Rahmen ihrer Gesamtstrategie „Technik Plus“ veranstaltet die Universität Passau ab dem 29. Oktober 2012 an mehreren Montagen des Wintersemesters von 17 bis 20 Uhr die öffentliche Ringvorlesung „Internet und vernetzte Gesellschaft“ im Raum 017 im IT-Zentrum.

Renommierte Gastrednerinnen und Gastredner aus dem In- und Ausland beleuchten in insgesamt 12 Vorträgen das Thema aus der Perspektive von Informationstechnologie, Recht, Politik, Wirtschaft sowie von Sozial- und Kulturwissenschaften.

Themen wie z.B. Cyberwar, Crowdsourcing in der Entwicklungshilfe oder Internetethik bis hin zu Innovationen bei Google versprechen interessante Einblicke für Studierende und Interessierte aller Disziplinen.

Die Termine im Überblick:

Montag, 29.10.2012
Montag, 12.11.2012
Montag, 03.12.2012
Donnerstag, 06.12.2012
Montag, 17.12.2012
Montag, 07.01.2013
Montag, 14.01.2013

Weitere Informationen zu den Vorträgen finden Sie unter "Ablaufplan".
Zielgruppe: Die Vorlesung richtet sich ausdrücklich an Studierende aller Fakultäten, an Gasthörer/innen und auch an die nicht-universitäre Öffentlichkeit.
Schlüsselwörter: Ringvorlesung, Internet, Vernetzte Gesellschaft, Cyberwar, e-Government, NATO, Crowdsourcing, Google, Digitalisierung, Internethik, smart grid
Hinweise zur Anrechenbarkeit: Studierende der Universität Passau können bei Nachweis der Teilnahme an 9 von 12 Vorlesungen eine Teilnahmebescheinigung ausgestellt bekommen (Studierendenausweis bitte mitnehmen!).
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Studienunabhängige Veranstaltungen
  • Fakultät für Informatik und Mathematik > Studienunabhängige Veranstaltungen
  • Juristische Fakultät > Studienunabhängige Veranstaltungen
  • Philosophische Fakultät > Studienunabhängige Veranstaltungen
Einrichtungen:
  • Universitätsleitung
  • Lehrstuhl für Computervermittelte Kommunikation
  • Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Management, Personal und Information
  • Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Informationstechnologierecht und Rechtsinformatik
  • Lehrstuhl für Slavische Literaturen und Kulturen
  • Lehrstuhl für Informatik mit Schwerpunkt Rechnernetze und Rechnerkommunikation
  • Lehrstuhl für Theologische Ethik
  • Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik II
  • Lehrstuhl für Romanische Literaturen und Kulturen

30000 Vorlesung: International Business Taxation
Dozierende: Prof. Dr. Markus Diller
ECTS: 5
Erster Termin: 16.10.2012, 12:00 - 14:00
Zeiten: Dienstag 12:00 - 14:00 (Raum (WiWi) SR 026)
Beschreibung: Das Modul befasst sich mit grenzüberschreitenden, steuerlichen Sachverhalten. Die Studierenden erhalten einen systematischen, betriebswirtschaftlichen Überblick über die steuerlichen Probleme von Steuerinländern im Ausland und Steuerausländern im Inland. Neben den nationalen und internationalen steuerrechtlichen Regelungen geht es insbesondere um wichtige Fragen bei der Steuerplanung. Es werden schwerpunktmäßig solche Regelungen betrachtet, die für international tätige Konzerne von großer Bedeutung sind. Im Vordergrund stehen Verrechnungspreise, Steuerbelastungsvergleiche von Standorten, aber auch die Rechtsformwahl.

Qualifikationsziele des Moduls:
Die Studierenden erlernen die theoretischen Grundlagen des internationalen Steuerrechts. Sie erkennen die wichtigsten steuerlichen Implikationen für international tätige Unternehmen und können deren Einfluss auf unternehmerische Entscheidungssituationen beurteilen. Das theoretisch erworbene Wissen kann auf komplexe Sachverhalte angewendet werden.
Voraussetzungen: Bachelor-Abschluss in einem wirtschaftswissenschaftlichen oder einem den Wirtschaftswissenschaften nahen Studiengang. Steuerliche Grundkenntnisse im Bereich der Ertragsteuern (EStG, KStG, GewStG) sind empfehlenswert.
Lernorganisation: Interaktiver Unterricht auf Vortragsbasis
Bearbeitung von Übungsaufgaben und geeigneten Fallbeispielen
Übung siehe VA-Nr. 30010
Leistungsnachweis: Klausur: 60 Minuten
Sonstiges: Gastvorträge aus der Praxis zu ausgewählten Themenkomplexen
SWS: 2
Literatur: Brähler, G. (2010): Internationales Steuerrecht, 6. Auflage Jacobs, O.H. (2010): Internationale Unternehmensbesteuerung, 6. Auflage Wileke, M. (2010): Lehrbuch Internationales Steuerrecht, 10. Auflage
Hinweise zur Anrechenbarkeit: Das Modul kann von Studierenden im Masterstudiengang Business Administration als Grundlagen- oder Vertiefungsveranstaltung im Schwerpunkt Accounting, Finance and Taxation eingebracht werden. Für andere Studiengänge wird auf die jeweilige geltende Studien- und Prüfungsordnung verwiesen.
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Masterstudiengang Business Administration > Hauptfach > Version StuPO 15.06.2011 > Accounting, Finance and Taxation > Grundlagen
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Masterstudiengang Business Administration > Hauptfach > Version StuPO 15.06.2011 > Accounting, Finance and Taxation > Vertiefung
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre (BWL)
Einrichtungen:
  • Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Taxation (Betriebswirtschaftliche Steuerlehre)

30010 Übung: International Business Taxation
Dozierende: Prof. Dr. Markus Diller
Erster Termin: 24.10.2012, 14:00 - 16:00
Zeiten: Mittwoch 14:00 - 16:00 (Raum (NK) SR 211)
Beschreibung: Die zugehörige Vorlesung (VA-Nr. 30000) befasst sich mit grenzüberschreitenden, steuerlichen Sachverhalten. Die Studierenden erhalten einen systematischen, betriebswirtschaftlichen Überblick über die steuerlichen Probleme von Steuerinländern im Ausland und Steuerausländern im Inland. Neben den nationalen und internationalen steuerrechtlichen Regelungen geht es insbesondere um wichtige Fragen bei der Steuerplanung. Es werden schwerpunktmäßig solche Regelungen betrachtet, die für international tätige Konzerne von großer Bedeutung sind. Im Vordergrund stehen Verrechnungspreise, Steuerbelastungsvergleiche von Standorten, aber auch die Rechtsformwahl. In der Übung werden diese Sachverhalte vertieft.

Qualifikationsziele des Moduls:
Die Studierenden erlernen die theoretischen Grundlagen des internationalen Steuerrechts. Sie erkennen die wichtigsten steuerlichen Implikationen für international tätige Unternehmen und können deren Einfluss auf unternehmerische Entscheidungssituationen beurteilen. Das theoretisch erworbene Wissen kann auf komplexe Sachverhalte angewendet werden.
Voraussetzungen: Teilnahme an der Vorlesung (VA-Nr. 30000); Bachelor-Abschluss in einem wirtschaftswissenschaftlichen oder einem den Wirtschaftswissenschaften nahen Studiengang. Steuerliche Grundkenntnisse im Bereich der Ertragsteuern (EStG, KStG, GewStG) sind empfehlenswert.
Lernorganisation: Bearbeitung von Übungsaufgaben und geeigneten Fallbeispielen
Leistungsnachweis: Klausur: 60 Minuten im Rahmen der Vorlesung (VA-Nr. 30000)
SWS: 2
Literatur: Brähler, G. (2010): Internationales Steuerrecht, 6. Auflage Jacobs, O.H. (2010): Internationale Unternehmensbesteuerung, 6. Auflage Wileke, M. (2010): Lehrbuch Internationales Steuerrecht, 10. Auflage
Hinweise zur Anrechenbarkeit: Das Modul kann von Studierenden im Masterstudiengang Business Administration als Grundlagen- oder Vertiefungsveranstaltung im Schwerpunkt Accounting, Finance and Taxation eingebracht werden. Für andere Studiengänge wird auf die jeweilige geltende Studien- und Prüfungsordnung verwiesen.
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Masterstudiengang Business Administration > Hauptfach > Version StuPO 15.06.2011 > Accounting, Finance and Taxation > Grundlagen
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Masterstudiengang Business Administration > Hauptfach > Version StuPO 15.06.2011 > Accounting, Finance and Taxation > Vertiefung
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre (BWL)
Einrichtungen:
  • Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Taxation (Betriebswirtschaftliche Steuerlehre)

30020 Vorlesung: Tax Accounting
Untertitel: (vorher: Ertragsteuern und Steuerbilanzen II)
Dozierende: Prof. Dr. Markus Diller
ECTS: 3 / 5 *
Erster Termin: 18.10.2012, 12:00 - 14:00
Zeiten: Donnerstag 12:00 - 14:00 (Raum (WiWi) SR 027)
Beschreibung: In dieser Veranstaltung werden komplexe Fälle aus den Bereichen Ertragsteuern und Steuerbilanzen gelöst. Es findet eine kombinierte Vorlesung - Übung statt. Dabei werden vertiefende Kenntnisse im Bereich der Einkommen-, Körperschaft- sowie Gewerbesteuer vermittelt. Darüber hinaus erhalten die Studierenden detaillierte Einblicke in das Steuerbilanzrecht.

Thematisch eng an diese Veranstaltung angelehnt und integriert wird die Veranstaltung Case Study in Taxation angeboten.

Qualifikationsziele des Moduls:
Die Studierenden kennen die steuerlichen Regelungen und Besonderheiten im Ertragsteuerrecht sowie im Bereich der Steuerbilanzen. Sie sind in der Lage, komplexe Sachverhalte zu lösen und zu beurteilen.
Voraussetzungen: Bachelor-Abschluss in einem wirtschaftswissenschaftlichen oder einem den Wirtschaftswissenschaften nahen Studiengang. Steuerliche Grundkenntnisse im Bereich der Ertragsteuern und Steuerbilanzen sind Voraussetzung.
Lernorganisation: Interaktiver Frontalunterricht
Falllösungen in Gruppenarbeit
Evtl. Mitbelegung der thematisch angelehnten Veranstaltung Case Study in Taxation!
Leistungsnachweis: Klausur: 60 Minuten
Zusammen mit der in die Veranstaltung eingebundene und thematisch angelehnten Veranstaltung Case Study können in diesem Modul 5 ECTS-Punkte erreicht werden.
SWS: 2
Literatur: Die relevante Literatur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.
Hinweise zur Anrechenbarkeit: Das Modul kann von Studierenden im Master-Studiengang Business Administration als Grundlagen- oder Vertiefungsveranstaltung im Schwerpunkt Accounting, Finance and Taxation eingebracht werden. Für andere Studiengänge wird auf die jeweilige geltende Studien- und Prüfungsordnung verwiesen.
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Masterstudiengang Business Administration > Hauptfach > Version StuPO 15.06.2011 > Accounting, Finance and Taxation > Grundlagen
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Masterstudiengang Business Administration > Hauptfach > Version StuPO 15.06.2011 > Accounting, Finance and Taxation > Vertiefung
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre (BWL)
  • Philosophische Fakultät > Masterstudiengang Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Hauptfach > Version StuPO 05.05.2011 > Master-Studium > Masternote > C: Schwerpunktmodule Wirtschaftswissenschaften > 264530 | PM International Corporate Governance
Einrichtungen:
  • Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Taxation (Betriebswirtschaftliche Steuerlehre)

30030 Vorlesung: Ertragsteuern I
Dozierende: Prof. Dr. Markus Diller
ECTS: 3
Erster Termin: 16.10.2012, 16:00 - 18:00
Zeiten: Dienstag 16:00 - 18:00 (Raum (WiWi) SR 026)
Beschreibung: Die Studierenden erlernen im Rahmen dieses Moduls die Grundlagen sowie Details des deutschen Ertragsteuerrechts (EStG, KStG, GewStG). Anhand von Übungsaufgaben wird das theoretische Wissen praxisnah umgesetzt. Die Vorlesung findet nur in der 1. Semesterhälfte statt.

Qualifikationsziele des Moduls:
Die Studierenden verfügen über grundlegende Kenntnisse des Ertragsteuerrechts. Sie sind in der Lage, die Besonderheiten von Einkommen-, Körperschaft- und Gewerbeertragsteuer zu erklären. Sie verfügen über die Fähigkeit, ihr theoretisches Wissen auf praktische Fallbeispiele zu übertragen und Problemlösungen zu erarbeiten.
Voraussetzungen: Es wird empfohlen, das Modul nach der Veranstaltung Steuerplanung zu absolvieren.
Lernorganisation: Interaktiver Unterricht auf Vortragsbasis
Bearbeitung von Übungsaufgaben und geeigneten Fallbeispielen
Eine Übung findet in der 2. Semesterhälfte statt.
Leistungsnachweis: Klausur: 60 Minuten
SWS: 2
Literatur: Scheffler, W. (2009): Besteuerung von Unternehmen I, Ertrag-, Substanz- und Verkehrsteuern, 11. neu bearbeitete Auflage Dinkelbach, A. (2010): Ertragsteuern, 4. überarbeitete Auflage
Hinweise zur Anrechenbarkeit: Das Modul kann von Studierenden im Bachelor Studiengang Business Administration and Economics als Vertiefungsmodul im Schwerpunkt Accounting, Finance and Taxation eingebracht werden. Für andere Studiengänge wird auf die jeweilige geltende Studien- und Prüfungsordnung verwiesen.
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics > Hauptfach > Version StuPO 11.12.2009 > Bachelor-Studium > Steuerplanung > 210861 | Steuerplanung
Einrichtungen:
  • Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Taxation (Betriebswirtschaftliche Steuerlehre)

30040 Übung: Ertragsteuern I
Dozierende: Prof. Dr. Markus Diller
Erster Termin: 04.12.2012, 16:00 - 18:00
Zeiten: Dienstag 16:00 - 18:00 (Raum (WiWi) SR 026)
Beschreibung: In der zugehörigen Vorlesung (1. Semesterhälfte; VA-Nr. 30030) erlernen die Studierenden im Rahmen dieses Moduls die Grundlagen sowie Details des deutschen Ertragsteuerrechts (EStG, KStG, GewStG). Anhand von Übungsaufgaben wird das theoretische Wissen praxisnah umgesetzt. Die angebotene Übung dient dazu, die Inhalte der Vorlesung zu vertiefen. Die Übung findet in der 2. Semesterhälfte statt.

Qualifikationsziele des Moduls:
Die Studierenden verfügen über grundlegende Kenntnisse des Ertragsteuerrechts. Sie sind in der Lage, die Besonderheiten von Einkommen-, Körperschaft- und Gewerbeertragsteuer zu erklären. Sie verfügen über die Fähigkeit, ihr theoretisches Wissen auf praktische Fallbeispiele zu übertragen und Problemlösungen zu erarbeiten.
Voraussetzungen: Es wird empfohlen, das Modul nach der Veranstaltung Steuerplanung zu absolvieren.
Lernorganisation: Interaktiver Unterricht auf Vortragsbasis
Bearbeitung von Übungsaufgaben und geeigneten Fallbeispielen
Die Vorlesung findet in der 1. Semesterhälfte statt.
Leistungsnachweis: Klausur: 60 Minuten (im Rahmen der Vorlesung 30030)
SWS: 2
Literatur: Scheffler, W. (2009): Besteuerung von Unternehmen I, Ertrag-, Substanz- und Verkehrsteuern, 11. neu bearbeitete Auflage Dinkelbach, A. (2010): Ertragsteuern, 4. überarbeitete Auflage
Hinweise zur Anrechenbarkeit: Das Modul kann von Studierenden im Bachelor Studiengang Business Administration and Economics als Vertiefungsmodul im Schwerpunkt Accounting, Finance and Taxation eingebracht werden. Für andere Studiengänge wird auf die jeweilige geltende Studien- und Prüfungsordnung verwiesen.
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics > Hauptfach > Version StuPO 11.12.2009 > Bachelor-Studium > Steuerplanung > 210861 | Steuerplanung
Einrichtungen:
  • Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Taxation (Betriebswirtschaftliche Steuerlehre)

30050 Seminar: Steuerseminar für Bachelor
Dozierende: Prof. Dr. Markus Diller
ECTS: 7
Erster Termin: 18.01.2013, 9:00 - 18:00
Zeiten: unregelmäßige Veranstaltung oder Blockveranstaltung am
19.11. 00:00,
21.11. 10:00 - 12:00 ((AM) SR 101),
07.1. 08:00 - 12:00,
18.1. 09:00 - 18:00 ((JUR) SR 147b)
Beschreibung: Die Studierenden bearbeiten im Rahmen des Moduls eine praxisorientierte Problemstellung aus dem Bereich der Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre. Ausgewählte, aktuelle Themen werden unter Verwendung von wissenschaftlichen Methoden kritisch analysiert und bewertet. Die Studierenden verfassen eigenständig eine Seminararbeit und präsentieren ihre Ergebnisse.
Die Studierenden erwerben die Fähigkeit, selbständig eine Forschungsfrage zu bearbeiten. Sie erlernen die Grundlagen zum wissenschaftlichen Arbeiten und können sich kritisch mit einer steuerlichen Problemstellung auseinandersetzen. Die Studierenden verfügen über das nötige Wissen, um eigenständig eine wissenschaftliche Arbeit erstellen zu können. Des Weiteren sind sie in der Lage, ihre erzielten Ergebnisse vor einem Kreis kritischer Zuhörer zu präsentieren.
Voraussetzungen: Es wird empfohlen, das Modul nach der Veranstaltung Steuerplanung zu absolvieren. Darüber hinaus sind weiterführende Kenntnisse im Ertragsteuerrecht von Vorteil.
Lernorganisation: Selbständige Erarbeitung von Fachinhalten
Interaktive Präsentation und Diskussion
Leistungsnachweis: Seminararbeit
Präsentation
Diskussion
Die Gewichtigung der Einzelleistungen wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.
Sonstiges: Der Anmeldezeitraum läuft vom 1. Oktober bis 16. November 2012. Dies ist ein Zusatzangebot im WS 12/13, um den Ausfall im nächsten Sommersemester zu kompensieren. Sie können sich unter Vorlage des Studienausweises, des Personalausweises und eines HISQIS-Auszuges im Sekretariat des Lehrstuhls anmelden. Die Eintragung in STUD-IP alleine reicht nicht aus. Das Anmeldeformular finden Sie unter Dateien. Die Themenliste wird bsi 19. November 2012 bekannt gegeben.
SWS: 2
Literatur: Die empfohlene Literatur hängt von der jeweiligen Forschungsarbeit ab und wird den Studierenden individuell mitgeteilt bzw. muss eigenständig erarbeitet werden.
Hinweise zur Anrechenbarkeit: Das Modul kann von Studierenden im Bachelor Studiengang Business Administration als Vertiefungsveranstaltung im Schwerpunkt Accounting, Finance and Taxation eingebracht werden. Für andere Studiengänge wird auf die jeweils geltende Prüfungs- sowie Studienordnung verwiesen.
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 4. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 5. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 6. Semester
Einrichtungen:
  • Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Taxation (Betriebswirtschaftliche Steuerlehre)

30050 Seminar: Steuerseminar für Master
Dozierende: Prof. Dr. Markus Diller
ECTS: 7
Erster Termin: 19.10.2012, 16:00 - 18:00
Zeiten: unregelmäßige Veranstaltung oder Blockveranstaltung am
19.10. 16:00 - 18:00 (WiWi) SR 028,
23.11. 16:00 - 18:00 (WiWi) SR 028,
11.1. 08:00 - 18:00 (WiWi) SR 028
Beschreibung: In diesem Modul befassen sich die Studierenden mit aktuellen Forschungsfragen der betriebswirtschaftlichen Steuerlehre. Sie verfassen eigenständig eine Seminararbeit nach wissenschaftlichen Standards.

Qualifikationsziele des Moduls:
In diesem Modul lernen die Studierenden das selbstständige Erarbeiten von wissenschaftlichen Texten, das Präsentieren von steuerlichen Zusammenhängen und die Diskussion über aktuelle steuerliche Forschungsthemen. Sie verfügen über das nötige Wissen, um sich differenziert mit Publiktionen aus dem Bereich der betriebswirtschaftlichen Steuerlehre auseinander zu setzen und diese hinsichtlich ihrer Forschungsfrage und Methodik zu beurteilen. Die Studierenden sind in der Lage, selbstständig eine wissenschaftliche Arbeit zu verfassen und werden auf ihre Masterarbeit vorbereitet.
Voraussetzungen: Bachelor-Abschluss in einem wirtschaftswissenschaftlichen oder einem den Wirtschaftswissenschaften nahen Studiengang. Steuerliche Grundkenntnisse sind Voraussetzung.
Lernorganisation: Selbständige Erarbeitung von Fachliteratur
Interaktive Präsentation und Diskussion
Leistungsnachweis: Seminararbeit / Präsentation / Diskussion
Die Gewichtung der Einzelleistungen wird im Seminar bekannt gegeben.
Sonstiges: Der Anmeldezeitraum läuft vom 2. bis 13. Juli 2012. Die Anmeldung ist nur persönlich am Lehrstuhl unter Vorlage des Anmeldeformulars (siehe Dateien), des Personal- und Studienausweises, des Bachelorzeugnisses (Kopie) sowie eines aktuelle HISQIS-Auszuges (Ausdruck) möglich! Die alleinige Eintragung in STUD-IP genügt nicht als Anmeldung. Die Themenliste erhalten Sie bei der Anmeldung am Lehrstuhl.
SWS: 2
Literatur: Die empfohlene Literatur ist in Abhängigkeit der jeweiligen Forschungsarbeit und wird den Studierenden individuell mitgeteilt beziehungsweise muss sich eigenständig erarbeitet werden.
Hinweise zur Anrechenbarkeit: Das Modul kann von Studierenden im Master Studiengang Business Administration als Vertiefungsveranstaltung im Schwerpunkt Accounting, Finance and Taxation eingebracht werden. Für andere Studiengänge wird auf die jeweilige geltende Studien- und Prüfungsordnung verwiesen.
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Masterstudiengang Business Administration > Hauptfach > Version StuPO 15.06.2011 > Accounting, Finance and Taxation > Vertiefung
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre (BWL)
Einrichtungen:
  • Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Taxation (Betriebswirtschaftliche Steuerlehre)

30060 Vorlesung: Steuerplanung
Dozierende: Prof. Dr. Markus Diller
ECTS: 5
Erster Termin: 18.10.2012, 14:00 - 16:00
Zeiten: Donnerstag 14:00 - 16:00 (Raum (AM) HS 10)
Beschreibung: Zum einen werden die Grundlagen für die wichtigsten Ertragsteuern in Deutschland gelegt, zum anderen werden erste steuerplanerische Ansätze entwickelt. Die Studierenden erhalten einen systematischen Überblick im Ertragsteuerrecht (EStG, KStG, GewStG). Neben der Vermittlung von Grundkenntnissen in den einzelnen Steuerarten geht es um die Einführung in die Steuerwirkungslehre.

Qualifikationsziele des Moduls:
Die Studierenden erwerben grundlegende Kenntnisse des Ertragsteuerrechts. Sie sind in der Lage, betriebswirtschaftliche Folgen von Steuersystemen zu erkennen und zu beurteilen. Sie erlangen ein Verständnis für verschiedene Optimierungsansätze anhand der deutschen Ertragsteuern und erkennen die Entscheidungsrelevanz von Steuern bei Investitions- und Finanzierungsentscheidungen.
Voraussetzungen: Das Modul sollte in der Mitte (3. Semester) des Bachelorstudiums absolviert werden.
Lernorganisation: Interaktiver Unterricht auf Vortragsbasis
Bearbeitung von Fallbeispielen
Diskussion von Vorlesungsunterlagen
Dynamische und animierte Diagramme zur Veranschulichung der Optimierungsansätze
Leistungsnachweis: Klausur: 60 Minuten
SWS: 2
Literatur: Themenbezogene Literaturempfehlungen in der Veranstaltung. Wichtige Steuergesetze vom NWB-Verlag in aktueller Auflage als Arbeitshilfe während der Veranstaltung.
Hinweise zur Anrechenbarkeit: Das Modul kann von Studierenden im Bachelor Studiengang Business Administration and Economics als Grundlagenveranstaltung im Bereich der Wahlmodule eingebracht werden. Für andere Studiengänge wird auf die jeweilige geltende Studien- und Prüfungsordnung verwiesen.
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre (BWL)
  • Philosophische Fakultät > Bachelorstudiengang Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Hauptfach > Version StuPO 14.09.2010 > Bachelor-Studium > Bachelornote > C: Wirtschaftswissenschaften > PM Management > 210861 | Steuerplanung
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 3. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Diplomstudiengang Volkswirtschaftslehre (VWL)
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 4. Semester
  • Philosophische Fakultät > Bachelorstudiengang Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Hauptfach > Version StuPO 12.02.2009 > Bachelor-Studium > Bachelornote > C: Betriebswirtschaftslehre > PM Unternehmungsrechnung > 210861 | Steuerplanung
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 5. Semester
  • Philosophische Fakultät > Diplomstudiengang Kulturwirtschaft
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 6. Semester
Einrichtungen:
  • Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Taxation (Betriebswirtschaftliche Steuerlehre)

30070 Übung: Steuerplanung
Dozierende: Prof. Dr. Markus Diller
Erster Termin: 22.10.2012, 18:00 - 20:00
Zeiten: Montag 18:00 - 20:00 (Raum (WiWi) HS 5)
Freitag 8:00 - 10:00 (Raum (PHIL) HS 1)
Beschreibung: In der zugehörigen Vorlesung (VA-Nr. 30060) werden zum einen die Grundlagen der wichtigsten Ertragsteuern in Deutschland gelegt, zum anderen werden erste steuerplanerische Ansätze entwickelt. Die Studierenden erhalten einen systematischen Überblick im Ertragsteuerrecht (EStG, KStG, GewStG). Neben der Vermittlung von Grundkenntnissen in den einzelnen Steuerarten geht es um die Einführung in die Steuerwirkungslehre.

Qualifikationsziele des Moduls:
Die Studierenden erwerben grundlegende Kenntnisse des Ertragsteuerrechts. Sie sind in der Lage, betriebswirtschaftliche Folgen von Steuersystemen zu erkennen und zu beurteilen. Sie erlangen ein Verständnis für verschiedene Optimierungsansätze anhand der deutschen Ertragsteuern und erkennen die Entscheidungsrelevanz von Steuern bei Investitions- und Finanzierungsentscheidungen.
Voraussetzungen: Das Modul sollte in der Mitte (3. Semester) des Bachelorstudiums absolviert werden.
Lernorganisation: Bearbeitung von Fallbeispielen
Nachbereitung von Vorlesungsunterlagen
Leistungsnachweis: Klausur: 60 Minuten (im Rahmen der Vorlesung 30060)
SWS: 2
Literatur: Themenbezogene Literaturempfehlungen in der Veranstaltung Wichtige Steuergesetze vom NWB-Verlag in aktueller Auflage als Arbeitshilfe während der Veranstaltung
Hinweise zur Anrechenbarkeit: Das Modul kann von Studierenden im Bachelor-Studiengang Business Administration and Economics als Grundlagenveranstaltung im Bereich der Wahlmodule eingebracht werden. Für andere Studiengänge wird auf die jeweilige geltende Studien- und Prüfungsordnung verwiesen.
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre (BWL)
  • Philosophische Fakultät > Bachelorstudiengang Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Hauptfach > Version StuPO 14.09.2010 > Bachelor-Studium > Bachelornote > C: Wirtschaftswissenschaften > PM Management > 210861 | Steuerplanung
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 3. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Diplomstudiengang Volkswirtschaftslehre (VWL)
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 4. Semester
  • Philosophische Fakultät > Bachelorstudiengang Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Hauptfach > Version StuPO 12.02.2009 > Bachelor-Studium > Bachelornote > C: Betriebswirtschaftslehre > PM Unternehmungsrechnung > 210861 | Steuerplanung
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 5. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 6. Semester
Einrichtungen:
  • Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Taxation (Betriebswirtschaftliche Steuerlehre)

30080 Colloquium: Bachelor-Colloquium
Dozierende: Prof. Dr. Markus Diller
Erster Termin: 24.10.2012, 11:00 - 12:00
Zeiten: Mittwoch 11:00 - 12:00 (Raum (AM) SR 101)
SWS: 1
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 5. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 6. Semester
Einrichtungen:
  • Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Taxation (Betriebswirtschaftliche Steuerlehre)

30090 Colloquium: Master-Colloquium
Dozierende: Prof. Dr. Markus Diller
Erster Termin: 24.10.2012, 10:00 - 11:00
Zeiten: Mittwoch 10:00 - 11:00 (Raum (AM) SR 101)
SWS: 1
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Masterstudiengang Business Administration > Hauptfach > Version StuPO 15.06.2011 > Accounting, Finance and Taxation > Grundlagen
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Masterstudiengang Business Administration > Hauptfach > Version StuPO 15.06.2011 > Accounting, Finance and Taxation > Vertiefung
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre (BWL)
Einrichtungen:
  • Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Taxation (Betriebswirtschaftliche Steuerlehre)

30110 Blockseminar: Case Study in Taxation
Dozierende: Prof. Dr. Markus Diller
ECTS: 2 / 5 *
Erster Termin: 10.12.2012, 14:00 - 16:00
Zeiten: unregelmäßige Veranstaltung oder Blockveranstaltung am
10.12. 14:00 - 16:00 (NK) R 401,
08.2. 09:00 - 14:00 (WiWi) SR 028
Beschreibung: Im Rahmen des Moduls befassen sich die Studierenden mit aktuellen praktischen Problemen aus der Steuerberatung. Komplexe steuerrechtliche Sachverhalte weren in Partner- oder Gruppenarbeit selbständig und eigenverantwortlich analysiert. Die erarbeiteten Lösungsvorschläge werden präsentiert und diskutiert.

Qualifikationsziele:
In diesem Modul lernen die Studierenden das selbständige Erarbeiten von praxisrelevanten Problemstellungen, das Präsentieren von steuerlichen Zusammenhängen und die Diskussion über aktuelle steuerliche Themen. Sie verfügen über das nötige Wissen, um sich differenziert mit komplexen Sachverhalten auseinander zu setzen.
Zielgruppe: Die Teilnehmerzahl ist begrenzt! Über die Vergabe der Plätze entscheidet der Lehrstuhl nach einem internen Auswahlverfahren.
Voraussetzungen: Bachelor-Abschluss in einem wirtchaftswissenschaftlichen oder einem den Wirtschaftswissenschaften nahen Studiengang. Steuerliche Grundkenntnisse sind Voraussetzung.
Lernorganisation: Selbständige Erarbeitung von Fachliteratur
Interaktive Präsentation und Diskussion
Die Veranstaltung ist thematisch eng an die Veranstaltung Tax Accounting angeknüpft
Leistungsnachweis: Präsentation (ohne Seminararbeit)
Diskussion
Zusammen mit der thematisch angelehnten Veranstaltung Tax Accounting können in diesem Modul 5 ECTS erreicht werden!

Die Gewichtung der Einzelleistung wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.
Sonstiges: Das Modul wird von externen Dozenten gehalten und thematisch eng an die Veranstaltung Tax Accounting angelehnt und als Blockveranstaltung angeboten. Die Case Study wird deshalb unregelmäßig (nicht verbindlich in jedem Semester) angeboten. Die Terminplanung wird rechtzeitig bekannt gegeben. Die Anmeldung ist vom 15. Oktober bis 26. Oktober 2012 mit dem entsprechenden Anmeldeformular (siehe Dateien) und Vorlage der entsprechenden Unterlagen am Lehrstuhl möglich. Die alleinige Eintragung in STUD-IP genügt nicht als Anmeldung!
SWS: 2
Literatur: Die empfohlene Literatur ist in Abhängigkeit der jeweiligen Case Study und wird den Studierenden individuell mitgeteilt bzw. muss eigenständig erarbeitet werden.
Hinweise zur Anrechenbarkeit: Das Modul kann von Studierenden im Master Studiengang Business Administration als Grundlagen- oder Vertiefungsveranstaltung im Schwerpunkt Accounting, Finance and Taxation eingebracht werden. Für andere Studiengänge wird auf die jeweilige geltende Prüfungs- und Studienordnung verwiesen.
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Masterstudiengang Business Administration > Hauptfach > Version StuPO 15.06.2011 > Accounting, Finance and Taxation > Grundlagen
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Masterstudiengang Business Administration > Hauptfach > Version StuPO 15.06.2011 > Accounting, Finance and Taxation > Vertiefung
Einrichtungen:
  • Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Taxation (Betriebswirtschaftliche Steuerlehre)

30454 Übung: Übung Bilanzen
Dozierende: Lisa Frey
Christian Laschewski
Prof. Dr. Manuela Möller
Erster Termin: 24.10.2012, 16:00 - 18:00
Zeiten: 1 Übungsgruppe: Termine werden noch bekannt gegeben (Lisa Frey)

2 Übungsgruppe: Termine werden noch bekannt gegeben (Christian Laschewski)

Beschreibung: Inhalt siehe Vorlesung "Bilanzen"
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics > Hauptfach > Version StuPO 15.09.2011 > Bachelor-Studium > Basismodule > 210841 | PM Bilanzen
  • Philosophische Fakultät > Diplomstudiengang Kulturwirtschaft
  • Philosophische Fakultät > Lehramt an Realschulen > Wirtschaftswissenschaften
  • Philosophische Fakultät > Lehramt an Gymnasien > Wirtschaftswissenschaften
Einrichtungen:
  • Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Accounting und Auditing

30455 Vorlesung: Bilanzen
Dozierende: Prof. Dr. Manuela Möller
ECTS: 5
Erster Termin: 16.10.2012, 14:00 - 16:00
Zeiten: Dienstag 14:00 - 16:00 (Raum (AM) HS 10)
Beschreibung: GLIEDERUNG:
Teil 1: Theoretische Grundlagen
I. Die Ausschüttungsbemessungs- oder Kompetenzabgrenzungsfunktion des handelsrechtlichen Jahresabschlusses
II. Die Informationsfunktion des handelsrechtlichen Jahresabschlusses
III. Die Zukunft des Jahresabschlusses nach HGB angesichts neuer Trends bei der Regulierung der Rechnungslegung und der IFRS-Strategien der EU

Teil 2: Praktische Grundlagen
I. Buchhaltung, Inventar und Jahresabschluss
II. Die Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung (GoB)
III. Die Maßgeblichkeit der Handelsbilanz für die Steuerbilanz
IV. Die handelsrechtlichen Vorschriften zum Bilanzansatz (Bilanzierung dem Grunde nach)
V. Die handelsrechtlichen Vorschriften zur Bilanzgliederung
VI. Die handelsrechtlichen Bewertungsvorschriften
VII. Die handelsrechtliche Gewinn- und Verlustrechnung
Sonstiges: Literaturhinweis:

Schildbach, Thomas (2009): Der handelsrechtliche Jahresabschluss, 9. Auflage, Herne.
IDW (Hrsg.) (2011): Wirtschaftsgesetze, 27. Auflage, Düsseldorf.
Studienbereiche:
  • Philosophische Fakultät > Bachelorstudiengang Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Hauptfach > Version StuPO 12.02.2009 > Bachelor-Studium > Bachelornote > C: Betriebswirtschaftslehre > PM Unternehmungsrechnung > 210841 | Bilanzen
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics > Hauptfach > Version StuPO 15.09.2011 > Bachelor-Studium > Basismodule > 210841 | PM Bilanzen
  • Philosophische Fakultät > Diplomstudiengang Kulturwirtschaft
  • Philosophische Fakultät > Lehramt an Realschulen > Wirtschaftswissenschaften
  • Philosophische Fakultät > Lehramt an Gymnasien > Wirtschaftswissenschaften
Einrichtungen:
  • Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Accounting und Auditing

30456 Vorlesung: Auditing
Dozierende: Prof. Dr. Manuela Möller
ECTS: 5
Erster Termin: 16.10.2012, 10:00 - 12:00
Zeiten: Dienstag 10:00 - 12:00 (Raum (JUR) SR 154)
Beschreibung: Gliederung:
1. Betriebswirtschaftliche Prüfungen - Einführung und Überblick
2. Einführung in das Aufgabenfeld des Wirtschaftsprüfers
3. Der Prüfungsprozess
a) Gegenstand, Art und Umfang der Abschlussprüfung
b) Auftragsannahme und Prüfungsplanung
c) Durchführung der Jahresabschlussprüfung
d) Urteilsbildung, Dokumentation, Berichterstattung
4. Low-balling, Quasi-Renten und Unabhängigkeit
5. Bezugsrahmen für Prüfungsforschung
Sonstiges: Literaturhinweise:
Marten, Kai-Uwe/Quick, Reiner/Ruhnke, Klaus (2011): Wirtschaftsprüfung - Grundlagen des betriebswirtschaftlichen Prüfungswesens nach nationalen und internationalen Normen, 4. Auflage, Stuttgart.
IDW (Hrsg.) (2012): WP Handbuch 2012 - Wirtschaftsprüfung, Rechnungslegung, Beratung, Band I, 14. Auflage, Düsseldorf.
IDW (Hrsg.) (2011): International Standards on Auditing (ISAs), Düsseldorf.
IDW (Hrsg.) (2011): Wirtschaftsgesetze, 27. Auflage, Düsseldorf.
SWS: 2
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Masterstudiengang Business Administration > Hauptfach > Version StuPO 15.06.2011 > Accounting, Finance and Taxation > Vertiefung
Einrichtungen:
  • Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Accounting und Auditing

30457 Übung: Übung Auditing
Dozierende: Prof. Dr. Manuela Möller
Manuel Risse
Erster Termin: 07.12.2012, 10:00 - 14:00
Zeiten: Freitag 10:00 - 14:00 (Raum (ISA) SR 007)
Beschreibung: Übung zur Vorlesung Auditing
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Masterstudiengang Business Administration > Hauptfach > Version StuPO 15.06.2011 > Accounting, Finance and Taxation > Vertiefung
Einrichtungen:
  • Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Accounting und Auditing

30460 Colloquium: Kolloquium für Bachelorarbeiten
Dozierende: Lisa Frey
Christian Laschewski
Prof. Dr. Manuela Möller
Manuel Risse
Erster Termin: nicht angegeben
Zeiten: unregelmäßige Veranstaltung oder Blockveranstaltung. Die Termine stehen nicht fest.
Beschreibung: Das Kolloquium richtet sich an Bachelor-Studenten, die am Lehrstuhl ihre Arbeit verfassen
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 6. Semester
Einrichtungen:
  • Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Accounting und Auditing

30461 Colloquium: Kolloquium für Masterarbeiten
Dozierende: Christian Laschewski
Prof. Dr. Manuela Möller
Manuel Risse
Erster Termin: nicht angegeben
Zeiten: unregelmäßige Veranstaltung oder Blockveranstaltung. Die Termine stehen nicht fest.
Beschreibung: Das Kolloquium richtet sich an Master-Studenten, die am Lehrstuhl für Accounting und Auditing iher Masterarbeit verfassen.
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Masterstudiengang Business Administration > Hauptfach > Version StuPO 15.06.2011 > 269900 | Masterarbeit
Einrichtungen:
  • Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Accounting und Auditing

30465 Vorlesung: Bilanzierung von Finanzinstrumenten nach IFRS
Untertitel: Frau Presler u. Herr Trepte, Fa. PwC
Dozierende: Prof. Dr. Manuela Möller
ECTS: 5
Erster Termin: 19.10.2012, 10:00 - 14:00
Zeiten: unregelmäßige Veranstaltung oder Blockveranstaltung am
19.10. 10:00 - 14:00 (ISA) SR 007,
26.10. 10:00 - 14:00 (ISA) SR 007,
09.11. 10:00 - 14:00 ((ISA) SR 007),
16.11. 10:00 - 14:00 (ISA) SR 007,
23.11. 10:00 - 14:00 (ISA) SR 007,
30.11. 10:00 - 14:00 (ISA) SR 007,
14.12. 10:00 - 14:00
Beschreibung: Veranstaltung in Zusammenarbeit mit der Fa. PwC.
Die Veranstaltung wird aus Theoriethemen und Anwendungsbeispielen bestehen (Übungen und Fallstudien)
Aufbau:
• Definition und Kategorien von Finanzinstrumenten
• Ansatz und Bewertung finanzieller Vermögenswerte
• Wechsel zwischen den Kategorien finanzieller Vermögenswerte
• Finanzinstrumente und Risikomanagement
• Abgang/Ausbuchung von finanziellen Vermögenswerten
• Derivative Finanzinstrumente
• Hedge Accounting
• Anhangsangaben zu Finanzinstrumenten und Risikomanagement gem. IFRS 7
• Ausblick/Neuerungen: IFRS 9
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Masterstudiengang Business Administration > Hauptfach > Version StuPO 15.06.2011 > Accounting, Finance and Taxation > Vertiefung
Einrichtungen:
  • Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Accounting und Auditing

30900 Vorlesung: Financial Engineering and Structured Finance
Dozierende: Prof. Dr. Oliver Entrop
ECTS: 5
Erster Termin: 17.10.2012, 12:15 - 13:45
Zeiten: Mittwoch 12:15 - 13:45 (Raum (PHIL) HS 4)
Beschreibung: • Fortgeschrittene Bewertung von Fixed Income Produkten
(Kassatitel, Symmetrische Derivate)
• Aktien und Zinsoptionen
(Aktienoptionen, Zinsoptionen)
• Credit Risk
(Kapitalstruktur von Unternehmen und Optionspreistheorie, Bewertungsmodelle für Corporate Bonds, Kreditderivate)
• Strukturierte Produkte und Zertifikate
(Klassische Strukturen im Retail- und Unternehmensmarkt,
Strukturierte Finanzierung, Asset Backed Securities)

Dozent: Prof. Dr. Oliver Entrop
Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Finance
Zielgruppe: empfohlenes Fachsemester 1-3
SWS: 2
Literatur: Rechtzeitig vor Kursbeginn wird ein Skript elektronisch zur Verfügung gestellt. Dieses enthält auch Übungsaufgaben. Darüber hinaus steht dann dort eine umfassende Excel-Datei bereit, mit deren Hilfe die quantitativen Inhalte interaktiv nachvollzogen werden können.
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Masterstudiengang Business Administration > Hauptfach > Version StuPO 15.06.2011 > Accounting, Finance and Taxation > Grundlagen
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Masterstudiengang Business Administration > Hauptfach > Version StuPO 15.06.2011 > Accounting, Finance and Taxation > Vertiefung
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Masterstudiengang International Economics and Business > Hauptfach > Version StuPO 15.07.08 > International Finance
Einrichtungen:
  • Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Finance und Banking

30901 Übung: Übung zu Financial Engineering and Structured Finance
Dozierende: Stefanie Baller
Prof. Dr. Oliver Entrop
Erster Termin: 25.10.2012, 14:00 - 15:30
Zeiten: Donnerstag 14:00 - 15:30 (Raum (WiWi) HS 6)
Beschreibung: Dozent: Prof. Dr. O. Entrop
Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Finance
SWS: 2
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Masterstudiengang Business Administration > Hauptfach > Version StuPO 15.06.2011 > Accounting, Finance and Taxation > Grundlagen
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Masterstudiengang Business Administration > Hauptfach > Version StuPO 15.06.2011 > Accounting, Finance and Taxation > Vertiefung
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Masterstudiengang International Economics and Business > Hauptfach > Version StuPO 15.07.08 > International Finance
Einrichtungen:
  • Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Finance und Banking

30902 Vorlesung: Quantitative Methoden in Finance
Dozierende: Stefanie Baller
Mathias Eickholt
Prof. Dr. Oliver Entrop
ECTS: 5
Erster Termin: 18.10.2012, 8:30 - 10:00
Zeiten: Donnerstag 8:30 - 10:00 (Raum (WiWi) R 032)
Donnerstag 8:30 - 10:00 (Raum (WiWi) R 031)
Beschreibung: • Einführung in die empirische Analyse von Finanzdaten
• Querschnitts-, Zeitreihen- und Panelregressionen in Stata
• Logit- und Probit-Regressionen in Stata
• Stata-Programmierung und -Automatisierung sowie erweiterte Befehle
• Numerische Methoden in VBA
• Bewertung von Derivaten mittels Simulation in VBA

Dozent: Prof. Dr. O. Entrop
Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Finance und Banking
Zielgruppe: empfohlenes Fachsemester 1-3
SWS: 2
Literatur: Rechtzeitig vor Kursbeginn wird ein Skript elektronisch zur Verfügung gestellt. Dieses enthält auch die Übungsaufgaben. Die Beispieldatensätze werden jeweils in den Übungen bereitgestellt.
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Masterstudiengang International Economics and Business > Hauptfach > Version StuPO 15.07.08 > Statistische und theoretische Grundlagen
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Masterstudiengang Business Administration > Hauptfach > Version StuPO 15.06.2011 > Methoden
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Masterstudiengang Business Administration > Hauptfach > Version StuPO 15.06.2011 > Accounting, Finance and Taxation > Grundlagen
Einrichtungen:
  • Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Finance und Banking

30907 Übung: Übung zu Quantitative Methoden in Finance
Dozierende: Stefanie Baller
Mathias Eickholt
Prof. Dr. Oliver Entrop
Erster Termin: 18.10.2012, 10:00 - 12:00
Zeiten: Donnerstag 10:00 - 12:00 (Raum (WiWi) R 032)
Donnerstag 10:00 - 12:00 (Raum (WiWi) R 031)
SWS: 2
Literatur: Rechtzeitig vor Kursbeginn wird ein Skript elektronisch zur Verfügung gestellt. Dieses enthält auch die Übungsaufgaben. Die Beispieldatensätze werden jeweils in den Übungen bereitgestellt.
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Masterstudiengang International Economics and Business > Hauptfach > Version StuPO 15.07.08 > Statistische und theoretische Grundlagen
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Masterstudiengang Business Administration > Hauptfach > Version StuPO 15.06.2011 > Methoden
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Masterstudiengang Business Administration > Hauptfach > Version StuPO 15.06.2011 > Accounting, Finance and Taxation > Grundlagen
Einrichtungen:
  • Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Finance und Banking

30908 Vorlesung: Finanz- und Bankmanagement
Dozierende: Prof. Dr. Oliver Entrop
ECTS: 5
Erster Termin: 16.10.2012, 12:15 - 13:45
Zeiten: Dienstag 12:15 - 13:45 (Raum (PHIL) HS 2)
Beschreibung: • Bewertung von Fixed-Income Positionen und Management von Marktzinsrisiken (Zinsrisikomanagement auf der Grundlage einzelner Yields, Duration, Convexity, Spot Rates und Forward Rates, Zinsstrukturkurvenschätzung, Bewertung und Sensitivitäten zentraler Fixed-Income Produkte und zugehöriger Derivate, Bewertung und Sensitivitäten von Fremdwährungsprodukten und zugehöriger Derivate, Hedging gegen mögliche Veränderungen der gesamten Yield Curve)
• Risikomessung von Marktrisiken und Value at Risk (VaR) (Grundlagen VaR, Methoden, Varianz-Kovarianz-Methode, stochastische Simulation, historische Simulation, Volatilitätsschätzer, einfache gleitende Durchschnitte, exponentiell gewichtete gleitende Durchschnitte, GARCH-Modelle, implizite Volatilitäten, Abbildung von Finanztiteln und Derivaten durch Standardmarktfaktoren, „Mapping“ von Fixed-Income Produkten, Aktien, Optionen, Geschäftssteuerung mit VaR-Kennzahlen)
• Aufbau und Funktion des Banken- und Finanzsystems (Bankensysteme, Existenzberechtigung von Banken und allgemein Finanzunternehmen, staatliche Aufsicht von Finanzunternehmen)
• Steuerungssysteme für Finanzunternehmen (Grundlagen zum Bank-Controlling, zentrale Elemente der Bankkostenrechnung, Kostenartenrechnung, Ge-samtbetriebsergebnisrechnung und Gesamtzins-spannenrechnung sowie typische Kennzahlen(systeme), Verrechnungskonzepte für Zinskosten und Zinserlöse insbesondere Marktzinsmethode im Margen- und Barwertkonzept, Ermittlung und Verrechnung anderer Kosten- und Erlösarten)
Dozent: Prof. Dr. O. Entrop
Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Finance
Zielgruppe: empfohlenes Fachsemester 3 oder 5
SWS: 2
Hinweise zur Anrechenbarkeit: Wahlmodul
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics > Hauptfach > Version StuPO 11.12.2009 > Bachelor-Studium > Finanz- und Bankmanagement > 211761 | Finanz- und Bankmanagement
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 3. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 5. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics > Hauptfach > Version StuPO 15.09.2011 > Bachelor-Studium > Wahlmodule > 211761 | PM Finanz- und Bankmanagement
Einrichtungen:
  • Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Finance und Banking

30909 Übung: Übung zu Finanz- und Bankmanagement
Dozierende: Paul Dechant
Prof. Dr. Oliver Entrop
Erster Termin: 24.10.2012, 14:15 - 15:45
Zeiten: Mittwoch 14:15 - 15:45 (Raum (AM) HS 9)
Donnerstag 12:30 - 14:00 (Raum (IM) HS 13)
Beschreibung: Dozent: Prof. Dr. O. Entrop
Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Finance
SWS: 2
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 3. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 5. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics > Hauptfach > Version StuPO 15.09.2011 > Bachelor-Studium > Wahlmodule > 211761 | PM Finanz- und Bankmanagement
Einrichtungen:
  • Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Finance und Banking

30911 Seminar: Master-Seminar Finance und Banking
Untertitel: Finanzinnovationen, Financial Engineering und Kapitalmärkte
Dozierende: Prof. Dr. Oliver Entrop
ECTS: 7
Erster Termin: 23.10.2012, 18:00 - 22:00
Zeiten: Dienstag 18:00 - 22:00 (Raum (AM) SR 101)
Freitag 8:30 - 12:30 (Raum (IM) SR 040)
Die Veranstaltung findet zweiwöchentlich statt.
Beschreibung: • In dieser Veranstaltung führen 2er-Teams von Studierenden eine abgegrenzte eigene wissenschaftliche Untersuchung durch, die sich in der Regel an einer aktuellen Forschungsarbeit aus einer international führenden Zeitschrift orientiert. Die eigene Untersuchung ist je nach Thema entweder empirisch oder modellorientiert ausgerichtet.
• Studierende gewinnen tiefere Einblicke in aktuelle praktische und theoretische Fragestellungen der Finanzierung, Bankbetriebslehre und Kapitalmarkttheorie.
• Darüber hinaus werden inhaltliche und weitere methodische Grundlagen vermittelt, die für die Anfertigung einer Masterarbeit in diesem Vertiefungsbereich unverzichtbar sind.
Zielgruppe: Das Modul sollte vor der Masterarbeit im 2. oder 3. Semester absolviert werden.
Voraussetzungen: Im Idealfall wurden wesentliche andere Mastervorlesungen des Lehrstuhls und verwandter Lehrstühle bereits absolviert oder werden parallel besucht.
Lernorganisation: • Wissenschaftliche Untersuchung einer Forschungsarbeit in einem 2er-Team, je nach Thema empirisch oder modellorientiert ausgerichtet
• Vortrag
• Seminararbeit
Leistungsnachweis: Seminararbeit, Vortrag, Mitarbeit
SWS: 2
Literatur: in Veranstaltung
Hinweise zur Anrechenbarkeit: Dieses Modul kann von Studierenden in der Vertiefung Accounting, Finance and Taxation (M-BA) und International Finance (M-IEB) eingebracht werden.
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Masterstudiengang Business Administration > Hauptfach > Version StuPO 15.06.2011 > Accounting, Finance and Taxation > Vertiefung
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Masterstudiengang International Economics and Business > Hauptfach > Version StuPO 15.07.08 > International Finance
Einrichtungen:
  • Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Finance und Banking

30912 Seminar: Bachelor-Seminar Finance und Banking
Untertitel: Empirische Kapitalmarktforschung
Dozierende: Prof. Dr. Oliver Entrop
ECTS: 7
Erster Termin: 19.10.2012, 8:30 - 12:30
Zeiten: Freitag 8:30 - 12:30 (Raum (IM) SR 040)
Freitag 14:00 - 18:00 (Raum (IM) SR 034)
Die Veranstaltung findet zweiwöchentlich statt.
Beschreibung: • In dieser Veranstaltung führen 2er-Teams von Studierenden eine abgegrenzte eigene wissenschaftliche Untersuchung durch, die sich in der Regel an einer aktuellen Forschungsarbeit aus einer international führenden Zeitschrift orientiert.
• Studierende gewinnen tiefere Einblicke in aktuelle praktische und theoretische Fragestellungen der Finanzierung, Bankbetriebslehre und Kapitalmarkttheorie.
• Darüber hinaus werden inhaltliche und weitere methodische Grundlagen vermittelt, die für die Anfertigung einer Bachelorarbeit in diesem Vertiefungsbereich unverzichtbar sind.
Zielgruppe: Das Modul sollte im 5. Fachsemester absolviert werden.
Voraussetzungen: Neben der einführenden Veranstaltung "Corporate Finance" aus dem 2. Semester sollten ein oder zwei weitere Kurse im Bereich Finance oder Finanzcontrolling bereits absolviert sein oder parallel absolviert werden. Eine klare Fokussierung auf AFT sollte erkennbar sein. Eine gewisse Affinität zu Statistik und quantitativen Methoden ist notwendig, um sich die Inhalte empirischer oder modellorientierter Paper erarbeiten zu können.
Lernorganisation: • Wissenschaftliche Untersuchung in einem 2er-Team
• Vortrag
• Seminararbeit
Leistungsnachweis: Seminararbeit, Vortrag, Mitarbeit
SWS: 2
Literatur: in Veranstaltung
Hinweise zur Anrechenbarkeit: Schwerpunktveranstaltung im Gebiet "Accounting, Finance and Taxation".
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 5. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics > Hauptfach > Version StuPO 15.09.2011 > Bachelor-Studium > Accounting, Finance and Taxation > 212301 | PM Seminar
Einrichtungen:
  • Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Finance und Banking

30915 Seminar: Doktorandenseminar Finance und Banking
Dozierende: Prof. Dr. Oliver Entrop
Erster Termin: nicht angegeben
Zeiten: unregelmäßige Veranstaltung oder Blockveranstaltung. Die Termine stehen nicht fest.
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Promotionsstudium
Einrichtungen:
  • Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Finance und Banking

31351 Übung: Wiederholerübung zu Controlling
Dozierende: Markus Dirmhirn
Erster Termin: 24.10.2012, 12:00 - 14:00
Zeiten: Mittwoch 12:00 - 14:00 (Raum (WiWi) SR 029)
Beschreibung: Diese Übung richtet sich an alle Studierenden, die im WS 2012/2013 die Nachholklausur in Controlling schreiben wollen.
SWS: 2
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics > Hauptfach > Version StuPO 11.12.2009 > Bachelor-Studium > Controlling > 211401 | Controlling
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre (BWL)
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Diplomstudiengang Volkswirtschaftslehre (VWL)
  • Philosophische Fakultät > Modellstudiengang Lehramt an Realschulen mit dem Abschluss 'Bachelor of Education' > Fachkombination > Version StuPO 17.01.2008 > B: Fächerverbindungen in den Fachwissenschaften > Wirtschaftswissenschaften > Betriebswirtschaftslehre > 211401 | V mit WÜ Controlling
  • Philosophische Fakultät > Lehramt an Realschulen > Wirtschaftswissenschaften
  • Philosophische Fakultät > Lehramt an Gymnasien > Wirtschaftswissenschaften
Einrichtungen:
  • Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Accounting und Controlling

31352 Seminar: Bachelorseminar
Dozierende: Prof. Dr. Robert Obermaier
ECTS: 7
Erster Termin: 23.07.2012, 13:00 - 15:00
Zeiten: unregelmäßige Veranstaltung oder Blockveranstaltung am
23.7. 13:00 - 15:00
Beschreibung: Anmeldung nur über Lehrstuhl möglich!
Anmeldungsmodalitäten siehe Homepage!

Kritische Analyse ausgewählter Themen aus dem Bereich der Controllingforschung
Erstellung einer Seminararbeit
Präsentation der Seminararbeit
Aktive Diskussion der vorgestellten Arbeiten
SWS: 2
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics > Hauptfach > Version StuPO 11.12.2009 > Bachelor-Studium > Controlling > 211401 | Controlling
Einrichtungen:
  • Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Accounting und Controlling

31353 Colloquium: Bachelorseminar
Dozierende: Prof. Dr. Robert Obermaier
Erster Termin: nicht angegeben
Zeiten: unregelmäßige Veranstaltung oder Blockveranstaltung. Die Termine stehen nicht fest.
Beschreibung: Diese Veranstaltung richtet sich an alle Studierenden, die am Lehrstuhl eine Bachelorseminararbeit schreiben.
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics > Hauptfach > Version StuPO 11.12.2009 > Bachelor-Studium > Controlling > 211401 | Controlling
Einrichtungen:
  • Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Accounting und Controlling

31354 Seminar: Masterseminar
Dozierende: Prof. Dr. Robert Obermaier
ECTS: 7
Erster Termin: 23.07.2012, 13:00 - 15:00
Zeiten: unregelmäßige Veranstaltung oder Blockveranstaltung am
23.7. 13:00 - 15:00 ((WiWi) SR 026),
02.10. 09:00 - 12:00
Beschreibung: Anmeldung nur über Lehrstuhl möglich!
Anmeldungsmodalitäten siehe Homepage!

Kritische Analyse ausgewählter Themen aus dem Bereich der Controllingforschung
Erstellung einer Seminararbeit
Präsentation der Seminararbeit
Aktive Diskussion der vorgestellten Arbeiten
SWS: 2 SWS
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Masterstudiengang Business Administration > Hauptfach > Version StuPO 15.06.2011 > Accounting, Finance and Taxation > Vertiefung
Einrichtungen:
  • Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Accounting und Controlling

31355 Colloquium: Kolloquium zum Masterseminar
Dozierende: Prof. Dr. Robert Obermaier
Erster Termin: nicht angegeben
Zeiten: unregelmäßige Veranstaltung oder Blockveranstaltung. Die Termine stehen nicht fest.
Beschreibung: Diese Veranstaltung richtet sich an alle Studierenden, die am Lehrstuhl eine Masterseminararbeit schreiben.
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Masterstudiengang Business Administration > Hauptfach > Version StuPO 15.06.2011 > Accounting, Finance and Taxation > Vertiefung
Einrichtungen:
  • Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Accounting und Controlling

31356 Colloquium: Bachelorarbeitskolloquium
Dozierende: Prof. Dr. Robert Obermaier
Erster Termin: nicht angegeben
Zeiten: unregelmäßige Veranstaltung oder Blockveranstaltung. Die Termine stehen nicht fest.
Beschreibung: Diese Veranstaltung richtet sich an alle Studierenden, die am Lehrstuhl eine Bachelorarbeit schreiben.
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics > Hauptfach > Version StuPO 11.12.2009 > Bachelor-Studium > Controlling > 211401 | Controlling
Einrichtungen:
  • Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Accounting und Controlling

31357 Colloquium: Masterarbeitskolloquium
Dozierende: Prof. Dr. Robert Obermaier
Erster Termin: nicht angegeben
Zeiten: unregelmäßige Veranstaltung oder Blockveranstaltung. Die Termine stehen nicht fest.
Beschreibung: Diese Veranstaltung richtet sich an alle Studierenden, die am Lehrstuhl eine Masterarbeit schreiben.
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Masterstudiengang Business Administration > Hauptfach > Version StuPO 15.06.2011 > Accounting, Finance and Taxation > Vertiefung
Einrichtungen:
  • Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Accounting und Controlling

31361 Seminar: Doktorandenseminar
Dozierende: Prof. Dr. Robert Obermaier
Erster Termin: nicht angegeben
Zeiten: unregelmäßige Veranstaltung oder Blockveranstaltung. Die Termine stehen nicht fest.
Beschreibung: Termine und Inhalte des Seminars werden in Absprache mit den Doktoranden festgelegt.
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Promotionsstudium
Einrichtungen:
  • Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Accounting und Controlling

31362 Vorlesung: Unternehmensbewertung
Dozierende: Prof. Dr. Robert Obermaier
ECTS: 5
Erster Termin: 17.10.2012, 8:00 - 10:00
Zeiten: Mittwoch 8:00 - 10:00 (Raum (WiWi) HS 8)
Beschreibung: Der Name der Vorlesung hat sich geändert; früher Valuation and Value-based Management

Die Vorlesung „Unternehmensbewertung“ behandelt eines der interessantesten und komplexesten Gebiete der BWL. Nach einer Systematisierung von Anlässen und Zwecken einer Bewertung ganzer Unternehmen oder Unternehmensteilen erfolgt ein Überblick über Grundlagen und Komponenten der Unternehmensbewertung. Ein Hauptteil der Vorlesung widmet sich den Discounted Cash Flow (DCF) Methoden. Darüber hinaus wird auch auf Konzepte zur wertorientierten Steuerung, vornehmlich sog. Residualgewinnverfahren eingegangen.
SWS: 2 SWS
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Masterstudiengang Business Administration > Hauptfach > Version StuPO 15.06.2011 > Accounting, Finance and Taxation > Grundlagen
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Masterstudiengang Business Administration > Hauptfach > Version StuPO 15.06.2011 > Accounting, Finance and Taxation > Vertiefung
Einrichtungen:
  • Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Accounting und Controlling

31363 Übung: Unternehmensbewertung
Dozierende: Christian Meier
Erster Termin: 23.10.2012, 8:00 - 10:00
Zeiten: Dienstag 8:00 - 10:00 (Raum (WiWi) HS 8)
Beschreibung: Der Name der Übung hat sich geändert. Früher: "Übung zu Valuation and Value-based Management".

Diese Übung richtet sich an alle Studierenden, die die Vorlesung Unternehmensbewertung besuchen.
SWS: 2
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Masterstudiengang Business Administration > Hauptfach > Version StuPO 15.06.2011 > Accounting, Finance and Taxation > Grundlagen
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Masterstudiengang Business Administration > Hauptfach > Version StuPO 15.06.2011 > Accounting, Finance and Taxation > Vertiefung
Einrichtungen:
  • Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Accounting und Controlling

31364 Vorlesung: Betriebswirtschaftliche Entscheidungslehre
Dozierende: Prof. Dr. Robert Obermaier
ECTS: 5
Erster Termin: 17.10.2012, 12:00 - 14:00
Zeiten: Mittwoch 12:00 - 14:00 (Raum (PHIL) HS 2)
SWS: 2 SWS
Studienbereiche:
  • Philosophische Fakultät > Bachelorstudiengang Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Hauptfach > Version StuPO 14.09.2010 > Bachelor-Studium > Bachelornote > C: Wirtschaftswissenschaften > PM Management > 210501 | Betriebswirtschaftliche Entscheidungslehre
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 3. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 4. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 5. Semester
Einrichtungen:
  • Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Accounting und Controlling

31365 Übung: Betriebswirtschaftliche Entscheidungslehre
Dozierende: Dr. Josef Schosser
Erster Termin: 22.10.2012, 8:00 - 10:00
Zeiten: Montag 8:00 - 10:00 (Raum (WiWi) HS 8)
Beschreibung: Diese Übung richtet sich an alle Studierenden, die die Vorlesung "Betrieblswirtschaftliche Entscheidungslehre" besuchen.
SWS: 2
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 3. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 4. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 5. Semester
Einrichtungen:
  • Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Accounting und Controlling

31367 Übung: Betriebswirtschaftliche Entscheidungslehre
Dozierende: Dr. Josef Schosser
Erster Termin: 25.10.2012, 12:00 - 14:00
Zeiten: Donnerstag 12:00 - 14:00 (Raum (PHIL) HS 2)
Beschreibung: Diese Übung richtet sich an alle Studierenden, die die Vorlesung "Betrieblswirtschaftliche Entscheidungslehre" besuchen.
SWS: 2
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 3. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 4. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 5. Semester
Einrichtungen:
  • Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Accounting und Controlling

31810 Vorlesung: Futures and Options Management
Dozierende: Dr. Axel Buchner
Prof. Dr. Niklas Wagner
ECTS: 5
Erster Termin: 17.10.2012, 12:00 - 14:00
Zeiten: Mittwoch 12:00 - 14:00 (Raum (WiWi) HS 6)
Beschreibung: The course is an introduction to basic financial derivative instruments which are traded in modern derivatives markets. Part of the course deals with understand-ing standard financial derivative instruments, including their payoff schemes, risk characteristics, trading rules as well as trading mechanics. Emphasis is then put on pricing basic derivatives such as forwards and options.
Literatur:
Hull, John. C., Fundamentals of Futures and Options Markets (2005), Prentice Hall, Upper Saddle River.
SWS: 2
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 3. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 4. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 5. Semester
Einrichtungen:
  • Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Finanzcontrolling

31811 Übung: Futures and Options
Dozierende: Dr. Axel Buchner
Erster Termin: 24.10.2012, 14:00 - 15:00
Zeiten: Mittwoch 14:00 - 15:00 (Raum (WiWi) HS 6)
Beschreibung: In-depth training of concepts, which have been presented in the lecture, in the
form of exercises and small case studies.
SWS: 1
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 3. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 4. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 5. Semester
Einrichtungen:
  • Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Finanzcontrolling

31812 Vorlesung: Statements, Markets and Valuation
Dozierende: Christoph Riedel
Prof. Dr. Niklas Wagner
ECTS: 5
Erster Termin: 16.10.2012, 12:00 - 14:00
Zeiten: Dienstag 12:00 - 14:00 (Raum (WiWi) HS 6)
Beschreibung: The course gives an advanced introduction to financial analysis and to the principles of financial valuation. Applications include financial statement analysis, the valuation of firms as well as the measurement of corporate performance for exchange traded corporations. The course will also consider arbitrage pricing theory, style indices and related empirical findings. The techniques provide essential concepts for the work of financial accountants and analysts, certified accountants, stock brokers, financial consultants as well as to specialists with an interest in financial research. Further applications include the evaluation of corporate management decisions and issues in corporate governance.
Grundliteratur:
• Penman, S. H. (2007): Financial Statement Analysis and Security Valuation, 3rd ed., McGraw Hill, Boston et al. (Basisliteratur)
• Ross, S.A; Westerfield, R. W.; Jaffe, J.; Jordan, B. D. (2008): Modern Financial Management, 8th ed., McGraw Hill, Boston et al.
SWS: 2
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 3. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 4. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 5. Semester
Einrichtungen:
  • Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Finanzcontrolling

31813 Übung: Statements, Markets and Valuation
Dozierende: Christoph Riedel
Erster Termin: 23.10.2012, 18:00 - 19:00
Zeiten: Dienstag 18:00 - 19:00 (Raum (WiWi) HS 6)
Beschreibung: In-depth training of concepts, which have been presented in the lecture, in the
form of exercises and small case studies.
SWS: 1
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 3. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 4. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 5. Semester
Einrichtungen:
  • Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Finanzcontrolling

31814 Vorlesung: Finanzcontrolling II
Dozierende: Prof. Dr. Niklas Wagner
Dr. Thomas Wenger
ECTS: 5
Erster Termin: 16.10.2012, 14:00 - 16:00
Zeiten: Dienstag 14:00 - 16:00 (Raum (WiWi) HS 6)
Beschreibung: The course addresses issues in the field of the banking and financial services industry. The main topics discussed are: credit portfolio modeling, banking applications of the Merton structural model for the pricing of corporate debt, the term structure of interest rates and pricing of defaultable debt in a dynamic set-up.

The lectures are accompanied by weekly tutorials which provide applications of the materials and develop computational tools.

The theoretical contents are illustrated by references to the ongoing process of regulatory reform as well as case-studies in which the rationale for recent central bank interventions and bailouts is discussed.

Literatur:T. Björk (2004) Arbitrage theory in continuous time, Oxford University Press, Oxford.

Ch. Bluhm, L.Overbeck, Ch. Wagner (2003) An Introduction to credit risk. Chapman & Hall, Boca Raton.

X. Freixas, J.Ch. Rochet (2008), Microeconomics of banking, MIT Press, Cambridge Massachusetts, London, England.

T. Hartmann-Wendels, A. Pfingsten, M. Weber (2004) Bankbetriebslehre, Springer, Berlin

J.C. Hull (2003) Options, Futures and other derivatives,
Prentice Hall, Upper Saddle River, New Jersey

D. Lando (2004) Credit risk modeling, Princeton University Press, Princeton, New Jersey

A.J. McNeil, R. Frey, P. Embrechts (2005) Quantitative risk management, Princeton University Press, Princeton, New Jersey.
Voraussetzungen: Prerequisites are advanced skills in microeconomics and finance.
SWS: 2
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Masterstudiengang Business Administration > Hauptfach > Version StuPO 15.06.2011 > Accounting, Finance and Taxation > Grundlagen
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Masterstudiengang Business Administration > Hauptfach > Version StuPO 15.06.2011 > Accounting, Finance and Taxation > Vertiefung
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Masterstudiengang International Economics and Business > Hauptfach > Version StuPO 15.07.08 > International Finance
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre (BWL)
Einrichtungen:
  • Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Finanzcontrolling

31815 Übung: Finanzcontrolling II
Dozierende: Dr. Thomas Wenger
Erster Termin: 24.10.2012, 9:00 - 10:00
Zeiten: Mittwoch 9:00 - 10:00 (Raum (WiWi) SR 028)
Beschreibung: In-depth training of concepts, which have been presented in the lecture, in the
form of exercises and small case studies.
SWS: 1
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre (BWL)
Einrichtungen:
  • Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Finanzcontrolling

31816 Seminar: Masterseminar Finanzcontrolling
Untertitel: “Basel III – Eckpfeiler der globalen Reform der Bankenaufsicht”
Dozierende: Dr. Axel Buchner
Dr. Harald Kinateder
Christoph Riedel
Prof. Dr. Niklas Wagner
Dr. Thomas Wenger
ECTS: 7
Erster Termin: 05.11.2012, 14:00 - 17:00
Zeiten: unregelmäßige Veranstaltung oder Blockveranstaltung am
29.10. 15:00 - 16:00 ((WiWi) R 301),
05.11. 14:00 - 17:00 ((ITZ) R 017),
03.12. 14:00 - 18:00 ((JUR) 147b),
14.1. 12:30 - 18:30 ((ZMK) 111a),
14.1. 12:30 - 18:30 ((ZMK) 111b)
Beschreibung: Der DekaBank-Stiftungslehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Finanzcontrolling von Prof. Dr. Wagner bietet im Wintersemester 2012/2013 in Kooperation mit Herrn Dr. Lippert vom DSGV und Herrn Stelzl von der Sparkasse Passau ein Bachelor-Seminar zum Thema “Basel III – Eckpfeiler der globalen Reform der Bankenaufsicht” an. Das Seminar richtet sich an Bachelor-Studentinnen/Studenten mit dem Schwerpunkt Accounting, Finance and Taxation (AFT). Die Studenten erarbeiten sich im Rahmen des Seminars die Kernaussagen der Serie von Dokumenten, die vom Standardsetter, dem Baseler Komitee für Bankenaufsicht, im Zuge der Finanzkrise von 2008/2009 als Rahmen für globale Reformen der Bankenaufsicht verfasst wurden. Die Eckpfeiler umfassen insbesondere neue Eigenkapitalanforderungen, neue Anforderungen an das Liquiditäts-management, die Einbeziehung systemischer Risiken und besondere Anforderungen an systemrelevante Banken sowie neue Methoden der Marktrisiko-Messung, welche die Schwächen des bisherigen Standards Value at Risk abmildern. Jeder Seminarteilnehmer vertieft dabei die Reformidee eines ausgewählten aufsichtlichen Dokuments an einem selbst gewählten Fallbeispiel – aus dem reichen Kompendium der Berichterstattung über die Krise schöpfend. Neben diesem zurückschauenden Kriterium für das Funktionieren der neuen Standards anhand der Leitfrage: „Hätte der neue Standard dieses Fallbeispiel verhindert?“ steht eine Erörterung von Aspekten der Umsetzung aus Sicht der Praxis, die durch Feedback vom DSGV und der Sparkasse Passau gegeben wird.
Sonstiges: Anmeldungen begrenzt auf 10 Personen. Persönliche Anmeldung
per e-mail nur über Lehrstuhl Finanzcontrolling (s. Infos auf der Homepage)
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Masterstudiengang International Economics and Business > Hauptfach > Version StuPO 15.07.08 > International Finance
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre (BWL)
Einrichtungen:
  • Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Finanzcontrolling

31817 Seminar: Bachelorseminar Finanzcontrolling
Untertitel: Basel III Eckpfeiler der globalen Reform der Bankenaufsicht
Dozierende: Dr. Harald Kinateder
Christoph Riedel
Prof. Dr. Niklas Wagner
Dr. Thomas Wenger
ECTS: 7
Erster Termin: 05.11.2012, 14:00 - 17:00
Zeiten: unregelmäßige Veranstaltung oder Blockveranstaltung am
29.10. 15:00 - 16:00 ((WiWi) R 301),
05.11. 14:00 - 17:00 (ITZ) R 017,
03.12. 14:00 - 18:00 ((JUR) SR 147b),
14.1. 12:30 - 18:30 ((ZMK) SR 111),
14.1. 12:30 - 18:30 (ZMK) SR 111a, (ZMK) SR 111b
Beschreibung: Der DekaBank-Stiftungslehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Finanzcontrolling von Prof. Dr. Wagner bietet im Wintersemester 2012/2013 in Kooperation mit Herrn Dr. Lippert vom DSGV und Herrn Stelzl von der Sparkasse Passau ein Bachelor-Seminar zum Thema �Basel III � Eckpfeiler der globalen Reform der Bankenaufsicht� an. Das Seminar richtet sich an Bachelor-Studentinnen/Studenten mit dem Schwerpunkt Accounting, Finance and Taxation (AFT). Die Studenten erarbeiten sich im Rahmen des Seminars die Kernaussagen der Serie von Dokumenten, die vom Standardsetter, dem Baseler Komitee für Bankenaufsicht, im Zuge der Finanzkrise von 2008/2009 als Rahmen für globale Reformen der Bankenaufsicht verfasst wurden. Die Eckpfeiler umfassen insbesondere neue Eigenkapitalanforderungen, neue Anforderungen an das Liquiditäts-management, die Einbeziehung systemischer Risiken und besondere Anforderungen an systemrelevante Banken sowie neue Methoden der Marktrisiko-Messung, welche die Schwächen des bisherigen Standards Value at Risk abmildern. Jeder Seminarteilnehmer vertieft dabei die Reformidee eines ausgewählten aufsichtlichen Dokuments an einem selbst gewählten Fallbeispiel � aus dem reichen Kompendium der Berichterstattung über die Krise schöpfend. Neben diesem zurückschauenden Kriterium für das Funktionieren der neuen Standards anhand der Leitfrage: �Hätte der neue Standard dieses Fallbeispiel verhindert?� steht eine Erörterung von Aspekten der Umsetzung aus Sicht der Praxis, die durch Feedback vom DSGV und der Sparkasse Passau gegeben wird.
Sonstiges: Anmeldungen begrenzt auf 10 Personen. Persönliche Anmeldung
per e-mail nur über Lehrstuhl Finanzcontrolling (s. Infos auf der Homepage).
SWS: 2
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 3. Semester
Einrichtungen:
  • Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Finanzcontrolling

31818 Seminar: PhD Seminar
Untertitel: Advanced Studies in Finance and Financial Control
Dozierende: Prof. Dr. Niklas Wagner
Erster Termin: 22.10.2012, 13:00 - 15:00
Zeiten: unregelmäßige Veranstaltung oder Blockveranstaltung am
22.10. 13:00 - 15:00 ((WiWi) R 301),
29.10. 13:00 - 15:00 ((WiWi) R 301),
19.11. 13:00 - 15:00 ((WiWi) R 301),
26.11. 13:00 - 15:00 ((WiWi) R 301),
03.12. 13:00 - 15:00 ((WiWi) R 301)
Beschreibung: The seminar is dedicated to advanced topics in the field of finance and financial control. It particularly addresses the following fields of interest:

Applied financial econometrics
Asset pricing and capital market microstructure
Empirical finance, Empirical corporate finance
Risk management
Financial control

The seminar is addressed to participants who actively want to enhance their understanding in the above areas. Contents will be discussed based on the following list of references, which is an intended list of topics but not necessarily an exclusive one. Intense discussion of the contents is encouraged. Participants should have acquired advanced knowledge in statistics, econometrics, as well as probability theory and random processes.


Organizational Issues

Type of Course:Blocked seminar
Target Audience: PhD Students in Business and Economics with interest in research in Corporate Finance and Financial Economics
Credit Points:Creditable as a PhD Seminar
Requirements:- Individual contributions to seminar discussions
- Presentation of a relevant field of interest as treated in the monograph references of the above list (Section II.)
- Development of a written research proposal
Application: Application via Email (fincon@uni-passau.de) until
aug 31th, 2011
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Promotionsstudium
Einrichtungen:
  • Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Finanzcontrolling

31819 Rechnerübung: Softwareanwendungen im Finanzcontrolling
Dozierende: Dr. Harald Kinateder
ECTS: 3
Erster Termin: 08.11.2012, 14:00 - 16:00
Zeiten: Donnerstag 14:00 - 16:00 (Raum (JUR) R 057)
Beschreibung: BAE-Studierende erhalten 3 LP im Modul Studium Generale.

Literatur:
Becker, R.A., J.M. Chambers und A.R. Wilks (1998): The new S Language, London
Brooks, C. (2008): Introductory Econometrics for Finance, 2. Edition, Cambridge u.a.
Faes, G. (2007): Einführung in R: Ein Kochbuch zur statistischen Datenanalyse mit R (Broschiert), Books on Demand GmbH
Hatzinger, R., Hornik, K., Nagel, H. (2011): R - Einführung durch angewandte Statistik,
Pearson, München
Sachs, L. und Hedderich, J. (2006): Angewandte Statistik: Methodensammlung mit R, 12. Auflage, Springer, Berlin
Vogelvang, B. (2005): Econometrics Theory and Applications with EViews, Harlow u.a.
Zielgruppe: Teilnehmerkreis: Studierende des Bachelorstudiengangs Business Administration and Economics. Dieser Kurs ist für Studierende gedacht, die am DekaBank Stiftungslehrstuhl für Finanzcontrolling ihre Abschlussarbeit schreiben wollen. Zentrale Inhalte sind die computergestützte Implementierung empirischer Methoden und deren Anwendung im Rahmen von wissenschaftlichen Untersuchungen.
SWS: 2
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 3. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 4. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 5. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 6. Semester
Einrichtungen:
  • Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Finanzcontrolling

32260 Seminar: Development Economics
Dozierende: Prof. Dr. Michael Grimm
ECTS: 7
Erster Termin: 03.12.2012, 14:00 - 18:00
Zeiten: Montag 14:00 - 18:00 (Raum (WiWi) SR 027)
Beschreibung: A seminar deals with a specific area of research. The introductory problem statement is provided by Prof. Grimm (first session). Participants prepare and present research papers (Seminararbeiten).

Topics change in each term. During the winter term 2012/13 the seminar will deal the topic “Employment and Development”.

(The seminar is held in English, research papers must be submitted in English.)
Zielgruppe: To deepen the knowledge of participants in a certain domain of development economics,
To train participants to review the relevant literature, to critically reflect on it and to undertake complementary own research,
To present the outcome of this research in class and to engage in a discussion with other students,
To critically reflect on the research papers by other students.
Voraussetzungen: An understanding of intermediate micro and macro-economics and basic quantitative-statistical analysis is required. Prior knowledge in development economics is an advantage.
Lernorganisation: Introductory lectures, students’ presentations, class room discussions.
Leistungsnachweis: Research paper, active participation and written exam at the end of the course.

Research paper (65%)
Participation (10%)
Written exam (25%)
SWS: 2
Literatur: Material - A course book with detailed information about the course. Readings - Bardhan P. and C. Udry (1999), Development Microe-conomics. Oxford University Press: Oxford. - Fields (2011), Working hard, working poor! Oxford University Press, USA. - ILO (2012), Global Employment Trends 2012: Pre-venting a deeper jobs crisis. Report, ILO, Geneva. - ILO (2011), World of Work Report 2011: Making Mar-kets Work for Jobs. Report, ILO, Geneva. - Ray D. (1998), Development Economics. Princeton University Press: Princeton. - Todaro M.P. and S.C. Smith (2006), Economic Devel-opment. 9th edition, Pearson: Essex. - World Bank (2012), World Development Report on Employment (forthcoming October 2012), World Bank, Washington D.C.
Studienbereiche:
  • Studienangebote in anderen Sprachen > Studienangebot in englischer Sprache
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Masterstudiengang International Economics and Business > Hauptfach > Version StuPO 15.07.08 > Globalization, Geography and the Multinational Firm
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre (BWL)
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Diplomstudiengang Volkswirtschaftslehre (VWL)
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Masterstudiengang Business Administration > Hauptfach > Version StuPO 15.06.2011 > Lehrveranstaltungen aus anderen Masterprogrammen
Einrichtungen:
  • Lehrstuhl für Development Economics

32300 Vorlesung: Mikroökonomik
Dozierende: Prof. Dr. Michael Grimm
ECTS: 5
Erster Termin: 18.10.2012, 8:00 - 10:00
Zeiten: Donnerstag 8:00 - 10:00 (Raum (AM) HS 10)
Beschreibung: Aufbauend auf eine Einführung in die Ökonomische Analyse und das Ökonomische Denken behandelt die Vorlesung im zweiten Abschnitt die Grundlagen der Haushaltstheorie, Konsum und Nachfrage und im dritten Teil Produktion, Kosten und Angebot. Das Marktgleichgewicht wird in einem vierten Teil der Vorlesung aufgegriffen.
Zielgruppe: • Die Studierenden sind in der Lage, Kosten-Nutzen Kategorien ökonomisch zu durchdringen und durchdenken.
• Sie können Nachfrage- und Angebotsentscheidungen, sowie Entwicklungen auf Märkten analysieren, ökonomisch-intuitiv verstehen und präsentieren sowie sich mit Fachvertretern und mit Laien über Informationen, Ideen, Probleme und Lösungen austauschen.
• Das Modul schult überdies grundlegende analytische Fähigkeiten (graphisch und rechnerisch), welche für das weitere wirtschaftswissenschaftliche Studium es-sentiell sind.
Voraussetzungen: keine
Lernorganisation: Neben der Vorlesung gibt es Übungen, in denen Übungs-aufgaben bearbeitet werden. Zudem gibt es optionale Tutorien in kleineren Gruppen, die über einen Email- Feed-backmechanismus von den Studierenden gesteuert werden.
Leistungsnachweis: Klausur 80 min.
SWS: 2
Literatur: Die Vorlesung folgt in weiten Teilen dem folgenden Lehrbuch: Varian, Hal R. (2006), Intermediate Microeconomics. A Modern Approach. 7th Edition,W.W. Norton, New York. Darüber hinaus bezieht die Vorlesung auch Anwen-dungsbeispiele aus dem ebenfalls empfehlenswerten Lehrbuch: Frank, Robert H. (2008), Microeconomics and Behavior, 7th edition, McGrawHill, New York u.a. In einigen Teilen der Vorlesung werden mathematische Ansprüche gestellt, die über das Niveau dieser Lehrbücher hinausgehen. Zum Studium können hierfür u.a. herangezogen werden: Henderson, James R. und Richard E. Quandt (1980), Microeconomic Theory. A Mathematical Approach. McGrawHill, New York, Gravelle, Hugh und Ray Rees (2004), Microeconomics, 3rd Edition, Prentice Hall, Har-low oder Varian, Hal R. (1992), Microeconomic Analysis, 3rd Edition, W.W. Norton, New York u.a.
Studienbereiche:
  • Philosophische Fakultät > Bachelorstudiengang Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Hauptfach > Version StuPO 31.07.08 + 29.06.09 > A: Basismodule > BM Volkswirtschaftslehre > 210601 | V/Ü Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Modellstudiengang Lehramt an Realschulen mit dem Abschluss 'Bachelor of Education' > Fachkombination > Version StuPO 04.08.2011 > B: Fächerverbindungen in den Fachwissenschaften > Wirtschaftswissenschaften > Volkswirtschaftslehre > 210601 | V mit Ü Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Bachelorstudiengang Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Hauptfach > Version StuPO 14.09.10 > A: Basismodule > BM Volkswirtschaftslehre > 210601 | V/Ü Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt an Gymnasien > Fachkombination > Version SS 2009 > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > PM Teilgebiet Volkswirtschaftslehre > 210601 | SO V mit Ü Mikroökonomik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics > Hauptfach > Version StuPO 11.12.2009 > Bachelor-Studium > Mikroökonomik > 210601 | Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Modellstudiengang Lehramt an Realschulen mit dem Abschluss 'Bachelor of Education' > Fachkombination > Version StuPO 17.01.2008 > B: Fächerverbindungen in den Fachwissenschaften > Wirtschaftswissenschaften > Volkswirtschaftslehre > 210601 | V mit WÜ Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt an Realschulen > Fachkombination > Version SS 2009 > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > PM Teilgebiet Volkswirtschaftslehre > 210601 | SO V mit Ü Mikroökonomik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre (BWL)
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics > Hauptfach > Version StuPO 15.09.2011 > Bachelor-Studium > Basismodule > 210601 | PM Mikroökonomik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Diplomstudiengang Volkswirtschaftslehre (VWL)
  • Philosophische Fakultät > Lehramt an Realschulen > Wirtschaftswissenschaften
  • Philosophische Fakultät > Lehramt an Gymnasien > Wirtschaftswissenschaften
Einrichtungen:
  • Lehrstuhl für Development Economics
  • Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Außenwirtschaft und Internationale Ökonomik

32301 Übung: Mikroökonomik
Untertitel: Übung 1
Dozierende: Prof. Dr. Michael Grimm
Erster Termin: 23.10.2012, 18:00 - 20:00
Zeiten: Dienstag 18:00 - 20:00 (Raum (WiWi) HS 5)
Beschreibung: Übung zur Vorlesung 32300 Mikroökonomik
SWS: 2
Studienbereiche:
  • Philosophische Fakultät > Modellstudiengang Lehramt an Realschulen mit dem Abschluss 'Bachelor of Education' > Fachkombination > Version StuPO 04.08.2011 > B: Fächerverbindungen in den Fachwissenschaften > Wirtschaftswissenschaften > Volkswirtschaftslehre > 210601 | V mit Ü Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt an Gymnasien > Fachkombination > Version SS 2009 > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > PM Teilgebiet Volkswirtschaftslehre > 210601 | SO V mit Ü Mikroökonomik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics > Hauptfach > Version StuPO 11.12.2009 > Bachelor-Studium > Mikroökonomik > 210601 | Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Modellstudiengang Lehramt an Realschulen mit dem Abschluss 'Bachelor of Education' > Fachkombination > Version StuPO 17.01.2008 > B: Fächerverbindungen in den Fachwissenschaften > Wirtschaftswissenschaften > Volkswirtschaftslehre > 210601 | V mit WÜ Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt an Realschulen > Fachkombination > Version SS 2009 > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > PM Teilgebiet Volkswirtschaftslehre > 210601 | SO V mit Ü Mikroökonomik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre (BWL)
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics > Hauptfach > Version StuPO 15.09.2011 > Bachelor-Studium > Basismodule > 210601 | PM Mikroökonomik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Diplomstudiengang Volkswirtschaftslehre (VWL)
  • Philosophische Fakultät > Lehramt an Realschulen > Wirtschaftswissenschaften
  • Philosophische Fakultät > Lehramt an Gymnasien > Wirtschaftswissenschaften
Einrichtungen:
  • Lehrstuhl für Development Economics

32302 Übung: Mikroökonomik
Untertitel: Übung 2
Dozierende: Prof. Dr. Michael Grimm
Erster Termin: 24.10.2012, 14:00 - 16:00
Zeiten: Mittwoch 14:00 - 16:00 (Raum (PHIL) HS 1)
Beschreibung: Übung zur Vorlesung 32300 Mikroökonomik
SWS: 2
Studienbereiche:
  • Philosophische Fakultät > Modellstudiengang Lehramt an Realschulen mit dem Abschluss 'Bachelor of Education' > Fachkombination > Version StuPO 04.08.2011 > B: Fächerverbindungen in den Fachwissenschaften > Wirtschaftswissenschaften > Volkswirtschaftslehre > 210601 | V mit Ü Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt an Gymnasien > Fachkombination > Version SS 2009 > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > PM Teilgebiet Volkswirtschaftslehre > 210601 | SO V mit Ü Mikroökonomik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics > Hauptfach > Version StuPO 11.12.2009 > Bachelor-Studium > Mikroökonomik > 210601 | Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Modellstudiengang Lehramt an Realschulen mit dem Abschluss 'Bachelor of Education' > Fachkombination > Version StuPO 17.01.2008 > B: Fächerverbindungen in den Fachwissenschaften > Wirtschaftswissenschaften > Volkswirtschaftslehre > 210601 | V mit WÜ Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt an Realschulen > Fachkombination > Version SS 2009 > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > PM Teilgebiet Volkswirtschaftslehre > 210601 | SO V mit Ü Mikroökonomik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre (BWL)
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics > Hauptfach > Version StuPO 15.09.2011 > Bachelor-Studium > Basismodule > 210601 | PM Mikroökonomik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Diplomstudiengang Volkswirtschaftslehre (VWL)
  • Philosophische Fakultät > Lehramt an Realschulen > Wirtschaftswissenschaften
  • Philosophische Fakultät > Lehramt an Gymnasien > Wirtschaftswissenschaften
Einrichtungen:
  • Lehrstuhl für Development Economics

32303 Übung: Mikroökonomik
Untertitel: Übung 3
Dozierende: Prof. Dr. Michael Grimm
Erster Termin: 24.10.2012, 18:00 - 20:00
Zeiten: Mittwoch 18:00 - 20:00 (Raum (AM) HS 9)
Beschreibung: Übung zur Vorlesung 32300 Mikroökonomik
SWS: 2
Studienbereiche:
  • Philosophische Fakultät > Modellstudiengang Lehramt an Realschulen mit dem Abschluss 'Bachelor of Education' > Fachkombination > Version StuPO 04.08.2011 > B: Fächerverbindungen in den Fachwissenschaften > Wirtschaftswissenschaften > Volkswirtschaftslehre > 210601 | V mit Ü Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt an Gymnasien > Fachkombination > Version SS 2009 > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > PM Teilgebiet Volkswirtschaftslehre > 210601 | SO V mit Ü Mikroökonomik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics > Hauptfach > Version StuPO 11.12.2009 > Bachelor-Studium > Mikroökonomik > 210601 | Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Modellstudiengang Lehramt an Realschulen mit dem Abschluss 'Bachelor of Education' > Fachkombination > Version StuPO 17.01.2008 > B: Fächerverbindungen in den Fachwissenschaften > Wirtschaftswissenschaften > Volkswirtschaftslehre > 210601 | V mit WÜ Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt an Realschulen > Fachkombination > Version SS 2009 > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > PM Teilgebiet Volkswirtschaftslehre > 210601 | SO V mit Ü Mikroökonomik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre (BWL)
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics > Hauptfach > Version StuPO 15.09.2011 > Bachelor-Studium > Basismodule > 210601 | PM Mikroökonomik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Diplomstudiengang Volkswirtschaftslehre (VWL)
  • Philosophische Fakultät > Lehramt an Realschulen > Wirtschaftswissenschaften
  • Philosophische Fakultät > Lehramt an Gymnasien > Wirtschaftswissenschaften
Einrichtungen:
  • Lehrstuhl für Development Economics

32304 Übung: Mikroökonomik
Untertitel: Übung 4
Dozierende: Prof. Dr. Michael Grimm
Erster Termin: 25.10.2012, 16:00 - 18:00
Zeiten: Donnerstag 16:00 - 18:00 (Raum (WiWi) HS 5)
Beschreibung: Übung zur Vorlesung 32300 Mikroökonomik
SWS: 2
Studienbereiche:
  • Philosophische Fakultät > Modellstudiengang Lehramt an Realschulen mit dem Abschluss 'Bachelor of Education' > Fachkombination > Version StuPO 04.08.2011 > B: Fächerverbindungen in den Fachwissenschaften > Wirtschaftswissenschaften > Volkswirtschaftslehre > 210601 | V mit Ü Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt an Gymnasien > Fachkombination > Version SS 2009 > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > PM Teilgebiet Volkswirtschaftslehre > 210601 | SO V mit Ü Mikroökonomik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics > Hauptfach > Version StuPO 11.12.2009 > Bachelor-Studium > Mikroökonomik > 210601 | Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Modellstudiengang Lehramt an Realschulen mit dem Abschluss 'Bachelor of Education' > Fachkombination > Version StuPO 17.01.2008 > B: Fächerverbindungen in den Fachwissenschaften > Wirtschaftswissenschaften > Volkswirtschaftslehre > 210601 | V mit WÜ Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt an Realschulen > Fachkombination > Version SS 2009 > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > PM Teilgebiet Volkswirtschaftslehre > 210601 | SO V mit Ü Mikroökonomik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre (BWL)
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics > Hauptfach > Version StuPO 15.09.2011 > Bachelor-Studium > Basismodule > 210601 | PM Mikroökonomik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Diplomstudiengang Volkswirtschaftslehre (VWL)
  • Philosophische Fakultät > Lehramt an Realschulen > Wirtschaftswissenschaften
  • Philosophische Fakultät > Lehramt an Gymnasien > Wirtschaftswissenschaften
Einrichtungen:
  • Lehrstuhl für Development Economics

32305 Tutorium: Mikroökonomik
Untertitel: Tutorium 1
Dozierende: Prof. Dr. Michael Grimm
Erster Termin: 05.11.2012, 14:00 - 16:00
Zeiten: Montag 14:00 - 16:00 (Raum (PHIL) HS 1)
Beschreibung: Tutorium (optional) zur Vorlesung 32300 Mikroökonomik
Studienbereiche:
  • Philosophische Fakultät > Modellstudiengang Lehramt an Realschulen mit dem Abschluss 'Bachelor of Education' > Fachkombination > Version StuPO 04.08.2011 > B: Fächerverbindungen in den Fachwissenschaften > Wirtschaftswissenschaften > Volkswirtschaftslehre > 210601 | V mit Ü Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt an Gymnasien > Fachkombination > Version SS 2009 > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > PM Teilgebiet Volkswirtschaftslehre > 210601 | SO V mit Ü Mikroökonomik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics > Hauptfach > Version StuPO 11.12.2009 > Bachelor-Studium > Mikroökonomik > 210601 | Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Modellstudiengang Lehramt an Realschulen mit dem Abschluss 'Bachelor of Education' > Fachkombination > Version StuPO 17.01.2008 > B: Fächerverbindungen in den Fachwissenschaften > Wirtschaftswissenschaften > Volkswirtschaftslehre > 210601 | V mit WÜ Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt an Realschulen > Fachkombination > Version SS 2009 > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > PM Teilgebiet Volkswirtschaftslehre > 210601 | SO V mit Ü Mikroökonomik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre (BWL)
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics > Hauptfach > Version StuPO 15.09.2011 > Bachelor-Studium > Basismodule > 210601 | PM Mikroökonomik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Diplomstudiengang Volkswirtschaftslehre (VWL)
  • Philosophische Fakultät > Lehramt an Realschulen > Wirtschaftswissenschaften
  • Philosophische Fakultät > Lehramt an Gymnasien > Wirtschaftswissenschaften
Einrichtungen:
  • Lehrstuhl für Development Economics

32306 Tutorium: Mikroökonomik
Untertitel: Tutorium 2
Dozierende: Prof. Dr. Michael Grimm
Erster Termin: 06.11.2012, 14:00 - 16:00
Zeiten: Dienstag 14:00 - 16:00 (Raum (KT) HS 1)
Beschreibung: Tutorium (optional) zur Vorlesung 32300 Mikroökonomik
Studienbereiche:
  • Philosophische Fakultät > Modellstudiengang Lehramt an Realschulen mit dem Abschluss 'Bachelor of Education' > Fachkombination > Version StuPO 04.08.2011 > B: Fächerverbindungen in den Fachwissenschaften > Wirtschaftswissenschaften > Volkswirtschaftslehre > 210601 | V mit Ü Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt an Gymnasien > Fachkombination > Version SS 2009 > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > PM Teilgebiet Volkswirtschaftslehre > 210601 | SO V mit Ü Mikroökonomik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics > Hauptfach > Version StuPO 11.12.2009 > Bachelor-Studium > Mikroökonomik > 210601 | Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Modellstudiengang Lehramt an Realschulen mit dem Abschluss 'Bachelor of Education' > Fachkombination > Version StuPO 17.01.2008 > B: Fächerverbindungen in den Fachwissenschaften > Wirtschaftswissenschaften > Volkswirtschaftslehre > 210601 | V mit WÜ Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt an Realschulen > Fachkombination > Version SS 2009 > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > PM Teilgebiet Volkswirtschaftslehre > 210601 | SO V mit Ü Mikroökonomik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre (BWL)
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics > Hauptfach > Version StuPO 15.09.2011 > Bachelor-Studium > Basismodule > 210601 | PM Mikroökonomik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Diplomstudiengang Volkswirtschaftslehre (VWL)
  • Philosophische Fakultät > Lehramt an Realschulen > Wirtschaftswissenschaften
  • Philosophische Fakultät > Lehramt an Gymnasien > Wirtschaftswissenschaften
Einrichtungen:
  • Lehrstuhl für Development Economics

32307 Tutorium: Mikroökonomik
Untertitel: Tutorium 3
Dozierende: Prof. Dr. Michael Grimm
Erster Termin: 06.11.2012, 16:00 - 18:00
Zeiten: Dienstag 16:00 - 18:00 (Raum (WiWi) HS 8)
Beschreibung: Tutorium (optional) zur Vorlesung 32300 Mikroökonomik
Studienbereiche:
  • Philosophische Fakultät > Modellstudiengang Lehramt an Realschulen mit dem Abschluss 'Bachelor of Education' > Fachkombination > Version StuPO 04.08.2011 > B: Fächerverbindungen in den Fachwissenschaften > Wirtschaftswissenschaften > Volkswirtschaftslehre > 210601 | V mit Ü Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt an Gymnasien > Fachkombination > Version SS 2009 > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > PM Teilgebiet Volkswirtschaftslehre > 210601 | SO V mit Ü Mikroökonomik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics > Hauptfach > Version StuPO 11.12.2009 > Bachelor-Studium > Mikroökonomik > 210601 | Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Modellstudiengang Lehramt an Realschulen mit dem Abschluss 'Bachelor of Education' > Fachkombination > Version StuPO 17.01.2008 > B: Fächerverbindungen in den Fachwissenschaften > Wirtschaftswissenschaften > Volkswirtschaftslehre > 210601 | V mit WÜ Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt an Realschulen > Fachkombination > Version SS 2009 > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > PM Teilgebiet Volkswirtschaftslehre > 210601 | SO V mit Ü Mikroökonomik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre (BWL)
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics > Hauptfach > Version StuPO 15.09.2011 > Bachelor-Studium > Basismodule > 210601 | PM Mikroökonomik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Diplomstudiengang Volkswirtschaftslehre (VWL)
  • Philosophische Fakultät > Lehramt an Realschulen > Wirtschaftswissenschaften
  • Philosophische Fakultät > Lehramt an Gymnasien > Wirtschaftswissenschaften
Einrichtungen:
  • Lehrstuhl für Development Economics

32308 Tutorium: Mikroökonomik
Untertitel: Tutorium 4
Dozierende: Prof. Dr. Michael Grimm
Erster Termin: 07.11.2012, 16:00 - 18:00
Zeiten: Mittwoch 16:00 - 18:00 (Raum (PHIL) HS 2)
Beschreibung: Tutorium (optional) zur Vorlesung 32300 Mikroökonomik
Studienbereiche:
  • Philosophische Fakultät > Modellstudiengang Lehramt an Realschulen mit dem Abschluss 'Bachelor of Education' > Fachkombination > Version StuPO 04.08.2011 > B: Fächerverbindungen in den Fachwissenschaften > Wirtschaftswissenschaften > Volkswirtschaftslehre > 210601 | V mit Ü Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt an Gymnasien > Fachkombination > Version SS 2009 > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > PM Teilgebiet Volkswirtschaftslehre > 210601 | SO V mit Ü Mikroökonomik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics > Hauptfach > Version StuPO 11.12.2009 > Bachelor-Studium > Mikroökonomik > 210601 | Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Modellstudiengang Lehramt an Realschulen mit dem Abschluss 'Bachelor of Education' > Fachkombination > Version StuPO 17.01.2008 > B: Fächerverbindungen in den Fachwissenschaften > Wirtschaftswissenschaften > Volkswirtschaftslehre > 210601 | V mit WÜ Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt an Realschulen > Fachkombination > Version SS 2009 > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > PM Teilgebiet Volkswirtschaftslehre > 210601 | SO V mit Ü Mikroökonomik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre (BWL)
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics > Hauptfach > Version StuPO 15.09.2011 > Bachelor-Studium > Basismodule > 210601 | PM Mikroökonomik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Diplomstudiengang Volkswirtschaftslehre (VWL)
  • Philosophische Fakultät > Lehramt an Realschulen > Wirtschaftswissenschaften
  • Philosophische Fakultät > Lehramt an Gymnasien > Wirtschaftswissenschaften
Einrichtungen:
  • Lehrstuhl für Development Economics

32309 Tutorium: Mikroökonomik
Untertitel: Tutorium 5
Dozierende: Prof. Dr. Michael Grimm
Erster Termin: 09.11.2012, 8:00 - 10:00
Zeiten: Freitag 8:00 - 10:00 (Raum (AM) HS 9)
Beschreibung: Tutorium (optional) zur Vorlesung 32300 Mikroökonomik
Studienbereiche:
  • Philosophische Fakultät > Modellstudiengang Lehramt an Realschulen mit dem Abschluss 'Bachelor of Education' > Fachkombination > Version StuPO 04.08.2011 > B: Fächerverbindungen in den Fachwissenschaften > Wirtschaftswissenschaften > Volkswirtschaftslehre > 210601 | V mit Ü Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt an Gymnasien > Fachkombination > Version SS 2009 > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > PM Teilgebiet Volkswirtschaftslehre > 210601 | SO V mit Ü Mikroökonomik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics > Hauptfach > Version StuPO 11.12.2009 > Bachelor-Studium > Mikroökonomik > 210601 | Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Modellstudiengang Lehramt an Realschulen mit dem Abschluss 'Bachelor of Education' > Fachkombination > Version StuPO 17.01.2008 > B: Fächerverbindungen in den Fachwissenschaften > Wirtschaftswissenschaften > Volkswirtschaftslehre > 210601 | V mit WÜ Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt an Realschulen > Fachkombination > Version SS 2009 > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > PM Teilgebiet Volkswirtschaftslehre > 210601 | SO V mit Ü Mikroökonomik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre (BWL)
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics > Hauptfach > Version StuPO 15.09.2011 > Bachelor-Studium > Basismodule > 210601 | PM Mikroökonomik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Diplomstudiengang Volkswirtschaftslehre (VWL)
  • Philosophische Fakultät > Lehramt an Realschulen > Wirtschaftswissenschaften
  • Philosophische Fakultät > Lehramt an Gymnasien > Wirtschaftswissenschaften
Einrichtungen:
  • Lehrstuhl für Development Economics

32310 Tutorium: Mikroökonomik
Untertitel: Tutorium 6
Dozierende: Prof. Dr. Michael Grimm
Erster Termin: 09.11.2012, 10:00 - 12:00
Zeiten: Freitag 10:00 - 12:00 (Raum (AM) HS 9)
Beschreibung: Tutorium (optional) zur Vorlesung 32300 Mikroökonomik
Studienbereiche:
  • Philosophische Fakultät > Modellstudiengang Lehramt an Realschulen mit dem Abschluss 'Bachelor of Education' > Fachkombination > Version StuPO 04.08.2011 > B: Fächerverbindungen in den Fachwissenschaften > Wirtschaftswissenschaften > Volkswirtschaftslehre > 210601 | V mit Ü Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt an Gymnasien > Fachkombination > Version SS 2009 > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > PM Teilgebiet Volkswirtschaftslehre > 210601 | SO V mit Ü Mikroökonomik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics > Hauptfach > Version StuPO 11.12.2009 > Bachelor-Studium > Mikroökonomik > 210601 | Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Modellstudiengang Lehramt an Realschulen mit dem Abschluss 'Bachelor of Education' > Fachkombination > Version StuPO 17.01.2008 > B: Fächerverbindungen in den Fachwissenschaften > Wirtschaftswissenschaften > Volkswirtschaftslehre > 210601 | V mit WÜ Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt an Realschulen > Fachkombination > Version SS 2009 > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > PM Teilgebiet Volkswirtschaftslehre > 210601 | SO V mit Ü Mikroökonomik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre (BWL)
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics > Hauptfach > Version StuPO 15.09.2011 > Bachelor-Studium > Basismodule > 210601 | PM Mikroökonomik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Diplomstudiengang Volkswirtschaftslehre (VWL)
  • Philosophische Fakultät > Lehramt an Realschulen > Wirtschaftswissenschaften
  • Philosophische Fakultät > Lehramt an Gymnasien > Wirtschaftswissenschaften
Einrichtungen:
  • Lehrstuhl für Development Economics

32400 Vorlesung: Micro Development Economics
Dozierende: Prof. Dr. Michael Grimm
ECTS: 5
Erster Termin: 18.10.2012, 16:00 - 18:00
Zeiten: Donnerstag 16:00 - 18:00 (Raum (PHIL) HS 2)
Beschreibung: This lecture starts with a general discussion of development goals and the current directions of international development policy. The course then focuses on different key sectors such as agriculture, migration, urban labour markets, education and institutions. For each sector the key challenges are highlighted and selected issues are then studied in depth. The course takes a microeconomic approach and offers a combination of theory, empirical validation and policy debates. Examples will be taken in particular from the impact evaluation literature, which offers ample cases of rigorous policy assessments in the areas covered by this course.
SWS: 2
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Masterstudiengang International Economics and Business > Hauptfach > Version StuPO 15.07.08 > Statistische und theoretische Grundlagen
  • Studienangebote in anderen Sprachen > Studienangebot in englischer Sprache
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre (BWL)
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Diplomstudiengang Volkswirtschaftslehre (VWL)
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Masterstudiengang Business Administration > Hauptfach > Version StuPO 15.06.2011 > Lehrveranstaltungen aus anderen Masterprogrammen
Einrichtungen:
  • Lehrstuhl für Development Economics

32401 Übung: Micro Development Economics
Dozierende: Prof. Dr. Michael Grimm
ECTS: 5
Erster Termin: 23.10.2012, 10:00 - 12:00
Zeiten: Dienstag 10:00 - 12:00 (Raum (KT) HS 1)
Zielgruppe: To provide participants with the theoretical foundations of modern development economics,
To familiarize participants with the literature in the relevant domains,
To equip participants with the techniques necessary to derive hypotheses from the theory that can tested empirically,
To introduce participants to the key policy debates in the areas covered by this course.
Voraussetzungen: An understanding of intermediate micro and macro-economics and basic quantitative-statistical analysis is required. Prior knowledge in development economics is an advantage.
Lernorganisation: Lecture, class room discussions, tutorials.
Leistungsnachweis: Written exam
SWS: 2
Literatur: Material -A course book with detailed information about the course. -Lecture notes. Readings -Bardhan P. and C. Udry (1999), Development Microe-conomics. Oxford University Press: Oxford. -Duflo E. and A. Banerjee (2011), Poor economics. A radical rethinking of the way to fight global poverty. Public Affairs. -Ravallion, M. (2001), The Mystery of the Vanishing Benefits: An Introduction to Impact Evaluation. World Bank Economic Review 15 (1): 115-140. [Download: http://www.eclac.cl/ilpes/noticias/paginas/2/40352/ravallion__mystery_2001.pdf] -Ray D. (1998), Development Economics. Princeton University Press: Princeton. -Todaro M.P. and S.C. Smith (2006), Economic Devel-opment. 9th edition, Pearson: Essex. -UNDP (2011), The Millennium Development Goals Report 2011. New York.
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Masterstudiengang International Economics and Business > Hauptfach > Version StuPO 15.07.08 > Statistische und theoretische Grundlagen
  • Studienangebote in anderen Sprachen > Studienangebot in englischer Sprache
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre (BWL)
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Diplomstudiengang Volkswirtschaftslehre (VWL)
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Masterstudiengang Business Administration > Hauptfach > Version StuPO 15.06.2011 > Lehrveranstaltungen aus anderen Masterprogrammen
Einrichtungen:
  • Lehrstuhl für Development Economics

32410 Vorlesung: Growth, Inequality and Poverty
Dozierende: Prof. Dr. Michael Grimm
ECTS: 5
Erster Termin: 15.10.2012, 10:00 - 12:00
Zeiten: Montag 10:00 - 12:00 (Raum (WiWi) HS 7)
Beschreibung: Economic growth has led to substantial reductions in poverty in South-East Asia and more recently in China, India and Brazil. Some economists forecast similar reductions to come in large parts of Sub-Saharan Africa. How-ever, in many economies, including China, growth and poverty reduction are accompanied by a significant increase in inequality. This course discusses the statistical tools to investigate these dynamics and the underlying policies and external factors causing these changes. The course does also provide the theoretical foundations of the mainstream welfare measures and discusses the advantages and disadvantages of alternative approaches including the concept of happiness.
Zielgruppe: To provide participants with the theoretical foundations of commonly used welfare measures,
To introduce participants to alternative welfare measures and approaches,
To equip participants with the techniques necessary to analyse statistically growth, poverty and inequality dynamics,
To lead participants to various case studies that illustrate how specific policies and external factors can affect growth, poverty and inequality.
Voraussetzungen: An understanding of intermediate micro and macro-economics and basic quantitative-statistical analysis is required. Prior knowledge in development economics is an advantage, but not necessary.
Lernorganisation: Lecture, class room discussions, tutorials.
Leistungsnachweis: Written exam
SWS: 2
Literatur: Material - A course book with detailed information about the course. - Lecture notes. Readings - Besley T. and L.J. Cord (2007), Delivering on the promise of pro-poor growth. New York: Palgrave McMillan. - Deaton, A. (1997), The Analysis of Household Surveys: A Microeconometric Approach to Development Policy. World Bank, Baltimore: John Hopkins University Press. - Duclos J.-Y. Duclos and A. Araar (2007), Poverty and Equity, New York: Springer. - Grimm, M., A. McKay and S. Klasen (2007), Determinants of Pro-Poor Growth: Analytical Issues and Findings from Country Cases. London: Palgrave-Macmillan. - Ravallion, M. (2009) Are There Lessons for Africa from China's Success Against Poverty? World Deve-lopment, 37(2): 303-313. - Ferreira, F.H.G. and M. Ravallion (2008), Global poverty and inequality : a review of the evidence. Policy Research Working Paper Series 4623, The World Bank.
Studienbereiche:
  • Studienangebote in anderen Sprachen > Studienangebot in englischer Sprache
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Masterstudiengang International Economics and Business > Hauptfach > Version StuPO 15.07.08 > Globalization, Geography and the Multinational Firm
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre (BWL)
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Diplomstudiengang Volkswirtschaftslehre (VWL)
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Masterstudiengang Business Administration > Hauptfach > Version StuPO 15.06.2011 > Lehrveranstaltungen aus anderen Masterprogrammen
Einrichtungen:
  • Lehrstuhl für Development Economics

32411 Übung: Growth, Inequality and Poverty
Dozierende: Prof. Dr. Michael Grimm
Erster Termin: 23.10.2012, 12:00 - 14:00
Zeiten: Dienstag 12:00 - 14:00 (Raum (WiWi) HS 7)
SWS: 2
Studienbereiche:
  • Studienangebote in anderen Sprachen > Studienangebot in englischer Sprache
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Masterstudiengang International Economics and Business > Hauptfach > Version StuPO 15.07.08 > Globalization, Geography and the Multinational Firm
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre (BWL)
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Diplomstudiengang Volkswirtschaftslehre (VWL)
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Masterstudiengang Business Administration > Hauptfach > Version StuPO 15.06.2011 > Lehrveranstaltungen aus anderen Masterprogrammen
Einrichtungen:
  • Lehrstuhl für Development Economics

32720 Vorlesung: Technologie- und Innovationsmanagement
Dozierende: Prof. Dr. Carolin Häussler
ECTS: 5
Erster Termin: 16.10.2012, 10:00 - 12:00
Zeiten: Dienstag 10:00 - 12:00 (Raum (WiWi) HS 8)
Beschreibung: Organisatorischer Wandel und Innovation sind Voraussetzungen für nachhaltigen Unternehmenserfolg in zahlreichen Industrien. Sie stellen allerdings Unternehmen häufig vor große organisatorische Herausforderungen. Die Vorlesung thematisiert aktuelle Organisations- und Managementkonzepte, die geeignete Rahmenbedingungen für ein effektives und effizientes Innovations- und Technologiemanagement darstellen.

Thematisiert werden u.a.: Barrieren für organisationale Veränderung, Innovationskultur, Promotorenmodelle, Schnittstellenmanagement, Crowdsourcing, strategische Technologie-Kooperationen sowie Führung und Personalmanagement im F&E-Bereich.

Nähere Informationen zur Veranstaltung finden sich jeweils zum Start der Veranstaltung in StudIP.

•Kennenlernen der aktuellen Herausforderungen an die Organisation von Innovation und das Management organisationalen und technischen Wandels

•Studierende sollen in der Lage sein, komplexe Innovationsprozesse zu analysieren und transparent darzustellen

•Kennenlernen der Möglichkeiten zur Strukturierung von Innovationsprojekten und deren Beurteilung

•Verständnis der Auswirkungen der Gestaltungsvariablen auf die Effizienz des Innovationsprozesses

•Kennenlernen aktueller Konzepte der Forschungsorganisation (z.B. Open Innovation, Crowdsourcing)
Voraussetzungen: Das Modul sollte in der Mitte/zweiten Hälfte (3. Semester) des Bachelorstudiums absolviert werden.
Lernorganisation: •Interaktiver Frontalunterricht
•Individuelle und Gruppen-Bearbeitung von Aufgaben
•Diskussion von Lehrinhalten
Leistungsnachweis: Endklausur
60 Minuten, (100%)
Sonstiges: Gastvorträge; die Veranstaltung wird in deutscher Sprache mit englischen Folien angeboten
Achtung:
Die Vorlesung ist inhaltsgleich zur Vorlesung "Organisation von Innovationsprozessen" (WS 2011_12).Eine Doppelanrechnung ist nicht möglich!
SWS: 2
Literatur: •Relevante Beiträge aus wissenschaftlichen Zeitschriften
Hinweise zur Anrechenbarkeit: Das Modul ist für alle Studiengänge geeignet, die ihren Studierenden in einem vertiefenden wirtschaftswissenschaftlichen Fach ein Angebot machen möchten.
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 4. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 5. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 6. Semester
Einrichtungen:
  • Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Organisation, Technologiemanagement und Entrepreneurship

32730 Übung: Technologie- und Innovationsmanagement
Dozierende: Patrick Figge
Erster Termin: 22.10.2012, 16:00 - 18:00
Zeiten: Montag 16:00 - 18:00 (Raum (JUR) HS 14)
Dienstag 16:00 - 18:00 (Raum (JUR) HS 14)
Beschreibung: Übung zur Vorlesung "Technologie- und Innovationsmanagement"
SWS: 2
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 4. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing) - 4. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 5. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing) - 5. Semester
  • Philosophische Fakultät > Diplomstudiengang Kulturwirtschaft
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 6. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing) - 6. Semester
  • Philosophische Fakultät > Lehramt an Realschulen > Wirtschaftswissenschaften
  • Philosophische Fakultät > Lehramt an Gymnasien > Wirtschaftswissenschaften
Einrichtungen:
  • Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Organisation, Technologiemanagement und Entrepreneurship

32740 Seminar: Bachelorseminar im Fach Organisation, Technologiemanagement und Entrepreneurship
Dozierende: Prof. Dr. Carolin Häussler
ECTS: 7
Erster Termin: 15.10.2012, 9:00 - 11:00
Zeiten: unregelmäßige Veranstaltung oder Blockveranstaltung am
15.10. 09:00 - 11:00 (WiWi) R 301,
29.10. 09:00 - 11:00 (WiWi) R 301,
12.11. 09:00 - 11:00 (WiWi) R 301,
26.11. 09:00 - 11:00 (WiWi) R 301,
13.12. 08:00 - 18:00 (WiWi) R 301,
14.12. 08:00 - 18:00 (WiWi) R 301
Beschreibung: •Dieses Seminar thematisiert Fragen zu aktuellen Forschungsbereichen im Bereich Organisation, Technologiemanagement und Entrepreneurship
•Die Studierenden erstellen eine Seminararbeit und präsentieren diese
•Sie befassen sich außerdem mit den Seminararbeiten ihrer Mitstudierenden und kommentieren diese durch ein Korreferat
•Vorbereitung auf die Bachelorarbeit
•Kennenlernen der Anforderungen an wissenschaftliches Arbeiten
•Sorgfältige Aufarbeitung eines aktuellen Themas im Fachgebiet nach den Regeln des wissenschaftlichen Arbeitens
•Präsentation der wissenschaftlichen Arbeit mit anschließender Diskussion
•Kritische Auseinandersetzung mit den Arbeiten anderer Seminaristen
•Anfertigen und Präsentieren eines Koreferats
Voraussetzungen: Das Modul sollte im Bachelorstudium absolviert werden. Das Modul sollte gegen Ende (5. Semester) des
Bachelor-Studiums als Vorbereitung für die Bachelor-
Arbeit absolviert werden.
Studenten mit erfolgreich abgeschlossenem Bachelorseminar werden bevorzugt zu Bachelorarbeiten am Lehrstuhl zugelassen.
Lernorganisation: •Diskussion und gemeinsame Erarbeitung der Lehrinhalte
•Präsentation einzelner Themen durch die Studierenden
Leistungsnachweis: Seminararbeit
Referat
Korreferat
Sonstiges: Details zum Bewerbungsprozess finden Sie auf unserer Homepage.
Maximale Teilnehmerzahl: 12
SWS: 2
Literatur: Literatur wird zum Seminarbeginn passend zum Seminarthema bekannt gegeben.
Hinweise zur Anrechenbarkeit: Das Modul ist für alle Studiengänge geeignet, die ihren Studierenden in einem vertiefenden wirtschaftswissenschaftlichen Fach ein Angebot machen möchten.
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 5. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 6. Semester
Einrichtungen:
  • Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Organisation, Technologiemanagement und Entrepreneurship

32820 Vorlesung: Organizational and Competitive Strategy
Untertitel: Lecture
Dozierende: Prof. Dr. Carolin Häussler
ECTS: 5
Erster Termin: 18.10.2012, 10:00 - 12:00
Zeiten: Donnerstag 10:00 - 12:00 (Raum (WiWi) HS 8)
Beschreibung: The lecture is centered around questions of organizational and strategic challenges companies must face to stay competitive on different markets. We are going to analyze various strategic approaches to lay the ground for a fundamental understanding of how competitive advantages can be achieved and increased. Moreover, we will focus on applied analyses of cross-company interactions along the value chain. This will lead us to discussions of different types of cooperation with various competitors.
Topics covered will include: allocation of control rights, vertical vs. horizontal cooperation, symmetric vs. asymmetric cooperation, Network effects, standard-setting syndicates, etc.
Learning objectives:
In-depth understanding of the nature and design of strategic cooperation
Understanding of Brandenburger/Nalebuff’s concept of Co-Opetition
Applied analysis of management decisions based on concepts of organizational and industrial economics as well as game theory
Design of management implications
Voraussetzungen: BA in Business Adminstration or a related field
(Bachelor-Abschluss in einem wirtschaftswissenschaftlichen oder einem den Wirtschaftswissenschaften nahen Studiengang)
Lernorganisation: Interactive lecture
Presentation of start-up firms and current questions
Content discussions
Leistungsnachweis: Final exam of 60 minutes (100%)
Case Study Presentations (optional)
Sonstiges: Guest lecture will be announced during the semester.

This course will be taught in English.
SWS: 2
Literatur: Selecteted scientific papers
Hinweise zur Anrechenbarkeit: The course can be credited as basic or advanced course for the module „International Management and Marketing“. The course is open to all students who wish to gain credits from this module. (Das Modul kann sowohl als Grundlagen- als auch als Vertiefungsmodul im Gebiet „International Management und Marketing“ eingebracht werden. Es ist für alle Studiengänge geeignet, die ihren Studierenden in diesem Bereich ein Angebot machen möchten.)
Studienbereiche:
  • Studienangebote in anderen Sprachen > Studienangebot in englischer Sprache
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Masterstudiengang Business Administration > Hauptfach > Version StuPO 15.06.2011 > International Management and Marketing > Grundlagen
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Masterstudiengang Business Administration > Hauptfach > Version StuPO 15.06.2011 > International Management and Marketing > Vertiefung
  • Philosophische Fakultät > Masterstudiengang North and Latin American Studies > Hauptfach > Version StuPO 01.06.2011 > Master-Studium > C: Profilmodule > PM Management Marketing > 264190 | PM Organizational and Competitive Strategy
Einrichtungen:
  • Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Organisation, Technologiemanagement und Entrepreneurship

32825 Übung: Organizational and Competitive Strategy
Untertitel: Exercise
Dozierende: Sabrina Vieth
Erster Termin: 24.10.2012, 16:00 - 18:00
Zeiten: Mittwoch 16:00 - 18:00 (Raum (WiWi) HS 7)
Donnerstag 8:00 - 10:00 (Raum (ISA) SR 007)
Beschreibung: Topics covered will be strongly connected to those taught in the lecture.

Learning objectives:
Supporting the lessons learned from the lecture
Finding analytic backgrounds to understand the problems behind each topic
Putting conceptional problems into practice and finding solutions to solve them
Lernorganisation: Background analysis
Further information and concepts
Case studies and examples of practical use in real-life business problems
Question-answer-sessions
Sonstiges: This course will be taught in English.
SWS: 2
Studienbereiche:
  • Studienangebote in anderen Sprachen > Studienangebot in englischer Sprache
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Masterstudiengang Business Administration > Hauptfach > Version StuPO 15.06.2011 > International Management and Marketing > Grundlagen
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Masterstudiengang Business Administration > Hauptfach > Version StuPO 15.06.2011 > International Management and Marketing > Vertiefung
  • Philosophische Fakultät > Masterstudiengang North and Latin American Studies > Hauptfach > Version StuPO 01.06.2011 > Master-Studium > C: Profilmodule > PM Management Marketing > 264190 | PM Organizational and Competitive Strategy
Einrichtungen:
  • Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Organisation, Technologiemanagement und Entrepreneurship

32840 Seminar: Masterseminar Empirical Entrepreneurship Research
Dozierende: Prof. Dr. Carolin Häussler
Bastian Rake
ECTS: 7
Erster Termin: 05.11.2012, 9:00 - 12:00
Zeiten: unregelmäßige Veranstaltung oder Blockveranstaltung am
05.11. 09:00 - 12:00 (WiWi) R 301,
03.12. 09:00 - 12:00 ((WiWi) R 301),
17.1. 09:00 - 18:00 (WiWi) R 301,
18.1. 09:00 - 18:00 (WiWi) R 301
Beschreibung: • Empirische Analysen sind sowohl in der Wissenschaft als auch in der Unternehmenspraxis weit verbreitet und dienen als Grundlage für Handlungsempfehlungen an Politik und Management

• Im Seminar werden die Grundlagen empirischer Arbeit und die Interpretation der Ergebnisse anhand aktueller Themen der empirischen Entrepreneurshipforschung vermittelt

• Im Tutorium erlernen die Studierenden die praktische Anwendung empirischer Methoden mit der Statistik-Software Stata

• Einführung in die Methodik der empirischen Innovationsforschung

• Anwendung empirischer Methoden mit der Statistik-Software Stata

• Sorgfältige schriftliche Bearbeitung eines aktuellen Themas im Bereich empirischen Entrepreneurshipforschung unter selbstständiger Anwendung empirischer Methoden; bei der Hausarbeit analysieren die Studierenden eine selbstgewählte Fragestellung unter Zuhilfenahme der vermittelten empirischen Methoden
Zielgruppe: Das Modul sollte im Masterstudium absolviert werden.
Voraussetzungen: Seminararbeit (12 Seiten). Korreferat.
Aktive Mitarbeit während der Veranstaltung.
Die Anwesenheit während der gesamten
Veranstaltungsdauer ist Voraussetzung für den
Scheinerwerb.
Lernorganisation: • Diskussion und gemeinsame Erarbeitung der Lehrinhalte
• Präsentation einzelner Themen durch die Studierenden
Leistungsnachweis: Mitarbeit während des Seminars: 30%
Korreferat zu einer anderen Seminararbeit: 10%
Seminararbeit: 60%
(etwaige Änderungen werden zu Seminarbeginn bekannt gegeben)
Sonstiges: Maximale Teilnehmerzahl: 10
SWS: 2
Literatur: Literatur wird zum Seminarbeginn bekannt gegeben.
Hinweise zur Anrechenbarkeit: Das Modul ist für alle Studiengänge geeignet, die ihren Studierenden in einem vertiefenden wirtschaftswissenschaftlichen Fach ein Angebot machen möchten. Für die Anerkennung in anderen Studiengängen (außer Wirtschaftswissenschaften) wird auf die jeweilige Prüfungs- und Studienordnung verwiesen.
Studienbereiche:
  • Studienangebote in anderen Sprachen > Studienangebot in englischer Sprache
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Masterstudiengang Business Administration > Hauptfach > Version StuPO 15.06.2011 > International Management and Marketing > Vertiefung
Einrichtungen:
  • Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Organisation, Technologiemanagement und Entrepreneurship

32841 Tutorium: Masterseminar Empirical Entrepreneurship Research
Dozierende: Bastian Rake
Erster Termin: nicht angegeben
Zeiten: unregelmäßige Veranstaltung oder Blockveranstaltung. Die Termine stehen nicht fest.
Beschreibung: • Im Tutorium zum Masterseminar Empirical Entrepreneurship Research sollen die Grundsätze sorgfältiger (wissenschaftlicher) empirischer Analysen erlernt werden

• Die Studierenden erhalten eine Einführung in die Statistik-Software Stata

• Im Mittelpunkt steht die praktische Anwendung im Seminar vorgestellter empirischer Methoden durch die Studierenden

• Kennenlernen der Statistik-Software Stata

• Anwendung empirischer Methoden mit der Statistik-Software Stata

• Vorbereitung auf empirische Seminar- und Masterarbeiten
Zielgruppe: Zulassung und Teilnahme am Masterseminar Empirical Entrepreneurship Research
Lernorganisation: • Interaktiver Frontalunterricht
• Diskussion und gemeinsame Erarbeitung der Lehrinhalte
• Individuelle Anwendung der Statistik-Software Stata
Sonstiges: Maximale Teilnehmerzahl: 10
SWS: 2
Literatur: Literatur wird zum Seminarbeginn bekannt gegeben.
Hinweise zur Anrechenbarkeit: Das Modul ist für alle Studiengänge geeignet, die ihren Studierenden in einem vertiefenden wirtschaftswissenschaftlichen Fach ein Angebot machen möchten. Für die Anerkennung in anderen Studiengängen (außer Wirtschaftswissenschaften) wird auf die jeweilige Prüfungs- und Studienordnung verwiesen.
Studienbereiche:
  • Studienangebote in anderen Sprachen > Studienangebot in englischer Sprache
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Masterstudiengang Business Administration > Hauptfach > Version StuPO 15.06.2011 > International Management and Marketing > Vertiefung
Einrichtungen:
  • Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Organisation, Technologiemanagement und Entrepreneurship

32860 Colloquium: Masterkolloquium im Fach Organisation, Technologiemanagement und Entrepreneurship
Dozierende: Prof. Dr. Carolin Häussler
Erster Termin: nicht angegeben
Zeiten: unregelmäßige Veranstaltung oder Blockveranstaltung. Die Termine stehen nicht fest.
Beschreibung: Das Kolloquium ermöglicht den Studierenden die eigene Masterarbeit im Plenum zu präsentieren und zu diskutieren.

•Reflektion des eigenen wissenschaftlichen Vorgehens
•Verständnis für wissenschaftliches Arbeiten
•Präsentationsfähigkeiten
•Umgang mit Kritik und Umsetzen kritischer Anmerkungen
•Diskussion und gemeinsame Erarbeitung der Lehrinhalte
•Präsentation einzelner Themen durch die Studierenden

Das Modul ist begleitend zur Erstellung der Masterarbeit zu absolvieren.

Das Modul ist für Studierende, die am Lehrstuhl ihre Masterarbeit schreiben verpflichtend.
Zielgruppe: Masterstudenten im höheren Semester
Voraussetzungen: Das Modul ist begleitend zur Erstellung der Masterarbeit zu absolvieren.
Lernorganisation: •Diskussion und gemeinsame Erarbeitung der Lehrinhalte
•Präsentation einzelner Themen durch die Studierenden
Leistungsnachweis: Vorstellen der Zwischenergebnisse der eigenen wissenschaftlichen Arbeit
Mündliche Mitarbeit
Sonstiges: Bitte die Regelungen zur Anmeldung von Abschlussarbeiten am Lehrstuhl beachten. Die Zulassung zur Abschlussarbeit gilt als Voraussetzung für die Teilnahme am Kolloquium.
Literatur: Eine erste Literaturliste wird im ersten Betreuungsgespräch zur Verfügung gestellt.
Hinweise zur Anrechenbarkeit: Das Modul ist für Studierende, die am Lehrstuhl ihre Masterarbeit schreiben, verpflichtend.
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Masterstudiengang Business Administration > Hauptfach > Version StuPO 15.06.2011 > 269900 | Masterarbeit
Einrichtungen:
  • Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Organisation, Technologiemanagement und Entrepreneurship

32895 Seminar: Doktorandenseminar
Untertitel: Doktorandenseminar im Fach Organisation, Technologiemanagement und Entrepreneurship
Dozierende: Prof. Dr. Carolin Häussler
Erster Termin: nicht angegeben
Zeiten: unregelmäßige Veranstaltung oder Blockveranstaltung. Die Termine stehen nicht fest.
Beschreibung: Das Seminar ermöglicht den Doktoranden die eigene Forschungsarbeit in den verschiedenen Phasen der Dissertationsphase im Plenum zu präsentieren und zu diskutieren. Zudem werden aktuelle Forschungsfragen im Plenum diskutiert.

•Reflektion des eigenen wissenschaftlichen Vorgehens
•Erarbeiten internationaler Begutachtungsstandards in wissenschaftlichen Zeitschriften
•Umgang mit Kritik und Umsetzen kritischer Anmerkungen
Zielgruppe: Doktorand am Lehrstuhl bzw. Teilnahme nach Bewerbung
Lernorganisation: •Diskussion und gemeinsame Erarbeitung der Lehrinhalte
•Präsentation einzelner Themen durch die Doktoranden
Leistungsnachweis: Vorstellen der Zwischenergebnisse der eigenen wissenschaftlichen Arbeit
Mündliche Mitarbeit
Sonstiges: Das Blockseminar wird im Wintersemester 2012 gemeinsam mit dem Institut für Strategische Unternehmensführung der Ludwig-Maximilians-Universität München (Prof. Anja Tuschke) veranstaltet.
SWS: 2
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Promotionsstudium
Einrichtungen:
  • Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Organisation, Technologiemanagement und Entrepreneurship

33153 Vorlesung: Empirische Methoden im Bereich Management, Personal und Information
Dozierende: Prof. Dr. Marina Fiedler
ECTS: 5
Erster Termin: 16.10.2012, 8:00 - 12:00
Zeiten: Dienstag 8:00 - 12:00 (Raum (IM) R 003)
Dienstag 14:00 - 18:00 (Raum (IM) R 003)
Sonstiges: Die Modulbeschreibung finden Sie auf der Lehrstuhlhomepage.
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 4. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 5. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 6. Semester
Einrichtungen:
  • Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Management, Personal und Information

33158 Vorlesung: Advanced Change Manangement
Dozierende: Prof. Dr. Marina Fiedler
ECTS: 5
Erster Termin: 04.12.2012, 14:00 - 16:00
Zeiten: unregelmäßige Veranstaltung oder Blockveranstaltung am
04.12. 14:00 - 16:00 (WiWi) HS 5,
04.12. 16:00 - 18:00 (WiWi) HS 5,
11.12. 14:00 - 16:00 (WiWi) HS 5,
11.12. 16:00 - 18:00 (WiWi) HS 5,
18.12. 14:00 - 16:00 (WiWi) HS 5,
18.12. 16:00 - 18:00 (WiWi) HS 5,
08.1. 14:00 - 16:00 (WiWi) HS 5,
08.1. 16:00 - 18:00 (WiWi) HS 5,
15.1. 14:00 - 16:00 (WiWi) HS 5,
15.1. 16:00 - 18:00 (WiWi) HS 5
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Masterstudiengang Business Administration > Hauptfach > Version StuPO 15.06.2011 > International Management and Marketing > Grundlagen
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Masterstudiengang Business Administration > Hauptfach > Version StuPO 15.06.2011 > International Management and Marketing > Vertiefung
Einrichtungen:
  • Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Management, Personal und Information

33159 Übung: Advanced Change Manangement
Dozierende: Marcel Allscher
Erster Termin: nicht angegeben
Zeiten: unregelmäßige Veranstaltung oder Blockveranstaltung. Die Termine stehen nicht fest.
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Masterstudiengang Business Administration > Hauptfach > Version StuPO 15.06.2011 > International Management and Marketing > Grundlagen
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Masterstudiengang Business Administration > Hauptfach > Version StuPO 15.06.2011 > International Management and Marketing > Vertiefung
Einrichtungen:
  • Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Management, Personal und Information

33160 Vorlesung: Organizational Behavior
Untertitel: Unternehmensführung und Verhalten in Organisationen
Dozierende: Prof. Dr. Marina Fiedler
ECTS: 5
Erster Termin: 16.10.2012, 14:00 - 16:00
Zeiten: Dienstag 14:00 - 16:00 (Raum (WiWi) HS 5)
Mittwoch 8:00 - 10:00 (Raum (ISA) SR 008)
Sonstiges: Die Modulbeschreibung finden Sie auf der Lehrstuhlhomepage.
(Zeitraum geblockt)
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Masterstudiengang Business Administration > Hauptfach > Version StuPO 15.06.2011 > International Management and Marketing > Grundlagen
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Masterstudiengang Business Administration > Hauptfach > Version StuPO 15.06.2011 > International Management and Marketing > Vertiefung
  • Philosophische Fakultät > Masterstudiengang Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Hauptfach > Version StuPO 05.05.2011 > Master-Studium > Masternote > C: Schwerpunktmodule Wirtschaftswissenschaften > 264170 | PM Organizational Behavior
Einrichtungen:
  • Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Management, Personal und Information

33161 Übung: Übung zu Organizational Behavior
Dozierende: Dr. Miriam Flickinger
Erster Termin: nicht angegeben
Zeiten: Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest.
Sonstiges: Die Modulbeschreibung finden Sie auf der Lehrstuhlhomepage.
(Zeitraum geblockt)
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Masterstudiengang Business Administration > Hauptfach > Version StuPO 15.06.2011 > International Management and Marketing > Grundlagen
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Masterstudiengang Business Administration > Hauptfach > Version StuPO 15.06.2011 > International Management and Marketing > Vertiefung
  • Philosophische Fakultät > Masterstudiengang Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Hauptfach > Version StuPO 05.05.2011 > Master-Studium > Masternote > C: Schwerpunktmodule Wirtschaftswissenschaften > 264170 | PM Organizational Behavior
Einrichtungen:
  • Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Management, Personal und Information

33166 Vorlesung: Wissenschaft ist ein Beruf für Frauen. Ein Beispiel: Managementforscherin
Dozierende: Dr. Miriam Flickinger
ECTS: 5
Erster Termin: 16.10.2012, 18:00 - 20:00
Zeiten: Dienstag 18:00 - 20:00 (Raum (IM) HS 12)
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Masterstudiengang Business Administration > Hauptfach > Version StuPO 15.06.2011 > International Management and Marketing > Grundlagen
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Masterstudiengang Business Administration > Hauptfach > Version StuPO 15.06.2011 > International Management and Marketing > Vertiefung
Einrichtungen:
  • Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Management, Personal und Information

33167 Vorlesung: Change Management
Dozierende: Prof. Dr. Marina Fiedler
ECTS: 5
Erster Termin: 16.10.2012, 16:00 - 18:00
Zeiten: Dienstag 16:00 - 18:00 (Raum (WiWi) HS 5)
Mittwoch 10:00 - 12:00 (Raum (WiWi) HS 5)
Sonstiges: Die Modulbeschreibung finden Sie auf der Lehrstuhlhomepage.
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 4. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 5. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 6. Semester
Einrichtungen:
  • Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Management, Personal und Information

33168 Übung: Change Management Übung
Dozierende: Marcel Allscher
Erster Termin: nicht angegeben
Zeiten: Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest.
Sonstiges: Die Modulbeschreibung finden Sie auf der Lehrstuhlhomepage.
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 4. Semester
Einrichtungen:
  • Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Management, Personal und Information

33173 Seminar: Masterseminar
Dozierende: Prof. Dr. Marina Fiedler
ECTS: 7
Erster Termin: nicht angegeben
Zeiten: unregelmäßige Veranstaltung oder Blockveranstaltung. Die Termine stehen nicht fest.
Sonstiges: Bitte beachten Sie die Rubrik Aktuelles auf der Lehrstuhlhomepage.
Die Modulbeschreibung finden Sie auf der Lehrstuhlhomepage.
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Masterstudiengang Business Administration > Hauptfach > Version StuPO 15.06.2011 > International Management and Marketing > Vertiefung
Einrichtungen:
  • Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Management, Personal und Information

33180 Colloquium: Bachelor- und Masterarbeiten
Dozierende: Prof. Dr. Marina Fiedler
Erster Termin: nicht angegeben
Zeiten: unregelmäßige Veranstaltung oder Blockveranstaltung. Die Termine stehen nicht fest.
Beschreibung: INHALT DES MODULS:
Das Kolloquium bietet die Möglichkeit seine Forschung im Plenum zu diskutieren


QUALIFIKATIONSZIELE DES MODULS:
•Reflektion des eigenen wissenschaftlichen Vorgehens
•Verständnis für wissenschaftliches Arbeiten
•Präsentationsfähigkeiten


LEHR- UND LERNMETHODEN DES MODULS:
•Diskussion und gemeinsame Erarbeitung der Lehrinhalte
•Präsentationen der eigenen Arbeit durch die Studierenden
Zielgruppe: Das Modul ist für Studierende, die am Lehrstuhl Bachelor- oder Masterarbeit schreiben möchten.
Voraussetzungen: Das Modul ist begleitend zur Erstellung der Bachelor- oder Masterarbeit zu absolvieren.
Leistungsnachweis: Referat
Mündliche Mitarbeit
SWS: 1,4
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 4. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Masterstudiengang Business Administration > Hauptfach > Version StuPO 15.06.2011 > 269900 | Masterarbeit
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 6. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics > Hauptfach > Version StuPO 11.12.2009 > Bachelor-Studium > 219900 | Bachelorarbeit
Einrichtungen:
  • Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Management, Personal und Information

33190 Seminar: Doktorandenseminar
Dozierende: Prof. Dr. Marina Fiedler
Erster Termin: nicht angegeben
Zeiten: unregelmäßige Veranstaltung oder Blockveranstaltung. Die Termine stehen nicht fest.
Voraussetzungen: Als Doktorand an der Universität Passau eingeschrieben.
Sonstiges: Die Modulbeschreibung finden Sie auf der Lehrstuhlhomepage.
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Promotionsstudium
Einrichtungen:
  • Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Management, Personal und Information

33700 Vorlesung: Internationales Marketing
Dozierende: Prof. Dr. Dirk Totzek
ECTS: 5
Erster Termin: 11.12.2012, 16:00 - 18:00
Zeiten: Dienstag 16:00 - 18:00 (Raum (PHIL) HS 1)
Mittwoch 10:00 - 12:00 (Raum (WiWi) HS 5)
Beschreibung: Die Vorlesung wird geblockt in der 2. Semesterhälfte angeboten, daher sind beide Termine relevant.
SWS: 2
Literatur: Kotabe, M., Helsen, K. (2011), Global Marketing Management, 5. Auflage (International Student Version), Wiley.
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics > Hauptfach > Version StuPO 15.09.2011 > Bachelor-Studium > Management und Marketing > 212404 | PM Marktforschung
  • Philosophische Fakultät > Bachelorstudiengang Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Hauptfach > Version StuPO 14.09.2010 > Bachelor-Studium > Bachelornote > C: Wirtschaftswissenschaften > PM Management > 211651 | Internationales Marketing
Einrichtungen:
  • Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Marketing und Services

33800 Vorlesung: Dienstleistungsmanagement
Untertitel: Mastervorlesung
Dozierende: Prof. Dr. Dirk Totzek
ECTS: 5
Erster Termin: 12.12.2012, 8:00 - 10:00
Zeiten: Mittwoch 8:00 - 10:00 (Raum (IM) HS 11)
Mittwoch 12:00 - 14:00 (Raum (AM) HS 9)
Beschreibung: Die Vorlesung wird geblockt in der zweiten Semesterhälfte stattfinden, daher sind beide Termine relevant.
SWS: 2
Literatur: Lovelock, C., Wirtz, J. (2011), Services Marketing: People, Technology, Strategy, 7. Auflage (Global Edition), Pearson, Harlow.
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Masterstudiengang Business Administration > Hauptfach > Version StuPO 15.06.2011 > International Management and Marketing > Vertiefung
Einrichtungen:
  • Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Marketing und Services

33900 Vorlesung: Master-Seminar
Dozierende: Prof. Dr. Dirk Totzek
ECTS: 7
Erster Termin: nicht angegeben
Zeiten: unregelmäßige Veranstaltung oder Blockveranstaltung am
06.11. 18:00 - 19:00 ((IM) SR 040)
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Masterstudiengang Business Administration > Hauptfach > Version StuPO 15.06.2011 > International Management and Marketing > Vertiefung
Einrichtungen:
  • Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Marketing und Services

34053 Vorlesung: Strategisches Management
Dozierende: Prof. Dr. Carola Jungwirth
ECTS: 5
Erster Termin: 17.10.2012, 8:00 - 10:00
Zeiten: Mittwoch 8:00 - 10:00 (Raum (WiWi) HS 7)
Beschreibung: Methodische Grundlagen der strategischen Analyse (Kostenbegriffe, Konzept der Economies of Scale und Scope, Grundlagen der Transaktionskosten-, Principal-Agent-und Property-Rights-Theorie)
Managementwerkzeuge der strategischen Analyse (begriffliche Grundlagen, Umweltanalyse, Unternehmensanalyse)
Strategien auf Geschäftsbereichsebene (Kosten-und Wertschätzungsführerschaft und Marktsegmentierung (Positionierungsstrategien))
Mechanismen der Nachhaltigkeit (Early-Mover Vorteile und Imitationshindernisse)
Voraussetzungen: Das Modul sollte in der Mitte (3. Semester) des Bachelorstudiums absolviert werden. Grundlegende Kenntnisse in der Mikroökonomik werden im Rahmen der Übung aufgefrischt.
Leistungsnachweis: •Endklausur (100%)
•Teilnahme an Vorlesung und Übung von Vorteil
•60 Minuten
SWS: 2
Literatur: •Barney/Hesterly (2008), Strategic Management and Competitive Advantage – Concepts and Cases, 2nd Ed. (Pearson), Chapters 1-2 and 6-10. •Besanko/Dranove/Shanley/Schaefer (2007), Economics of Strategy, 4th Ed. (Wiley), Chapters 10 and 11.
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics > Hauptfach > Version StuPO 11.12.2009 > Bachelor-Studium > Strategisches Management > 211601 | Strategisches Management
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 3. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Hauptfach > Version StuPO 04.08.2011 > Wahlmodule BWL/VWL > 211601 | PM Strategisches Management
  • Philosophische Fakultät > Bachelorstudiengang Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Hauptfach > Version StuPO 14.09.2010 > Bachelor-Studium > Bachelornote > C: Wirtschaftswissenschaften > PM Management > 211601 | Strategisches Management
  • Philosophische Fakultät > Masterstudiengang European Studies > Hauptfach > Version StuPo 23.05.2011 > C: Profilmodule > PM Vertiefung von Kenntnissen in Betriebswirtschaftslehre
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics > Hauptfach > Version StuPO 15.09.2011 > Bachelor-Studium > Wahlmodule > 211601 | PM Strategisches Management
Einrichtungen:
  • Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management

34054 Übung: Strategisches Management
Dozierende: Nobina Roy
Erster Termin: 24.10.2012, 16:00 - 18:00
Zeiten: Mittwoch 16:00 - 18:00 (Raum (AM) HS 9)
Mittwoch 18:00 - 20:00 (Raum (ISA) SR 008)
Donnerstag 10:00 - 12:00 (Raum (NK) SR 211)
Donnerstag 12:00 - 14:00 (Raum (ISA) SR 007)
Beschreibung: Methodische Grundlagen der strategischen Analyse (Kostenbegriffe, Konzept der Economies of Scale und Scope, Grundlagen der Transaktionskosten-, Principal-Agent-und Property-Rights-Theorie)
Managementwerkzeuge der strategischen Analyse (begriffliche Grundlagen, Umweltanalyse, Unternehmensanalyse)
Strategien auf Geschäftsbereichsebene (Kosten-und Wertschätzungsführerschaft und Marktsegmentierung (Positionierungsstrategien))
Mechanismen der Nachhaltigkeit (Early-Mover Vorteile und Imitationshindernisse)
SWS: 2
Literatur: •Barney/Hesterly (2008), Strategic Management and Competitive Advantage – Concepts and Cases, 2nd Ed. (Pearson), Chapters 1-2 and 6-10. •Besanko/Dranove/Shanley/Schaefer (2007), Economics of Strategy, 4th Ed. (Wiley), Chapters 10 and 11.
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics > Hauptfach > Version StuPO 11.12.2009 > Bachelor-Studium > Strategisches Management > 211601 | Strategisches Management
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 3. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Hauptfach > Version StuPO 04.08.2011 > Wahlmodule BWL/VWL > 211601 | PM Strategisches Management
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics > Hauptfach > Version StuPO 15.09.2011 > Bachelor-Studium > Wahlmodule > 211601 | PM Strategisches Management
Einrichtungen:
  • Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management

34055 Übung: Case Studies zu Strategisches Management
Dozierende: Susanne Ruckdäschel
ECTS: 3
Erster Termin: 24.10.2012, 16:00 - 18:00
Zeiten: Mittwoch 16:00 - 18:00 (Raum (WiWi) SR 034)
Beschreibung: Das Modul stellt durch die Bearbeitung von Fallstudien Praxisbezug zu einzelnen Aspekten der Vorlesung Strategisches Management her:

Methodische Grundlagen der strategischen Analyse (Kostenbegriffe, Konzept der Economies of Scale und Scope, Grundlagen der Transaktionskosten-, Principal-Agent-Theorie)
Managementwerkzeuge der strategischen Analyse (begriffliche Grundlagen, Umweltanalyse, Unternehmensanalyse)
Strategien auf Geschäftsbereichsebene (Kosten-und Wertschätzungsführerschaft und Marktsegmentierung (Positionierungsstrategien))
Mechanismen der Nachhaltigkeit (Early-Mover Vorteile und Imitationshindernisse)
Voraussetzungen: Das Modul sollte in der Mitte (3. Semester) des Bachelorstudiums absolviert werden. Der Besuch der Veranstaltung Strategisches Management wird empfohlen.
Leistungsnachweis: Eine mündliche Präsentation während der Übung ist Voraussetzung für die Teilnahme an der Endklausur. Klausur
und Präsentation müssen jeweils mindestens mit der Note 4,0 bestanden sein, um das Modul insgesamt zu
bestehen.
Dauer der Klausur: 40 Minuten

Präsentation: 50%
Endklausur: 50%
SWS: 2
Literatur: Ausgewählte Harvard Business und Stanford Business Case-Studies
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics > Hauptfach > Version StuPO 15.09.2011 > Bachelor-Studium > Management und Marketing > 212413 | PM Case Studies zu Strategisches Management
Einrichtungen:
  • Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management

34077 Seminar: Bachelorseminar Internationales Management
Dozierende: Prof. Dr. Carola Jungwirth
ECTS: 7
Erster Termin: 16.10.2012, 16:00 - 19:00
Zeiten: Dienstag 16:00 - 19:00 (Raum (WiWi) SR 033)
Beschreibung: „Identifizierung von Wertschöpfungsketten und -lücken in der Region Passau - Branche Mobilität/Maschinenbau“

Nähere Informationen finden Sie auf den Webseiten des Lehrstuhls für Internationales Management.
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics > Hauptfach > Version StuPO 15.09.2011 > Bachelor-Studium > Management und Marketing > 212401 | PM Seminar
Einrichtungen:
  • Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management

34078 Seminar: Masterseminar Management of transnational networks
Dozierende: Prof. Dr. Carola Jungwirth
ECTS: 7
Erster Termin: 18.01.2013, 9:00 - 18:00
Zeiten: unregelmäßige Veranstaltung oder Blockveranstaltung am
18.1. 09:00 - 18:00 ((WiWi) SR 028),
19.1. 09:00 - 18:00 (WiWi) SR 028,
20.1. 09:00 - 18:00 ((WiWi) SR 028)
Beschreibung: Cross-border cooperation is an increasing issue in the globalized world. The international cooperation, in the private sector just as in the public sector, creates a specific working environment in transnational teams. This working in teams across geographic and cultural borders entails incentive theoretical as well as cultural challenges.

The seminar leaders Britta Margraf and Tine Schrammel provide cases from their international working experience, introduce you to common management tools and develop a management structure for your case with you and your group.

Nähere Informationen zu Anmeldeverfahren und Ablauf entnehmen Sie bitte den Webseiten des Lehrstuhls für Internationales Management.
Studienbereiche:
  • Studienangebote in anderen Sprachen > Studienangebot in englischer Sprache
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Masterstudiengang Business Administration > Hauptfach > Version StuPO 15.06.2011 > International Management and Marketing > Vertiefung
  • Philosophische Fakultät > Masterstudiengang Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Hauptfach > Version StuPO 05.05.2011 > Master-Studium > Masternote > C: Schwerpunktmodule Wirtschaftswissenschaften > 264130 | PM Unternehmensgrenzen
  • Philosophische Fakultät > Masterstudiengang Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Hauptfach > Version StuPO 05.05.2011 > Master-Studium > Masternote > C: Schwerpunktmodule Wirtschaftswissenschaften > 264550 | PM Markt, Wissen und Internationalisierung
  • Philosophische Fakultät > Masterstudiengang Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Hauptfach > Version StuPO 05.05.2011 > Master-Studium > Masternote > C: Schwerpunktmodule Wirtschaftswissenschaften > 264690 | PM Management Multinationaler Unternehmen II
Einrichtungen:
  • Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management

34079 Seminar: Masterseminar Facilitating Cooperation in Networks
Untertitel: Generating Business Models of Network Management
Dozierende: Dr. Elisabeth Müller
ECTS: 7
Erster Termin: 25.09.2012, 16:00 - 19:00
Zeiten: unregelmäßige Veranstaltung oder Blockveranstaltung am
25.9. 16:00 - 19:00,
02.10. 16:00 - 19:00 (WiWi) SR 033
Beschreibung: The seminar is a collaboration of the University of Passau and Corvinus University of Buda-pest. In groups of two (one student from Passau and one from Budapest) the students will theoretically elaborate one step of a business model framework in depth and analyse and compare at least two real networks regarding their entire business models, be they located in Hungary, Germany or other countries.

Nähere Informationen zu Anmeldung und Ablauf finden Sie auf den Webseiten des Lehrstuhls für Internationales Management.
SWS: 3
Studienbereiche:
  • Studienangebote in anderen Sprachen > Studienangebot in englischer Sprache
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Masterstudiengang Business Administration > Hauptfach > Version StuPO 15.06.2011 > International Management and Marketing > Vertiefung
Einrichtungen:
  • Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management

34081 Vorlesung: Unternehmensgrenzen
Dozierende: Prof. Dr. Carola Jungwirth
ECTS: 5
Erster Termin: 17.10.2012, 10:00 - 12:00
Zeiten: Mittwoch 10:00 - 12:00 (Raum (WiWi) HS 7)
Beschreibung: Die Veranstaltung „Unternehmensgrenzen“ analysiert die Ausweitung von Geschäftsaktivitäten sowohl in vor- und nachgelagerte Bereiche als auch in verwandte und unverwandte Geschäftsfelder. Unterschiedliche Probleme wie z.B. Kosten durch doppelten Preisaufschlag (double marginalization) oder hohe Koordinationskosten (diseconomies of scope), aber auch Manageropportunismus machen das Thema komplex. Die Veranstaltung fragt auch nach den Besonderheiten von Märkten und Marktstrukturen, und den Interaktionsmöglichkeiten, die sich für die Unternehmen innerhalb bestimmter Märkte bieten. Im Einzelnen werden folgende Themen besprochen:
· Vertikale Unternehmensgrenzen
· Organisation vertikaler Unternehmensgrenzen
· Vertikale Integration und ihre Alternativen
· Horizontale Unternehmensgrenzen / Diversifikation
· Wettbewerb und Wettbewerber
· Strategische Commitments
· Dynamik des Preiswettbewerbs
Voraussetzungen: Bachelor-Abschluss in einem wirtschaftswissenschaftlichen oder einem den Wirtschaftswissenschaften nahen Studiengang
Leistungsnachweis: Endklausur 60 Minuten
Literatur: •Besanko/Dranove/Shanley/Schaefer (2007), Economics of Strategy, 4th Ed. (Wiley) •Ausgewählte Harvard-Business Case-Studies •Ausgewählte Aufsätze
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Masterstudiengang Business Administration > Hauptfach > Version StuPO 15.06.2011 > International Management and Marketing > Grundlagen
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Masterstudiengang Business Administration > Hauptfach > Version StuPO 15.06.2011 > International Management and Marketing > Vertiefung
  • Philosophische Fakultät > Masterstudiengang Geographie: Kultur, Umwelt und Tourismus > Hauptfach > Version StuPO 04.08.2011 > Master-Studium > A: Kernmodule > PM Management und Marketing > 264130 | V Unternehmensgrenzen
  • Philosophische Fakultät > Masterstudiengang North and Latin American Studies > Hauptfach > Version StuPO 01.06.2011 > Master-Studium > C: Profilmodule > PM Management Marketing > 264130 | PM Unternehmensgrenzen
  • Philosophische Fakultät > Masterstudiengang European Studies > Hauptfach > Version StuPo 23.05.2011 > C: Profilmodule > PM Vertiefung von Kenntnissen in Betriebswirtschaftslehre
  • Philosophische Fakultät > Masterstudiengang Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Hauptfach > Version StuPO 05.05.2011 > Master-Studium > Masternote > C: Schwerpunktmodule Wirtschaftswissenschaften > 264130 | PM Unternehmensgrenzen
Einrichtungen:
  • Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management

34100 Blockseminar: Bachelor-Planspiel
Dozierende: Susanne Ruckdäschel
ECTS: 3
Erster Termin: 16.11.2012, 9:00 - 18:00
Zeiten: unregelmäßige Veranstaltung oder Blockveranstaltung am
15.11. 18:00 - 20:00 ((WiWi) HS 5),
16.11. 09:00 - 18:00 ((WiWi) SR 033),
17.11. 09:00 - 18:00 ((WiWi) SR 033),
18.11. 09:00 - 18:00 ((WiWi) SR 033)
Beschreibung: Es wird ein Unternehmen mit zwei Produkten (Schwarzweiß- und Farbkopierer) auf zwei Märkten (Inland und Europa) mit insgesamt fünf konkurrierenden Unternehmen abgebildet. Die Spieler müssen sämtliche Entscheidungen des Unternehmensablaufes vom Rohstoffeinkauf über die Produktions- und Personalplanung bis zum Absatz treffen und können sich dabei verschiedener Simulationstechniken bedienen. Für jede Periode erhalten sie die Marktergebnisse, die sie aufgrund ihrer und der Konkurrenzentscheidungen realisieren konnten, um auf dieser Basis für die nächste Periode zu planen.
Lernorganisation: Die Bewerbung zum Planspiel erfolgt durch das Eintragen in eine Teilnehmerliste, die 3 Wochen vor Beginn des Planspiels für eine Woche am Lehrstuhl aushängt. Zusätzlich muss ein aktueller Notenauszug am Lehrstuhl eingereicht werden. Das Planspiel ist auf max. 25 Teilnehmer begrenzt. Die 25 zur Klausur zugelassenen Teilnehmer werden über Web-Aushang informiert. Das Planspiel kann nur stattfinden, wenn mindestens 15 Studierende teilnehmen.
Leistungsnachweis: Am Vorabend der Blockveranstaltung findet eine Eingangsklausur statt (Inhalt: Teilnehmerhandbuch, Dauer: 40 Minuten).
Das Bestehen der Eingangsklausur und die Anwesenheit während der gesamten Veranstaltungsdauer sind Voraussetzung für den Scheinerwerb.
Bewertung:
Eingangsklausur: 50%
Präsentation und Simulationsergebnis: 50%
Zum Bestehen der Veranstaltung müssen beide Einzelleistungen jeweils mind. mit der Note 4,0 bewertet werden.
Sonstiges: Die Simulation der Unternehmens- und Marktergebnisse erfolgt rechnergestützt anhand der Software TOPSIM General Management II.
Literatur: TOPSIM General Management II Pro-Szenarien - Teilnehmerhandbuch Barney/Hesterly (2010): Strategic Management and Competitive Advantage, Part 2. Pearson Prentice Hall
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics > Hauptfach > Version StuPO 15.09.2011 > Bachelor-Studium > Management und Marketing > 212405 | PM Planspiel
Einrichtungen:
  • Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management

34120 Colloquium: Kolloquium für Abschlussarbeiten
Dozierende: Annika Ludwig
Dr. Elisabeth Müller
Erster Termin: nicht angegeben
Zeiten: unregelmäßige Veranstaltung oder Blockveranstaltung. Die Termine stehen nicht fest.
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Masterstudiengang Business Administration > Hauptfach > Version StuPO 15.06.2011 > 269900 | Masterarbeit
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics > Hauptfach > Version StuPO 15.09.2011 > Bachelor-Studium > 219900 | Bachelorarbeit
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics > Hauptfach > Version StuPO 11.12.2009 > Bachelor-Studium > 219900 | Bachelorarbeit
Einrichtungen:
  • Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management

34121 Colloquium: Kolloquium für Abschlussarbeiten
Dozierende: Nobina Roy
Susanne Ruckdäschel
Erster Termin: nicht angegeben
Zeiten: unregelmäßige Veranstaltung oder Blockveranstaltung. Die Termine stehen nicht fest.
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Masterstudiengang Business Administration > Hauptfach > Version StuPO 15.06.2011 > 269900 | Masterarbeit
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics > Hauptfach > Version StuPO 15.09.2011 > Bachelor-Studium > 219900 | Bachelorarbeit
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics > Hauptfach > Version StuPO 11.12.2009 > Bachelor-Studium > 219900 | Bachelorarbeit
Einrichtungen:
  • Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management

34125 Blockseminar: Doktorandenseminar
Dozierende: Prof. Dr. Carola Jungwirth
Erster Termin: 11.10.2012, 9:00 - 18:00
Zeiten: unregelmäßige Veranstaltung oder Blockveranstaltung am
11.10. 09:00 - 18:00 (WiWi) R 301,
12.10. 09:00 - 18:00 (WiWi) R 301
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Promotionsstudium
Einrichtungen:
  • Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management

34130 Blockseminar: Workshop Ernst&Young
Untertitel: Mehrwert von IT: Governance und Kostenoptimierung
Dozierende: Dr. Verena Dorner
Robert Pfeffer
ECTS: 1
Erster Termin: 07.12.2012, 8:00 - 20:00
Zeiten: unregelmäßige Veranstaltung oder Blockveranstaltung am
07.12. 08:00 - 20:00 ((WiWi) R 301)
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Masterstudiengang Business Administration > Hauptfach > Version StuPO 15.06.2011 > International Management and Marketing > Vertiefung
Einrichtungen:
  • Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management
  • Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik II

34570 Vorlesung: Marketing
Dozierende: Prof. Dr. Dirk Totzek
ECTS: 5
Erster Termin: 15.10.2012, 16:00 - 18:00
Zeiten: Montag 16:00 - 18:00 (Raum (AM) HS 10)
Montag 16:00 - 18:00 (Raum (AM) HS 9)
SWS: 2
Literatur: Homburg, Ch. (2012), Grundlagen des Marketingmanagements: Einführung in Strategie, Instrumente, Umsetzung und Unternehmensführung, 3. Auflage, Springer Gabler, Wiesbaden.
Studienbereiche:
  • Philosophische Fakultät > Bachelorstudiengang Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Hauptfach > Version StuPO 12.02.2009 > Bachelor-Studium > Bachelornote > C: Betriebswirtschaftslehre > PM Betriebliche Funktionen > 210941 | Marketing
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 3. Semester
  • Philosophische Fakultät > Bachelorstudiengang Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Hauptfach > Version StuPO 14.09.2010 > Bachelor-Studium > Bachelornote > C: Wirtschaftswissenschaften > PM Management > 210941 | Marketing
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing) - 5. Semester
Einrichtungen:
  • Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Marketing und Services

34571 Übung: Übung zur VL Marketing
Dozierende: Prof. Dr. Dirk Totzek
Erster Termin: 24.10.2012, 14:00 - 16:00
Zeiten: Mittwoch 14:00 - 16:00 (Raum (WiWi) HS 5)
SWS: 2
Studienbereiche:
  • Philosophische Fakultät > Bachelorstudiengang Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Hauptfach > Version StuPO 12.02.2009 > Bachelor-Studium > Bachelornote > C: Betriebswirtschaftslehre > PM Betriebliche Funktionen > 210941 | Marketing
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 3. Semester
  • Philosophische Fakultät > Bachelorstudiengang Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Hauptfach > Version StuPO 14.09.2010 > Bachelor-Studium > Bachelornote > C: Wirtschaftswissenschaften > PM Management > 210941 | Marketing
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing) - 5. Semester
Einrichtungen:
  • Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Marketing und Services

34572 Vorlesung: Masterveranstaltung Marketing
Dozierende: N. N.
ECTS: 5
Erster Termin: 15.10.2012, 12:00 - 14:00
Zeiten: Montag 12:00 - 14:00 (Raum (WiWi) HS 5)
SWS: 2
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Masterstudiengang Business Administration > Hauptfach > Version StuPO 15.06.2011 > International Management and Marketing > Grundlagen
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Masterstudiengang Business Administration > Hauptfach > Version StuPO 15.06.2011 > International Management and Marketing > Vertiefung
  • Philosophische Fakultät > Masterstudiengang European Studies > Hauptfach > Version StuPo 23.05.2011 > C: Profilmodule > PM Vertiefung von Kenntnissen in Betriebswirtschaftslehre
Einrichtungen:
  • Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Marketing und Innovation

35050 Seminar: Bachelorseminar zu Beschaffung und Produktion
Dozierende: Prof. Dr. Hans Ziegler
ECTS: 7
Erster Termin: 16.10.2012, 12:00 - 14:00
Zeiten: unregelmäßige Veranstaltung oder Blockveranstaltung am
16.10. 12:00 - 14:00 (ITZ) SR 001
Studienbereiche:
  • Studienangebote in anderen Sprachen > Studienangebot in englischer Sprache
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 4. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 5. Semester
Einrichtungen:
  • Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Produktion und Logistik

35200 Vorlesung: Operations Research
Dozierende: Prof. Dr. Hans Ziegler
ECTS: 5
Erster Termin: 17.10.2012, 10:00 - 12:00
Zeiten: Mittwoch 10:00 - 12:00 (Raum (JUR) HS 14)
Beschreibung: Modelle und Lösungsverfahren folgender Gebiete:
Lineare Programmierung
Graphen- und Netzwerktheorie
Netzplantechnik
Ganzzahlige und Kombinatorische Optimierung
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Masterstudiengang Business Administration > Hauptfach > Version StuPO 15.06.2011 > Methoden
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Masterstudiengang Business Administration > Hauptfach > Version StuPO 15.06.2011 > Wirtschaftsinformatik / Information Systems > Grundlagen
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre (BWL)
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Diplomstudiengang Volkswirtschaftslehre (VWL)
Einrichtungen:
  • Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Produktion und Logistik

35220 Übung: Operations Research
Dozierende: Matthias Bauer
ECTS: 5
Erster Termin: 22.10.2012, 10:00 - 12:00
Zeiten: Montag 10:00 - 12:00 (Raum (JUR) HS 14)
Beschreibung: Übungsaufgaben zur Wiederholung und Vertiefung des Stoffes der Vorlesung "Operations Research".
Übung mit Präsentation der Lösungen der Aufgaben durch die Studierenden.
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Masterstudiengang Business Administration > Hauptfach > Version StuPO 15.06.2011 > Methoden
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Masterstudiengang Business Administration > Hauptfach > Version StuPO 15.06.2011 > Wirtschaftsinformatik / Information Systems > Grundlagen
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre (BWL)
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Diplomstudiengang Volkswirtschaftslehre (VWL)
Einrichtungen:
  • Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Produktion und Logistik

35250 Vorlesung: Produktionsmanagement
Dozierende: Prof. Dr. Hans Ziegler
ECTS: 10
Erster Termin: 16.10.2012, 10:00 - 12:00
Zeiten: Dienstag 10:00 - 12:00 (Raum (JUR) HS 14)
Donnerstag 10:00 - 12:00 (Raum (JUR) HS 14)
Beschreibung: Die Veranstaltung umfasst 4 SWS.
Sie befaßt sich mit den grundlegenden Aufgabenstellungen des Produktionsmanagements:
Produktionsprogrammplanung
Losgrößenplanung
Ablaufplanung und -steuerung
Produktionsplanungs- und -steuerungssysteme.
Schwerpunktmäßig werden quantitative Planungsmodelle und die zugehörigen Lösungsmethoden behandelt.
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Masterstudiengang Business Administration > Hauptfach > Version StuPO 15.06.2011 > International Management and Marketing > Vertiefung
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Masterstudiengang Business Administration > Hauptfach > Version StuPO 15.06.2011 > Wirtschaftsinformatik / Information Systems > Vertiefung
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre (BWL)
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Diplomstudiengang Volkswirtschaftslehre (VWL)
Einrichtungen:
  • Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Produktion und Logistik

35270 Übung: Produktionsmanagement
Dozierende: Matthias Bauer
ECTS: 10
Erster Termin: 24.10.2012, 8:00 - 10:00
Zeiten: Mittwoch 8:00 - 10:00 (Raum (JUR) HS 14)
Beschreibung: Übungsaufgaben zur Wiederholung und Vertiefung des Stoffes der Vorlesung "Produktionsmanagement".
Übung mit Präsentation der Lösungen der Aufgaben durch die Studierenden.
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Masterstudiengang Business Administration > Hauptfach > Version StuPO 15.06.2011 > International Management and Marketing > Vertiefung
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Masterstudiengang Business Administration > Hauptfach > Version StuPO 15.06.2011 > Wirtschaftsinformatik / Information Systems > Vertiefung
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre (BWL)
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Diplomstudiengang Volkswirtschaftslehre (VWL)
Einrichtungen:
  • Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Produktion und Logistik

35280 Vorlesung: Optimization Techniques and Metha-Heuristics for Decision Making
Dozierende: Prof. Dr. Hans Ziegler
ECTS: 5
Erster Termin: 16.10.2012, 12:00 - 14:00
Zeiten: Dienstag 12:00 - 14:00 (Raum (JUR) HS 14)
Mittwoch 12:00 - 14:00 (Raum (JUR) HS 14)
Beschreibung: Vorlesung in englischer Sprache von Prof. Dr. C. Rajendran vom IIT Madras, Chennai, Indien
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Masterstudiengang Business Administration > Hauptfach > Version StuPO 15.06.2011 > Methoden
  • Studienangebote in anderen Sprachen > Studienangebot in englischer Sprache
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Masterstudiengang Business Administration > Hauptfach > Version StuPO 15.06.2011 > International Management and Marketing > Vertiefung
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Masterstudiengang Business Administration > Hauptfach > Version StuPO 15.06.2011 > Wirtschaftsinformatik / Information Systems > Vertiefung
Einrichtungen:
  • Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Produktion und Logistik

35330 Colloquium: Colloquium zur Anfertigung von Abschlussarbeiten
Untertitel: Colloquium
Dozierende: Matthias Bauer
Prof. Dr. Hans Ziegler
Erster Termin: nicht angegeben
Zeiten: Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest.
Beschreibung: Es werden Anleitungen zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten gegeben und laufende Bachelor-, Master- und Diplomarbeiten betreut.
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre (BWL)
Einrichtungen:
  • Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Produktion und Logistik

35400 Vorlesung: Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler
Dozierende: Prof. Dr. Gertrud Moosmüller
ECTS: 6
Erster Termin: 15.10.2012, 12:00 - 14:00
Zeiten: Montag 12:00 - 14:00 (Raum (AM) HS 10)
Mittwoch 12:00 - 14:00 (Raum (AM) HS 10)
Beschreibung: Hilfsmittel der Arithmetik und der analytischen Geometrie
Ungleichungen
Mengen
Funktionen
Grenzwerte
Kombinatorik
Differentialrechnung mit einer Variablen
Kurvendiskussion
Integralrechnung
Differentialrechnung mit mehreren Variablen
Extremwerte bei Funktionen mit mehreren unabhängigen Variablen
Elastizitäten
Integralrechnung bei Funktionen mit mehreren unabhängigen Variablen
Matrizenrechnung
Lineare Gleichungssysteme
Grundzüge der linearen Programmierung
Eigenwertprobleme, Ähnlichkeiten von Matrizen, quadratische Formen
Gewöhnliche Differenzen- und Differentialgleichungen
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Hauptfach > Version StuPO 06.08.2007 > Quantitative Methoden der Wirtschaftsinformatik > 210101 | Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics > Hauptfach > Version StuPO 11.12.2009 > Bachelor-Studium > Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler > 210101 | Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler
  • Philosophische Fakultät > Bachelorstudiengang Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Hauptfach > Version StuPO 12.02.2009 > Bachelor-Studium > Bachelornote > C: Betriebswirtschaftslehre > BM Wirtschaftswissenschaften > 210101 | Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 1. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing) - 1. Semester
Einrichtungen:
  • Lehreinheit für Statistik

35401 Übung: Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler
Dozierende: Prof. Dr. Gertrud Moosmüller
ECTS: 6
Erster Termin: 22.10.2012, 14:00 - 16:00
Zeiten: Übungsgruppe 1: Mo. 14:00-16:00 ((WiWi) HS 7)
Erster Termin: 22.10.2012
Übungsgruppe 2: Do. 14:00-16:00 ((WiWi) HS 7)
Erster Termin: 25.10.2012
Übungsgruppe 3: Do. 16:00-17:30 ((WiWi) HS 7)
Erster Termin: 25.10.2012
Übungsgruppe 4: Fr. 10:00-12:00 ((WiWi) HS 7)
Erster Termin: 26.10.2012
Beschreibung: Vorlesungsbegleitende Übung zur Vertiefung des Vorlesungsstoffes und Besprechung von Übungsaufgaben.
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Hauptfach > Version StuPO 06.08.2007 > Quantitative Methoden der Wirtschaftsinformatik > 210101 | Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics > Hauptfach > Version StuPO 11.12.2009 > Bachelor-Studium > Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler > 210101 | Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler
  • Philosophische Fakultät > Bachelorstudiengang Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Hauptfach > Version StuPO 12.02.2009 > Bachelor-Studium > Bachelornote > C: Betriebswirtschaftslehre > BM Wirtschaftswissenschaften > 210101 | Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 1. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing) - 1. Semester
Einrichtungen:
  • Lehreinheit für Statistik

35402 Tutorium: Tutorium: Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler
Dozierende: Prof. Dr. Gertrud Moosmüller
Erster Termin: 22.10.2012, 16:00 - 18:00
Zeiten: 1: Mo. 16:00-18:00 ((KT) HS 1)
Erster Termin: 22.10.2012
2: Mo. 18:00-19:30 ((WiWi) HS 8)
Erster Termin: 22.10.2012
3: Di. 18:00-19:30 ((WiWi) HS 8)
Erster Termin: 23.10.2012
4: Mi. 18:00-19:30 ((WiWi) HS 8)
Erster Termin: 24.10.2012
5: Do. 18:00-19:30 ((JUR) HS 14)
Erster Termin: 25.10.2012
6: Fr. 10:00-12:00 ((PHIL) HS 2)
Erster Termin: 26.10.2012
Beschreibung: Fakultative Übungsmöglichkeit zur Vorbereitung auf die Klausur "Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler"
Zielgruppe: Die Veranstaltung richtet sich an Studierende der Bachelorstudiengänge der wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät sowie an die Studierenden des Bachelors International Cultural and Business Studies.
Voraussetzungen: Keine
SWS: 2
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Hauptfach > Version StuPO 06.08.2007 > Quantitative Methoden der Wirtschaftsinformatik > 210101 | Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics > Hauptfach > Version StuPO 11.12.2009 > Bachelor-Studium > Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler > 210101 | Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler
  • Philosophische Fakultät > Bachelorstudiengang Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Hauptfach > Version StuPO 12.02.2009 > Bachelor-Studium > Bachelornote > C: Betriebswirtschaftslehre > BM Wirtschaftswissenschaften > 210101 | Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 1. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing) - 1. Semester
Einrichtungen:
  • Lehreinheit für Statistik

35500 Vorlesung: Multivariate Verfahren
Dozierende: Prof. Dr. Gertrud Moosmüller
ECTS: 5 (Master) / 7,5 (Diplom)
Erster Termin: 16.10.2012, 12:00 - 14:00
Zeiten: Dienstag 12:00 - 14:00 (Raum (WiWi) HS 8)
Donnerstag 12:00 - 14:00 (Raum (WiWi) HS 8)
Beschreibung: Multivariate Normalverteilung
Korrelation und Kovarianzmatrizen
Hypothesenprüfung über Erwartungswertvektoren
Varianzanalyse
Diskriminanzanalyse
Hauptkomponentenmethode
Clusteranalyse
Logistische Regression
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Masterstudiengang International Economics and Business > Hauptfach > Version StuPO 15.07.08 > Statistische und theoretische Grundlagen
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Masterstudiengang Business Administration > Hauptfach > Version StuPO 15.06.2011 > Methoden
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Masterstudiengang Business Administration > Hauptfach > Version StuPO 15.06.2011 > International Management and Marketing > Grundlagen
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Masterstudiengang Business Administration > Hauptfach > Version StuPO 15.06.2011 > Accounting, Finance and Taxation > Grundlagen
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Masterstudiengang Business Administration > Hauptfach > Version StuPO 15.06.2011 > Wirtschaftsinformatik / Information Systems > Grundlagen
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Masterstudiengang Business Administration > Hauptfach > Version StuPO 15.06.2011 > International Management and Marketing > Vertiefung
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre (BWL)
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Diplomstudiengang Volkswirtschaftslehre (VWL)
  • Philosophische Fakultät > Masterstudiengang Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Hauptfach > Version StuPO 05.05.2011 > Master-Studium > Masternote > C: Schwerpunktmodule Wirtschaftswissenschaften > 201504 | PM Multivariate Verfahren
Einrichtungen:
  • Lehreinheit für Statistik

35501 Rechnerübung: Multivariate Verfahren mit SPSS
Dozierende: Prof. Dr. Gertrud Moosmüller
ECTS: 3 (Master)
Erster Termin: 15.10.2012, 12:00 - 14:00
Zeiten: Montag 12:00 - 14:00 (Raum (JUR) R 058)
Montag 14:00 - 16:00 (Raum (JUR) R 058)
Leistungsnachweis: 45-minütige Klausur am Ende des Semesters
SWS: 2
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Masterstudiengang International Economics and Business > Hauptfach > Version StuPO 15.07.08 > Statistische und theoretische Grundlagen
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Masterstudiengang Business Administration > Hauptfach > Version StuPO 15.06.2011 > Methoden
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Masterstudiengang Business Administration > Hauptfach > Version StuPO 15.06.2011 > International Management and Marketing > Grundlagen
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Masterstudiengang Business Administration > Hauptfach > Version StuPO 15.06.2011 > Accounting, Finance and Taxation > Grundlagen
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Masterstudiengang Business Administration > Hauptfach > Version StuPO 15.06.2011 > Wirtschaftsinformatik / Information Systems > Grundlagen
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Masterstudiengang Business Administration > Hauptfach > Version StuPO 15.06.2011 > International Management and Marketing > Vertiefung
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre (BWL)
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Diplomstudiengang Volkswirtschaftslehre (VWL)
Einrichtungen:
  • Lehreinheit für Statistik

35555 Vorlesung: Einführung in die Ökonometrie
Dozierende: Prof. Dr. Harry Haupt
ECTS: 5
Erster Termin: 17.10.2012, 8:00 - 10:00
Zeiten: Mittwoch 8:00 - 10:00 (Raum (WiWi) SR 026)
Beschreibung: Zentraler Gegenstand der Veranstaltung ist die Regressionsanalyse, mit der sich datenbasiert ökonomische Zusammenhänge quantifizieren und korrespondierende Hypothesen testen lassen. Das den Ergebnissen zu Grunde liegende Ausmaß an Unsicherheit lässt sich abschätzen. In diesem Kurs lernen die Studierenden die grundlegenden regressionsanalytischen Werkzeuge und deren statistische Theorie kennen. Damit können sie zum einen eigenständig einfache empirisch-ökonometrische Analysen durchführen und damit quantitative Aussagen inklusive der ihnen zu Grunde liegenden Unsicherheit geben, und zum anderen auch fehlerhafte empirische Studien und deren Konsequenzen erkennen.
Zielgruppe: Der Kurs richtet sich an Studierende, die grundlegende Kenntnisse im Bereich der Regressionsanalyse (Schätzen und Testen) erwerben möchten. Da diese Kenntnisse in weiteren Veranstaltungen in der 2. Phase des Bachelors von Vorteil sind, wird ein Besuch im 3. Semester empfohlen.
Voraussetzungen: Die Veranstaltungen
Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler
Statistik
werden als bestanden vorausgesetzt.
Lernorganisation: •Interaktiver Frontalunterricht
•Diskussion von Lehrinhalten

Vermittlung der theoretischen Grundlagen und Illustration mit Beispielen in der Vorlesung.

In der dazugehörigen Übung (35556) werden im wöchentlichen Turnus Übungsaufgaben besprochen.
Leistungsnachweis: Klausuren:
•Mitte des Semesters 30 Minuten (1/3)
•Ende des Semester 60 Minuten (2/3)
Schlüsselwörter: Regression Test
SWS: 2
Literatur: •Folien zur Vorlesung (werden am Ende jeder Vorlesungswoche in StudIP zur Verfügung gestellt) •alle Bücher auf denen "Ökonometrie" o. "Econometrics" steht; z.B. Wooldridge, J. "Introductory Econometrics"
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 3. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics > Hauptfach > Version StuPO 15.09.2011 > Bachelor-Studium > Economics > 212109 | PM Einführung in die Ökonometrie
Einrichtungen:
  • Lehrstuhl für Statistik

35556 Übung: Einführung in die Ökonometrie
Dozierende: Prof. Dr. Harry Haupt
Erster Termin: 18.10.2012, 8:00 - 10:00
Zeiten: Donnerstag 8:00 - 10:00 (Raum (WiWi) SR 033)
Lernorganisation: Bearbeitung von Übungsblättern und Datenbeispielen (mit der Software EViews). Einzel- und Gruppenarbeit
SWS: 2
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 3. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics > Hauptfach > Version StuPO 15.09.2011 > Bachelor-Studium > Economics > 212109 | PM Einführung in die Ökonometrie
Einrichtungen:
  • Lehrstuhl für Statistik

35610 Vorlesung: Paneldatenanalyse
Dozierende: Dr. Joachim Schnurbus
ECTS: 5
Erster Termin: 17.10.2012, 16:00 - 18:00
Zeiten: Mittwoch 16:00 - 18:00 (Raum (NK) SR 412b)
Voraussetzungen: Grundkenntnisse in Statistik und Regression:
z.B. aus
Statistik
Einführung in die Ökonometrie
Leistungsnachweis: Abschlussklausur am Semesterende: 90 Minuten
Schlüsselwörter: Paneldaten Regression Test
SWS: 2
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Masterstudiengang International Economics and Business > Hauptfach > Version StuPO 15.07.08 > Statistische und theoretische Grundlagen
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Masterstudiengang Business Administration > Hauptfach > Version StuPO 15.06.2011 > Methoden
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik > Hauptfach > Version StuPo 13.07.2012 > Master-Studium > Masternote > Methoden > 271030 | KL Topics in Applied Econometrics
Einrichtungen:
  • Lehrstuhl für Statistik

35611 Übung: Paneldatenanalyse
Dozierende: Dr. Joachim Schnurbus
ECTS: 5
Erster Termin: 18.10.2012, 10:00 - 12:00
Zeiten: Donnerstag 10:00 - 12:00 (Raum (PHIL) HS 4)
SWS: 2
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Masterstudiengang International Economics and Business > Hauptfach > Version StuPO 15.07.08 > Statistische und theoretische Grundlagen
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Masterstudiengang Business Administration > Hauptfach > Version StuPO 15.06.2011 > Methoden
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik > Hauptfach > Version StuPo 13.07.2012 > Master-Studium > Masternote > Methoden > 271030 | KL Topics in Applied Econometrics
Einrichtungen:
  • Lehrstuhl für Statistik

35800 Seminar: Forschungsseminar
Untertitel: Seminar im Fach Statistik für Doktoranden und Habilitanden
Dozierende: Prof. Dr. Harry Haupt
Erster Termin: nicht angegeben
Zeiten: Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest.
Beschreibung: Dieses Seminar ermöglicht den Nachwuchswissenschaftler/Innen eigene Forschungsarbeiten in den verschiedenen Phasen der Dissertation/Habilitation zu präsentieren und zu diskutieren. Zudem werden aktuelle Forschungsfragen diskutiert.

•Reflektion des eigenen wissenschaftlichen Vorgehens
•Erarbeiten internationaler Begutachtungsstandards in wissenschaftlichen Zeitschriften
•Umgang mit Kritik und Umsetzen kritischer Anmerkungen
Zielgruppe: Nachwuchswissenschaftler/In am Lehrstuhl für Statistik bzw. Teilnahme nach Bewerbung
Lernorganisation: •Diskussion und gemeinsame Erarbeitung der Lehrinhalte
•Präsentation einzelner Themen durch die Nachwuchswissenschaftler/Innen
Leistungsnachweis: Vorstellen der Zwischenergebnisse der eigenen wissenschaftlichen Arbeit
Mündliche Mitarbeit
SWS: 2
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Studienunabhängige Veranstaltungen
Einrichtungen:
  • Lehrstuhl für Statistik

36302 Vorlesung: Makroökonomik
Dozierende: Prof. Dr. Johann Graf Lambsdorff
ECTS: 5
Erster Termin: 15.10.2012, 10:00 - 12:00
Zeiten: Montag 10:00 - 12:00 (Raum (AM) HS 10)
Beschreibung: Die Vorlesung führt ein in Modelle zu langfristigem Wachstum und kurzfristigen Konjunkturschwankungen. Ausgehend von der volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung werden makroökonomische Entwicklungen geschlossener und offener Volkswirtschaften behandelt.
Dies umfasst das neoklassische Wachstumsmodell, die goldene Regel, Armutsfallen, internationale Kapitalbewegungen, die Kosten der Inflation, Kaufkraftparitätentheorie, Konsumhypothese und Sparparadoxon, Haavelmo-Theorem, IS-Kurve, Geldmarkt und Zentralbankpolitik, Taylor-Regel und das makroökonomische Konsensmodell zur Bestimmung von Inflation und Inlandsprodukt.
Lernorganisation: Literaturhinweise:
Blanchard, O. (2009) Macroeconomics, 5. Aufl.
Gärtner, M. (2009), Macroeconomics, 3. Aufl.
Jarchow, H.-J. (2010), Grundriss der Geldtheorie, 12. Aufl.
Lambsdorff, J. Graf und C. Engelen (2007), Das Keynesianische Konsensmodell, WiST, Wirtschaftswissenschaftliches Studium, August, S. 387-394.
Mankiw, N. G. (2003), Macroeconomics. 5. Aufl.
Romer, David, (2012), Short-Run Fluctuations. Expanded version incorporating the liquidity trap and credit market disruptions. Manuskript, University of California, Berkeley, S. 1-22; 54-114: http://elsa.berkeley.edu/~dromer/
Taylor, J.B. und A. Weerapana (2009), Economics, 6. Aufl.
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics > Hauptfach > Version StuPO 11.12.2009 > Bachelor-Studium > Makroökonomik > 211751 | Makroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Bachelorstudiengang Historische Kulturwissenschaften > Hauptfach > Version StuPO 08.09.2010 > Bachelor-Studium > Bachelornote > D: Kompetenzmodule > Recht, Gesellschaft und Staat > 211751 | VÜ Makroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Bachelorstudiengang Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Hauptfach > Version StuPO 31.07.08 + 29.06.09 > D: Fachliche Erweiterungsmodulgruppe > Volkswirtschaftslehre > Ökonomische Analyse > 211751 | V/Ü Makroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Bachelorstudiengang Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Hauptfach > Version StuPO 14.09.10 > A: Basismodule > BM Volkswirtschaftslehre > 211751 | V/Ü Makroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Bachelorstudiengang Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Hauptfach > Version StuPO 31.07.08 + 29.06.09 > B: Schwerpunktmodulgruppe > Volkswirtschaftslehre > Ökonomische Analyse > 211751 | V/Ü Makroökonomik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre (BWL)
  • Philosophische Fakultät > Lehramt an Gymnasien > Fachkombination > Version SS 2009 > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > PM Teilgebiet Volkswirtschaftslehre > 211751 | SO V mit Ü Makroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt an Realschulen > Fachkombination > Version SS 2009 > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > PM Teilgebiet Volkswirtschaftslehre > 211751 | SO V mit Ü Makroökonomik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Diplomstudiengang Volkswirtschaftslehre (VWL)
Einrichtungen:
  • Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Wirtschaftstheorie

36303 Übung: Makroökonomik
Dozierende: Marcus Antonio Giamattei
Erster Termin: 17.10.2012, 18:00 - 20:00
Zeiten: Mittwoch 18:00 - 20:00 (Raum (AM) HS 10)
Beschreibung: Im Zusammenhang mit der gleichnamigen Vorlesung werden in dieser Übung langfristige und kurzfristige Konzepte makroökonomischer Entwicklungen untersucht. Die Studierenden erhalten die Möglichkeit, den Stoff der Vorlesung durch Bearbeitung von Aufgaben einzuüben
Literatur: Literaturhinweise: Blanchard, O. (2009) Macroeconomics, 5. Aufl. Gärtner, M. (2009), Macroeconomics, 3. Aufl. Jarchow, H.-J. (2010), Grundriss der Geldtheorie, 12. Aufl. Lambsdorff, J. Graf und C. Engelen (2007), Das Keynesianische Konsensmodell, WiST, Wirtschaftswissenschaftliches Studium, August, S. 387-394. Mankiw, N. G. (2003), Macroeconomics. 5. Aufl. Romer, David, (2006), Short-Run Fluctuations. Manuskript, University of California, Berkeley, S. 1-19; 44-70: http://elsa.berkeley.edu/~dromer/ Taylor, J.B. und A. Weerapana (2009), Economics, 6. Aufl.
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics > Hauptfach > Version StuPO 11.12.2009 > Bachelor-Studium > Makroökonomik > 211751 | Makroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Bachelorstudiengang Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Hauptfach > Version StuPO 14.09.10 > A: Basismodule > BM Volkswirtschaftslehre > 211511 | V/Ü Markt und Wettbewerb
  • Philosophische Fakultät > Bachelorstudiengang Historische Kulturwissenschaften > Hauptfach > Version StuPO 08.09.2010 > Bachelor-Studium > Bachelornote > D: Kompetenzmodule > Recht, Gesellschaft und Staat > 211751 | VÜ Makroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Bachelorstudiengang Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Hauptfach > Version StuPO 31.07.08 + 29.06.09 > D: Fachliche Erweiterungsmodulgruppe > Volkswirtschaftslehre > Ökonomische Analyse > 211751 | V/Ü Makroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Bachelorstudiengang Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Hauptfach > Version StuPO 31.07.08 + 29.06.09 > B: Schwerpunktmodulgruppe > Volkswirtschaftslehre > Ökonomische Analyse > 211751 | V/Ü Makroökonomik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre (BWL)
  • Philosophische Fakultät > Lehramt an Gymnasien > Fachkombination > Version SS 2009 > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > PM Teilgebiet Volkswirtschaftslehre > 211751 | SO V mit Ü Makroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt an Realschulen > Fachkombination > Version SS 2009 > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > PM Teilgebiet Volkswirtschaftslehre > 211751 | SO V mit Ü Makroökonomik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Diplomstudiengang Volkswirtschaftslehre (VWL)
Einrichtungen:
  • Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Wirtschaftstheorie

36307 Vorlesung: Anticorruption and Design of Institutions
Dozierende: Prof. Dr. Johann Graf Lambsdorff
ECTS: 5
Erster Termin: 16.10.2012, 8:00 - 10:00
Zeiten: Dienstag 8:00 - 10:00 (Raum (WiWi) SR 026)
Beschreibung: Ausgehend von insstitutionenökonomischen, politökonomischen und spieltheoretischen Methoden wird Korruption und die Ausgestaltung von Institutionen analysiert. Hierbei werden Modelle organisierter und unorganisierter Korruption behandelt, Rent-Seeking-Modelle, Principal-Agent-Supervisor-Modelle. Ferner wird die Ausgestaltung von Institutionen im Rahmen von Modellen der Zeitinkonsistenz sowie "rules vs discretion" aufgegriffen, um damit auch die Rolle von Reputation und institutioneller Unabhängigkeit zu analysieren.
Zielgruppe: Teil des Schwerpunkts Governance, Institutions and Anticorruption im Rahmen des Masterstudiengangs International Economics and Business.
Voraussetzungen: Kenntnisse in Mkro- und Institutionenökonomik aus einem ersten Hochschulabschluss oder vergleichbaren Abschluss. Besuch der Veranstaltung "The Economics of Corruption".
Lernorganisation: Empfohlene Literaturliste:
Graf Lambsdorff, J. (2007), The New Institutional Economics of Corruption and Reform: Theory, Evidence and Policy. Cambridge University Press.
Jarchow, H.-J., Theorie und Politik des Gelder, Band 1: Geldtheorie, 11. Aufl, Göttingen: UTB, 2003, S. 279-303.
Weitere Literatur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.
Sonstiges: Qualifikationsziele des Moduls:
Studierende werden in die Lage versetzt, Anreizwirkungen bei der Korruptionsbekämpfung konkret zu analysieren und Schlussforgerungen für die Ausgestaltung von Institutionen zu ziehen.

Häufigkeit des Angebots von Modulen / Dauer der Module:
Alle zwei oder vier Semester (Wintersemester).

Art der Prüfung / Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten:
Teilnahme an einer englischsprachigen Abschlussklausur à 90 Minuten. Wahlweise kann ein englischsprachiges Referat Eingang in die Benotung finden.

Gewichtung der Einzelleistungen in der Gesamtnote:
100 % Klausur oder 60 % Klausur und 40 % Referat.
Studienbereiche:
  • Studienangebote in anderen Sprachen > Studienangebot in englischer Sprache
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre (BWL)
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Masterstudiengang International Economics and Business > Hauptfach > Version StuPO 15.07.08 > Governance, Institutions and Anticorruption
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Masterstudiengang Business Administration > Hauptfach > Version StuPO 15.06.2011 > Lehrveranstaltungen aus anderen Masterprogrammen
Einrichtungen:
  • Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Wirtschaftstheorie

36308 Übung: Anti-Corruption and Design of Institutions
Dozierende: Katharina Werner
Erster Termin: 18.10.2012, 14:00 - 16:00
Zeiten: Donnerstag 14:00 - 16:00 (Raum (IM) SR 004)
Beschreibung: Für weitere Informationen siehe Vorlesung Anti-Corruption and Design of Institutions.
Studienbereiche:
  • Studienangebote in anderen Sprachen > Studienangebot in englischer Sprache
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Masterstudiengang International Economics and Business > Hauptfach > Version StuPO 15.07.08 > Governance, Institutions and Anticorruption
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Masterstudiengang Business Administration > Hauptfach > Version StuPO 15.06.2011 > Lehrveranstaltungen aus anderen Masterprogrammen
Einrichtungen:
  • Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Wirtschaftstheorie

36309 Vorlesung: The Economics of Corruption
Dozierende: Prof. Dr. Johann Graf Lambsdorff
ECTS: 5
Erster Termin: 07.10.2012, 8:00 - 18:00
Zeiten: unregelmäßige Veranstaltung oder Blockveranstaltung am
07.10. 08:00 - 18:00 (JUR) HS 14,
08.10. 08:00 - 18:00 (JUR) HS 14,
09.10. 08:00 - 18:00 (JUR) HS 14,
10.10. 08:00 - 18:00 (JUR) HS 14,
11.10. 08:00 - 18:00 (JUR) HS 14, (WiWi) HS 5, (WiWi) HS 6, (WiWi) HS 7, (WiWi) HS 8, (WiWi) SR 026, (WiWi) SR 027, (WiWi) SR 028, (WiWi) SR 029, (WiWi) SR 033, (WiWi) SR 034,
11.10. 08:00 - 13:00 (JUR) HS 14, (WiWi) HS 5, (WiWi) HS 6, (WiWi) HS 7, (WiWi) HS 8, (WiWi) SR 026, (WiWi) SR 027, (WiWi) SR 028, (WiWi) SR 029, (WiWi) SR 033, (WiWi) SR 034,
12.10. 08:00 - 18:00 (JUR) HS 14,
13.10. 08:00 - 18:00 (JUR) HS 14
Beschreibung: Für Teilnahmebedingungen siehe http://www.icgg.org/.

Termine vom 6-13.10.2012 8-18 Uhr (HS14).
Donnerstag 11.10.2012 8-12 zusätzlich WiWi Seminarräume + HS
Sonstiges: Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier: http://www.icgg.org/
Studienbereiche:
  • Studienangebote in anderen Sprachen > Studienangebot in englischer Sprache
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre (BWL)
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Masterstudiengang International Economics and Business > Hauptfach > Version StuPO 15.07.08 > Governance, Institutions and Anticorruption
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Diplomstudiengang Volkswirtschaftslehre (VWL)
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Masterstudiengang Business Administration > Hauptfach > Version StuPO 15.06.2011 > Lehrveranstaltungen aus anderen Masterprogrammen
Einrichtungen:
  • Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Wirtschaftstheorie

36310 Übung: The Economics of Corruption
Dozierende: Katharina Werner
Erster Termin: 15.10.2012, 14:00 - 16:00
Zeiten: unregelmäßige Veranstaltung oder Blockveranstaltung am
15.10. 14:00 - 16:00 (JUR) SR 147b,
16.10. 14:00 - 16:00 (JUR) SR 147b,
18.10. 14:00 - 16:00
Studienbereiche:
  • Studienangebote in anderen Sprachen > Studienangebot in englischer Sprache
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre (BWL)
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Masterstudiengang International Economics and Business > Hauptfach > Version StuPO 15.07.08 > Governance, Institutions and Anticorruption
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Diplomstudiengang Volkswirtschaftslehre (VWL)
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Masterstudiengang Business Administration > Hauptfach > Version StuPO 15.06.2011 > Lehrveranstaltungen aus anderen Masterprogrammen
Einrichtungen:
  • Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Wirtschaftstheorie

36313 Seminar: Experimental Ethics and Corruption
Dozierende: Prof. Dr. Johann Graf Lambsdorff
ECTS: 7
Erster Termin: 18.10.2012, 18:00 - 20:00
Zeiten: Donnerstag 18:00 - 20:00 (Raum (WiWi) SR 028)
Beschreibung: In diesem Seminar werden aktuelle experimentelle Studien zu Ethik und Korruption behandelt. Studierende lernen, gängige experimentelle Methoden und Modelle kritisch zu analysieren, hieraus möglicher-weise Politikempfehlungen herzuleiten und eine wissenschaftliche Arbeit zu verfassen. Das Seminar soll in englischer Sprache durchgeführt werden.
Themen der jeweiligen Sitzung im Vorlesungsplan. Details zu Literatur und Vorraussetzungen siehe unten.
Zielgruppe: Teil des Schwerpunkts Governance, Institutions and Anticorruption (demnächst bezeichnet als Development, Governance and Anticorruption) im Rahmen des Master-studiengangs International Economics and Business
Voraussetzungen: Besuch der Vorlesung Economics of Corruption. Vorwissen in Behavioral Game Theory, Experimental Economics oder Anticorruption and the Design of Institutions ist hilfreich.
Lernorganisation: Studierende müssen ein vorher ausgewähltes Thema behandeln, dieses im Rahmen eines Referats vorstellen und eine Hausarbeit mit ca. 20.000 Anschlägen schreiben. Darüber hinaus müssen sie sich in die Seminardis-kussionen einbringen. Wöchentlich ist ein Text (siehe Fettdruck) zu lesen und so vorzubereiten, dass spontan die Moderation oder ein Koreferat gehalten werden können.
Leistungsnachweis: 60 % Hausarbeit
20 % Referat
10% Moderation
10% Koreferat
SWS: 2
Literatur: Banuri S. and C. Eckel (2012) "Experiments in Culture and Corruption: A Review", in D. Serra and L. Wantchekon (eds.) New Advances in Experimental Research on Corruption, Research in Experimental Economics volume 15, Emerald Group Publishing. Bartling, B. und U. Fischbacher (2012), “Shifting the Blame: On Delegation and Responsibility,“ Review of Economic Studies Vol. 79(1), 67-87. Bohnet, Iris and Cooter, Robert D. (2001), “Expressive Law: Framing or Equilibrium Selection?” Working Paper. Chugh, D., M. R. Banaji and M. H. Bazerman: 2005, “Bounded Ethicality as a Psychological Barrier to Recognizing Conflicts of Interest,” in D. A. Moore, M. Cain, G. Loewenstein and M. Bazerman (eds.), Conflicts of Interest: Problems and Solutions from Law, Medicine, and Organizational Settings (Cambridge University Press, London). Coffman, L. (2011): Intermediation Reduces Punishment (and Reward). American Economic Journal: Microeconomics Vol. 3: 77-106 Cushman, F. L. Young und M. Hauser (2006), „The Role of Conscious Reasoning and Intuition in Moral Judgment. Testing Three Principles of Harm,” Psychological Science Vol. 17 (12): 1082-1089. Dana, J., D.M. Cain und R.M. Dawes (2006), „What you don’t know won’t hurt me: Costly (but quiet) exit in dictator games,“ Organizational Behavior and Human Decision Processes, Vol. 100: 193–201. Dana, J., R.A. Weber und J. Xi Kuang (2007), „Exploiting moral wiggle room: experiments demonstrating an illusory preference for fairness,“ Economic Theory, Vol. 33: 67–80 Engel C., S. J. Goerg, and G. Yu (2012), “Symmetric vs. Asymmetric Punishment Regimes for Bribery”, issue 2012/01, Bonn, Max Planck Institute for Research on Collective Goods Haisley, E. und R. A. Weber (2010), “Self-Serving Interpretations of Ambiguity in Other-Regarding Behavior.” Games and Economic Behavior, Vol. 68(2): 634-645. Hamman, J.R., G: Loewenstein, und R.A. Weber (2010), „Self-Interest through Delegation: An Additional Rationale for the Principal-Agent Relationhip,“ American Economic Review: 1826–1846. Hauser, M., F. Cushman, L. Young, R. R. Kang-Xing Jin und J. Mikhail (2007), „A Dissociation Between Moral Judgments and Justifications,“ Mind & Language, Vol. 22 (1): 1–21. Knobe, J. (2008), „The Concept of Intentional Action. A Case Study in the Use of Folk Psychology,“ Experimental Philosophy, ed. by J. Knobe und S. Nichols, Oxford University Press: New York: 129-147. McAdams, R. and J. Nadler (2005), “Testing the focal point theory of legal compliance: The effect of third-party expression in an experimental hawk-dove game.” Journal of Empirical Legal Studies Vol. 2: 87-123. McAdams, R. and J. Nadler (2008), “Coordinating in the shadow of the law: Two contextualized tests of the focal point theory of legal compliance,” Law and Society Review Vol. 42: 865-898. Merritt, A. D. Effron and B. Monin (2010), “Moral Self-Licensing: When Being Good Frees Us to Be Bad,” Social and Personality Psychology Compass 4/5 (2010): 344–357 Monin, B and D. Miller (2001), “Moral credentials and the expression of prejudice,” Journal of Personality and Social Psy-chology, Vol. 81(1): 33-43. Schikora, J. (2011) “Bringing good and bad whistle-blowers to the lab”, Munich discussion paper No. 2011-4 Serra, D. (2011) "Combining top-down and bottom-up accountability: Evidence from a bribery game," Journal of Law, Economics and Organization, forthcoming. Xiao, E. and C. Bicchieri (2009), “Do the Right Thing: But Only if Others Do So,” Journal of Behavioral Decision Making, Vol. 22(2), 191-208
Studienbereiche:
  • Studienangebote in anderen Sprachen > Studienangebot in englischer Sprache
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre (BWL)
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Masterstudiengang International Economics and Business > Hauptfach > Version StuPO 15.07.08 > Governance, Institutions and Anticorruption
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Diplomstudiengang Volkswirtschaftslehre (VWL)
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Masterstudiengang Business Administration > Hauptfach > Version StuPO 15.06.2011 > Lehrveranstaltungen aus anderen Masterprogrammen
Einrichtungen:
  • Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Wirtschaftstheorie

36315 Seminar: Experimental Economics
Dozierende: Marcus Antonio Giamattei
Katharina Werner
ECTS: 7
Erster Termin: 15.10.2012, 18:00 - 20:00
Zeiten: Montag 18:00 - 20:00 (Raum (ITZ) SR 011)
Beschreibung: Die Veranstaltung gliedert sich in insgesamt fünf Teile:

1. Vorlesung: Einführung in generelle Aspekte der experimentellen Ökonomik, Vorstellung bisheriger Forschungsschwerpunkte und best-practice-Richtlinien
2. Übung: Rechnergestützte Einführung in die Software z-Tree (Fischbacher, 2007).
3. Kolloquium: Entwicklung und Vorstellung eigener Experimente (wöchentlich)
4. Eigenständige Durchführung der Experimente
5. Ergebnispräsentation

Der Leistungsnachweis wird erbracht durch Durchführung und Vorstellung eines Experiments sowie durch das Verfassen einer schriftlichen Hausarbeit (ca. 10 Seiten). Die Hausarbeit ist alleiniger Bewertungsmaßstab für die Abschlussnote.
Zielgruppe: Master-Studierende
Voraussetzungen: Zulassungsvoraussetzung ist die erfolgreiche Teilnahme an der Veranstaltung "Introduction to Game Theory", "Behavioral Game Theory", o.ä.
Leistungsnachweis: 100% Hausarbeit
SWS: 4
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Masterstudiengang International Economics and Business > Hauptfach > Version StuPO 15.07.08 > Statistische und theoretische Grundlagen
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre (BWL)
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Diplomstudiengang Volkswirtschaftslehre (VWL)
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Masterstudiengang Business Administration > Hauptfach > Version StuPO 15.06.2011 > Lehrveranstaltungen aus anderen Masterprogrammen
Einrichtungen:
  • Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Wirtschaftstheorie

36320 Tutorium: Makroökonomik
Dozierende: Marcus Antonio Giamattei
Erster Termin: 22.10.2012, 18:00 - 19:00
Zeiten: Montag 18:00 - 19:00 (Raum (WiWi) SR 026)
Dienstag 16:00 - 17:00 (Raum (HK) SR 002)
Dienstag 17:00 - 18:00 (Raum (HK) SR 002)
Dienstag 18:00 - 19:00 (Raum (HK) SR 002)
Mittwoch 8:00 - 9:00 (Raum (WiWi) SR 028)
Mittwoch 17:00 - 18:00 (Raum (WiWi) SR 029)
Donnerstag 10:00 - 11:00 (Raum (WiWi) SR 026)
Donnerstag 16:00 - 17:00 (Raum (WiWi) SR 026)
Donnerstag 17:00 - 18:00 (Raum (WiWi) SR 026)
Donnerstag 18:00 - 19:00 (Raum (WiWi) SR 026)
Freitag 8:00 - 9:00 (Raum (WiWi) SR 027)
Beschreibung: Das Tutorium ist eine Ergänzungsveranstaltung zur Vorlesung und Übung "Makroökonomik". Im Tutorium wird den Studierenden die Möglichkeit gegeben, Lösungen zu Übungsaufgaben gemeinsam zu erarbeiten.
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics > Hauptfach > Version StuPO 11.12.2009 > Bachelor-Studium > Makroökonomik > 211751 | Makroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Bachelorstudiengang Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Hauptfach > Version StuPO 14.09.10 > A: Basismodule > BM Volkswirtschaftslehre > 211511 | V/Ü Markt und Wettbewerb
  • Philosophische Fakultät > Bachelorstudiengang Historische Kulturwissenschaften > Hauptfach > Version StuPO 08.09.2010 > Bachelor-Studium > Bachelornote > D: Kompetenzmodule > Recht, Gesellschaft und Staat > 211751 | VÜ Makroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Bachelorstudiengang Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Hauptfach > Version StuPO 31.07.08 + 29.06.09 > D: Fachliche Erweiterungsmodulgruppe > Volkswirtschaftslehre > Ökonomische Analyse > 211751 | V/Ü Makroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Bachelorstudiengang Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Hauptfach > Version StuPO 31.07.08 + 29.06.09 > B: Schwerpunktmodulgruppe > Volkswirtschaftslehre > Ökonomische Analyse > 211751 | V/Ü Makroökonomik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre (BWL)
  • Philosophische Fakultät > Lehramt an Gymnasien > Fachkombination > Version SS 2009 > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > PM Teilgebiet Volkswirtschaftslehre > 211751 | SO V mit Ü Makroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt an Realschulen > Fachkombination > Version SS 2009 > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > PM Teilgebiet Volkswirtschaftslehre > 211751 | SO V mit Ü Makroökonomik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Diplomstudiengang Volkswirtschaftslehre (VWL)
Einrichtungen:
  • Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Wirtschaftstheorie

37010 Vorlesung: International Trade and the Multinational Firm
Dozierende: Prof. Dr. Michael Pflüger
ECTS: 5
Erster Termin: 17.10.2012, 8:00 - 10:00
Zeiten: Mittwoch 8:00 - 10:00 (Raum (WiWi) SR 034)
Beschreibung: The lecture starts out with theories of international trade based on comparative advantage (general neoclassical model, Ricardian theory, Heckscher-Ohlin trade theory and the Ricardo-Viner model) followed by theories based on monopolistic and oligopolistic competition to explain intra-industry trade. The final part of the lecture covers the role of firm heterogeneity and multinational firms.
Structure of the lecture
I Basics: The general neoclassical model – closed economy
II The general neoclassical model of international trade
III Ricardian trade theory
IV Heckscher-Ohlin trade theory
V Sector-specific factors: The Ricardo-Viner model
VI New trade theory: Intra-industry trade, increasing returns to scale and imperfect competition
VII Firm heterogeneity, trade and FDI
VIII The multinational firm
Tutorial (Übung)
The lecture is complemented by a tutorial (Übung) which gives you the opportunity to practice the material covered in the lecture. Problem sets can be downloaded from the Chair's homepage.
You are expected to work out the problems before the tutorials take place.
time and location: see the announcement on the Chair's homepage.
Zielgruppe: Target Group:Master-Students and Diplom-Students (Hauptstudium) with a thorough background in microeconomics and familiarity with basic international economics.
Literatur: Caves, R., R.W. Jones and J.A. Frankel (2007), World Trade and Payments, Addison Wesley Barba Navaretti, G. and A.J. Venables (2004), Multinational Firms in the World Economy. Princeton University Press Feenstra, R.C. (2004), Advanced International Trade. Theory and Evidence. Princeton University Press Gandolfo, G. (1998), International Trade Theory and Policy, Springer-Verlag, Berlin und New York Krugman, P.R. and M. Obstfeld (2009), International Economics, Theory and Policy, Addison Wesley Markusen, J.R., J.R. Melvin, W.H. Kaempfer, K. E. Maskus (1995), International Trade, McGrawHill A detailed list of references is provided with each chapter of the lecture The lecture slides can be downloaded from the Chair's homepage.
Hinweise zur Anrechenbarkeit: To receive 5 credits it is necessary to pass a written examination; questions will be in English; the exam may be written either in English or in German.
Studienbereiche:
  • Studienangebote in anderen Sprachen > Studienangebot in englischer Sprache
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Masterstudiengang International Economics and Business > Hauptfach > Version StuPO 15.07.08 > Globalization, Geography and the Multinational Firm
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre (BWL)
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Diplomstudiengang Volkswirtschaftslehre (VWL)
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Masterstudiengang Business Administration > Hauptfach > Version StuPO 15.06.2011 > Lehrveranstaltungen aus anderen Masterprogrammen
Einrichtungen:
  • Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Außenwirtschaft und Internationale Ökonomik

37011 Übung: International Trade and the multinational firm
Dozierende: Bohdan Kukharskyy
Erster Termin: 23.10.2012, 16:00 - 18:00
Zeiten: Dienstag 16:00 - 18:00 (Raum (WiWi) SR 028)
Beschreibung: siehe Vorlesung "International Trade and the multinational firm"
Leistungsnachweis: Literaturhinweise:
siehe Vorlesung "International Trade"
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Masterstudiengang International Economics and Business > Hauptfach > Version StuPO 15.07.08 > Globalization, Geography and the Multinational Firm
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre (BWL)
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Diplomstudiengang Volkswirtschaftslehre (VWL)
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Masterstudiengang Business Administration > Hauptfach > Version StuPO 15.06.2011 > Lehrveranstaltungen aus anderen Masterprogrammen
Einrichtungen:
  • Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Außenwirtschaft und Internationale Ökonomik

37020 Vorlesung: Workshop Internationale Ökonomik
Untertitel: Masterveranstaltung
Dozierende: Prof. Dr. Michael Pflüger
ECTS: 7
Erster Termin: 18.10.2012, 12:00 - 14:00
Zeiten: Donnerstag 12:00 - 14:00 (Raum (WiWi) SR 026)
Donnerstag 12:00 - 14:00 (Raum (WiWi) R 031)
Beschreibung: Der Workshop befasst sich mit aktuellen Fragen der Internationalen
Ökonomik. Behandelt werden insbesondere
moderne Erweiterungen der Faktorproportionentheorie,
Outsourcing und die Gravitätsgleichung und damit verbundene
empirische Anwendungen.
Zielgruppe: Der Workshop hat seminaristischen Charakter, er lebt
von der Interaktion des Dozenten mit den Studierenden.
Letztere werden dadurch systematisch in die Veranstaltung
eingebunden, als sie a) gefordert werden, zu den
jeweiligen Themen kurze Zusammenfassungen auszuarbeiten
und in der Lektürewerkstatt vorzustellen und b)
aktiv bei der Detailaufarbeitung und Diskussion derselben
in den Veranstaltungen mitzuwirken. Der Workshop trainiert
sowohl analytische Fähigkeiten als auch das Verständnis
für die jeweiligen aktuellen Anwendungsfragen.
Voraussetzungen: Studierende im Masterbereich sowie Doktoranden. Vorausgesetzt
werden solide Kenntnisse der grundlegenden
(v.a. mikroökonomischen) volkswirtschaftlichen Theorie
sowie Kenntnisse statistischer Methoden. Inhaltlicher
Anknüpfungspunkt ist die Veranstaltung "Internationale
Wirtschaftsbeziehungen (Grundlagen)".
SWS: SWS: 2
Literatur: Die Literatur wird in einer gesonderten Ankündigung detailliert spezifiziert und bekanntgegeben.
Hinweise zur Anrechenbarkeit: ECTS Leistungspunkte: 7
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Masterstudiengang International Economics and Business > Hauptfach > Version StuPO 15.07.08 > Globalization, Geography and the Multinational Firm
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre (BWL)
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Diplomstudiengang Volkswirtschaftslehre (VWL)
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Masterstudiengang Business Administration > Hauptfach > Version StuPO 15.06.2011 > Lehrveranstaltungen aus anderen Masterprogrammen
Einrichtungen:
  • Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Außenwirtschaft und Internationale Ökonomik

37030 Vorlesung: New Economic Geography
Untertitel: Blockveranstaltung
Dozierende: Prof. Dr. Michael Pflüger
ECTS: 5
Erster Termin: 02.10.2012, 8:30 - 18:00
Zeiten: unregelmäßige Veranstaltung oder Blockveranstaltung am
02.10. 08:30 - 18:00,
03.10. 08:30 - 18:00 ((WiWi) SR 029),
15.10. 08:00 - 14:00 (WiWi) SR 027,
15.10. 14:00 - 18:00 ((WiWi) SR 034),
17.10. 14:00 - 18:00 ((WiWi) SR 027),
19.10. 08:30 - 18:00 (WiWi) SR 029,
20.10. 08:30 - 18:00 ((WiWi) SR 034),
26.10. 08:30 - 18:00 (NK) SR 412b,
27.10. 08:30 - 18:00 (WiWi) HS 6
Beschreibung: Table of contents
IIntroduction
IIEconomic activity in space: basics
IIIFrom new trade theory to the new economic geography
IVThe standard core-periphery model (Krugman-model) and beyond
VThe footloose-capital model and applications (trade and infrastructure policy, hubs, peripherality)
VIThe footloose-entrepreneur model and applications (welfare and regional policy)
VIIThe empirics of agglomeration and trade
VIIIEconomic policy: new general insights of the NEG; trade policy, tax policy, regional policy
IXWhere to go from here

Short Description:
The course is concerned with the analysis of the forces shaping the distribution of economic activity in space and with associated policy issues.
Zielgruppe: Target Group:Master-Students and Diplom-VWL/BWL Students (Hauptstudium) with a thorough background in microeconomics and familiarity with basic international economics
Leistungsnachweis: Credits/exam:To receive 5 credits it is necessary to pass a written examination which takes place early in December 2010, details are announced as soon as possible; questions will be in English, the exam may be written either in English or in German.
Schlüsselwörter: NÖG, NEG, Neue Ökonomische Geographie
Literatur: Readings: The course uses a combination of textbooks and journal articles. The main textbooks used are: Brakman, W., H. Garretsen and Ch. van Marrewijk, 2001: An Introduction to Geographical Economics, Cambridge University Press Baldwin, R., R. Forslid, P. Martin, G. Ottaviano and F. Robert-Nicoud, 2003, Economic Geography and Public Policy, Princeton, 2003 Fujita, M., P.R. Krugman and A.J. Venables, 1999: The Spatial Economy, MIT Press Krugman, P.R., 1991, Geography and Trade, MIT Press Lecture notes with problem sets are available for purchase at the start of the block lecture
Studienbereiche:
  • Studienangebote in anderen Sprachen > Studienangebot in englischer Sprache
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Masterstudiengang International Economics and Business > Hauptfach > Version StuPO 15.07.08 > Globalization, Geography and the Multinational Firm
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre (BWL)
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Diplomstudiengang Volkswirtschaftslehre (VWL)
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Masterstudiengang Business Administration > Hauptfach > Version StuPO 15.06.2011 > Lehrveranstaltungen aus anderen Masterprogrammen
Einrichtungen:
  • Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Außenwirtschaft und Internationale Ökonomik

37031 Übung: New Economic Geography
Dozierende: Oliver Krebs
Erster Termin: 24.10.2012, 14:00 - 17:00
Zeiten: Mittwoch 14:00 - 17:00 (Raum (WiWi) SR 027)
Beschreibung: Vertiefung des Vorlesungstoffs anhand von Übungsaufgaben.
Sonstiges: Literaturhinweise:
siehe Vorlesung "New Economic Geography"
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Masterstudiengang International Economics and Business > Hauptfach > Version StuPO 15.07.08 > Globalization, Geography and the Multinational Firm
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre (BWL)
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Diplomstudiengang Volkswirtschaftslehre (VWL)
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Masterstudiengang Business Administration > Hauptfach > Version StuPO 15.06.2011 > Lehrveranstaltungen aus anderen Masterprogrammen
Einrichtungen:
  • Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Außenwirtschaft und Internationale Ökonomik

37225 Vorlesung: Einführung in die Informatik
Dozierende: Prof. Dr. Peter Kleinschmidt
ECTS: 5
Erster Termin: 18.10.2012, 10:00 - 12:00
Zeiten: Donnerstag 10:00 - 12:00 (Raum (JUR) SR 154)
Beschreibung: Die Vorlesung führt in die grundlegenden Methoden der modernen Informationstechnologie ein. In den begleitenden Übungen werden praktische Kenntnisse am Rechner erworben.
Inhalte:
–Was ist Wirtschaftsinformatik/Informatik?
–Wissen, Information und Daten
–Technische Grundlagen
–Software und Softwaretechnologien
–Internettechnologie
–Datenschutz und Datensicherheit
–Programmierung
–Datenbanken
Vorlesungsunterlagen werden auf der Webseite des Lehrstuhls zur Verfügung gestellt:
http://www.winf.uni-passau.de/lehre/einfuehrung_informatik.php
Lernorganisation: Literaturhinweise werden zu Beginn der Vorlesung bekannt gegeben.
Leistungsnachweis: Die Anmeldung zur Klausur hat zu den vom Zentralen Prüfungssekretariat vorgegebenen Fristen über Hisqis zu erfolgen.
SWS: 2
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Hauptfach > Version StuPO 04.08.2011 > Pflichtmodule > 2097 | MO Einführung in die Informatik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Hauptfach > Version StuPO 06.08.2007 > Grundlagen der Wirtschaftsinformatik > 2097 | Einführung in die Informatik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics > Hauptfach > Version StuPO 15.09.2011 > Bachelor-Studium > Wirtschaftsinformatik > 2097 | PM Einführung in die Informatik
Einrichtungen:
  • Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik I

37226 Übung: Einführung in die Informatik
Dozierende: Prof. Dr. Peter Kleinschmidt
Erster Termin: 24.10.2012, 10:00 - 12:00
Zeiten: Mittwoch 10:00 - 12:00 (Raum (WiWi) HS 6)
Beschreibung: siehe Vorlesung
SWS: 2
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Hauptfach > Version StuPO 04.08.2011 > Pflichtmodule > 2097 | MO Einführung in die Informatik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Hauptfach > Version StuPO 06.08.2007 > Grundlagen der Wirtschaftsinformatik > 2097 | Einführung in die Informatik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics > Hauptfach > Version StuPO 15.09.2011 > Bachelor-Studium > Wirtschaftsinformatik > 2097 | PM Einführung in die Informatik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing) - 1. Semester
Einrichtungen:
  • Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik I

37227 Rechnerübung: Einführung in die Informatik
Dozierende: Prof. Dr. Peter Kleinschmidt
Erster Termin: nicht angegeben
Zeiten: unregelmäßige Veranstaltung oder Blockveranstaltung. Die Termine stehen nicht fest.
Beschreibung: siehe Vorlesung
SWS: 1
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Hauptfach > Version StuPO 04.08.2011 > Pflichtmodule > 2097 | MO Einführung in die Informatik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Hauptfach > Version StuPO 06.08.2007 > Grundlagen der Wirtschaftsinformatik > 2097 | Einführung in die Informatik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics > Hauptfach > Version StuPO 15.09.2011 > Bachelor-Studium > Wirtschaftsinformatik > 2097 | PM Einführung in die Informatik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing) - 1. Semester
Einrichtungen:
  • Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik I

37228 Vorlesung: Softwareentwicklung
Dozierende: Dr. Johann Achatz
ECTS: 6/5 je nach Prüfungsordnung
Erster Termin: 22.10.2012, 12:00 - 14:00
Zeiten: Montag 12:00 - 14:00 (Raum (WiWi) HS 6)
Beschreibung: Diese Vorlesung behandelt die Prinzipien des Software-Engineering. Ferner werden die Grundlagen und Werkzeuge des Betriebssystems UNIX sowie die Programmiersprache C und ihre objektorientierte Erweiterung C++ sowie die plattformunabhängige Sprache JAVA vorgestellt.
Begleitet wird diese Veranstaltung von Übungen am Rechner. Hierzu stehen komfortable UNIX-Umgebungen zur Verfügung.
Vorlesungsunterlagen werden auf der Webseite des Lehrstuhls zur Verfügung gestellt:
http://www.winf.uni-passau.de/lehre/softwareentwicklung.php
Leistungsnachweis: Klausur
Die Anmeldung zur Klausur hat zu den vom Zentralen Prüfungssekretariat vorgegebenen Fristen über Hisqis zu erfolgen.
SWS: 2
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Hauptfach > Version StuPO 06.08.2007 > Softwareentwicklung > 201003 | Softwareentwicklung mit Praktikum
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics > Hauptfach > Version StuPO 15.09.2011 > Bachelor-Studium > Wirtschaftsinformatik > 201003 | PM Softwareentwicklung
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Hauptfach > Version StuPO 04.08.2011 > Pflichtmodule > 201003 | PM Softwareentwicklung mit Praktikum
Einrichtungen:
  • Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik I

37229 Übung: Praktikum zur Softwareentwicklung
Dozierende: Dr. Johann Achatz
Erster Termin: 24.10.2012, 14:00 - 16:00
Zeiten: Mittwoch 14:00 - 16:00 (Raum (JUR) HS 14)
Beschreibung: siehe Vorlesung
SWS: 2
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Hauptfach > Version StuPO 06.08.2007 > Softwareentwicklung > 201003 | Softwareentwicklung mit Praktikum
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics > Hauptfach > Version StuPO 15.09.2011 > Bachelor-Studium > Wirtschaftsinformatik > 201003 | PM Softwareentwicklung
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Hauptfach > Version StuPO 04.08.2011 > Pflichtmodule > 201003 | PM Softwareentwicklung mit Praktikum
Einrichtungen:
  • Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik I

37230 Rechnerübung: Praktikum zur Softwareentwicklung
Dozierende: Dr. Johann Achatz
Erster Termin: nicht angegeben
Zeiten: unregelmäßige Veranstaltung oder Blockveranstaltung. Die Termine stehen nicht fest.
Beschreibung: siehe Vorlesung
SWS: 2
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Hauptfach > Version StuPO 06.08.2007 > Softwareentwicklung > 201003 | Softwareentwicklung mit Praktikum
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics > Hauptfach > Version StuPO 15.09.2011 > Bachelor-Studium > Wirtschaftsinformatik > 201003 | PM Softwareentwicklung
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Hauptfach > Version StuPO 04.08.2011 > Pflichtmodule > 201003 | PM Softwareentwicklung mit Praktikum
Einrichtungen:
  • Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik I

37231 Praktikum: Praktikum zu ERP-Systemen
Dozierende: Prof. Dr. Peter Kleinschmidt
ECTS: 5
Erster Termin: 30.10.2012, 14:00 - 16:00
Zeiten: Dienstag 14:00 - 16:00 (Raum (JUR) R 057)
Beschreibung: Das ERP-Praktikum bietet den Studenten die Möglichkeit, zwei vollständig integrierte Businesslösungen kennenzulernen: Die ERP Systeme SAP ERP und SAP BYD.

Im Verlauf des Praktikums bearbeiten die Studenten Fallstudien sowohl zu SAP ERP als auch zu SAP BYD und bekommen hierüber Einblicke in die Bereiche Produktionsplanung, Controlling, Logistik, Vertrieb sowie Business Intelligence und CRM.

Neben den Kenntnissen in der Anwendung wird ein Einstieg in das Customizing von SAP ERP ermöglicht.

Die Unterlagen zu dieser Veranstaltung werden auf der Webseite des Lehrstuhls zur Verfügung gestellt:

http://www.winf.uni-passau.de/lehre/erp_praktikum.php
Voraussetzungen: Voraussetzung für die Teilnahme an diesem Praktikum ist der Besuch der Vorlesung "Betriebliche Anwendungssysteme".
SWS: 2
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Hauptfach > Version StuPO 06.08.2007 > Betriebliche Anwendungen und E-Business > 201022 | Praktikum zu ERP-Systemen
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics > Hauptfach > Version StuPO 15.09.2011 > Bachelor-Studium > Wirtschaftsinformatik > 201022 | PM Praktikum zu ERP-Systemen (Geschäftsprozesse)
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Hauptfach > Version StuPO 04.08.2011 > Pflichtmodule > 201022 | PM Praktikum zu ERP-Systemen (Geschäftsprozesse)
Einrichtungen:
  • Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik I

37232 Vorlesung: Data Structures, Algorithms and Complexity
Untertitel: (ENGLISCH)
Dozierende: Prof. Dr. Peter Kleinschmidt
ECTS: 4/5 je nach Prüfungsordnung
Erster Termin: 23.10.2012, 16:00 - 18:00
Zeiten: Dienstag 16:00 - 18:00 (Raum (JUR) SR 154)
Beschreibung: This course provides an introduction to the design and analysis of algorithms. Efficiency of algorithms is emphasized as the main design criterion. Most of the presented algorithms have great practical utility. Therefore implementation concerns and other engineering issues - like minimizing disk I/0 operations – will be addressed.
The applications include: Sorting and searching, cryptography, data compression, network reliability.
Course material under: http://www.winf.uni-passau.de/lehre/dac.php
Leistungsnachweis: Klausur
Die Anmeldung zur Klausur hat zu den vom Zentralen Prüfungssekretariat vorgegebenen Fristen über Hisqis zu erfolgen.
SWS: 2
Studienbereiche:
  • Studienangebote in anderen Sprachen > Studienangebot in englischer Sprache
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Hauptfach > Version StuPO 06.08.2007 > Grundlagen der Wirtschaftsinformatik > 201005 | Data Structures, Algorithms and Complexity
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Hauptfach > Version StuPO 04.08.2011 > Pflichtmodule > 201005 | PM Data Structures, Algorithms and Complexity
Einrichtungen:
  • Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik I

37233 Vorlesung: Programmentwicklung unter SAP für Fortgeschrittene
Dozierende: Klaus Geier
ECTS: 7
Erster Termin: 17.10.2012, 16:00 - 18:00
Zeiten: Mittwoch 16:00 - 18:00 (Raum msg systems ag)
Beschreibung: Vertiefung und Anwendung der SAP-NetWeaver-Technologie mit umfangreichen Programmierbeispielen aus der professionellen Praxis.

-Entwicklung von Webservices für branchenspezifische Applikationen
-SAP NetWeaver als Composition Platform
-Java Entwicklung unter SAP
-Entwicklung von Composite Applications unter einer SOA
-UML und Designpatterns

Die Vorlesung behandelt auch Themen wie Projektmanagement, -planung und -controlling sowie Qualitätsmanagement und Testmanagement, die für eine erfolgreiche Programmentwicklung die Grundlage bilden.
SWS: 2
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Masterstudiengang Business Administration > Hauptfach > Version StuPO 15.06.2011 > Wirtschaftsinformatik / Information Systems > Vertiefung
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik > Hauptfach > Version StuPo 13.07.2012 > Master-Studium > Masternote > Wirtschaftsinformatik/ Informations Systems > 266520 | KL Programmentwicklung unter SAP für Fortgeschrittene
Einrichtungen:
  • Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik I

37234 Übung: Programmentwicklung unter SAP für Fortgeschrittene
Dozierende: Klaus Geier
Erster Termin: 18.10.2012, 16:00 - 19:00
Zeiten: Donnerstag 16:00 - 19:00 (Raum msg systems ag)
Beschreibung: siehe Vorlesung
SWS: 3
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Masterstudiengang Business Administration > Hauptfach > Version StuPO 15.06.2011 > Wirtschaftsinformatik / Information Systems > Vertiefung
Einrichtungen:
  • Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik I

37235 Seminar: Seminar über Wirtschaftsinformatik
Untertitel: Optimierung und Anwendungen
Dozierende: Dr. Johann Achatz
Prof. Dr. Peter Kleinschmidt
ECTS: 7
Erster Termin: nicht angegeben
Zeiten: unregelmäßige Veranstaltung oder Blockveranstaltung am
23.10. 10:00 - 12:00
Beschreibung: Die Vorbesprechung zu diesem Seminar findet am 23.10.2012 ab 10 Uhr im lehrstuhleigenen Seminarraum 005 JUR statt. Eine Anmeldung zur Vorbesprechung unter sekretariat@winf.uni-passau.de ist erforderlich. Bitte geben Sie dabei Studiengang, Fachsemester, Matrikelnummer und E-Mailadresse an.
Die weiteren Seminartermine werden noch bekannt gegeben.
SWS: 2
Literatur: Wird in der Vorbesprechung bekannt gegeben.
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Masterstudiengang Business Administration > Hauptfach > Version StuPO 15.06.2011 > Wirtschaftsinformatik / Information Systems > Vertiefung
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik > Hauptfach > Version StuPo 13.07.2012 > Master-Studium > Masternote > Wirtschaftsinformatik/ Informations Systems > 266590 | KL Seminar zu Forschungsthemen aus der Wirtschaftsinformatik
Einrichtungen:
  • Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik I

37236 Vorlesung: Betriebliche Anwendungssysteme für Fortgeschrittene
Dozierende: Prof. Dr. Peter Kleinschmidt
ECTS: 5
Erster Termin: 24.10.2012, 14:00 - 16:00
Zeiten: Mittwoch 14:00 - 16:00 (Raum (JUR) SR 154)
Beschreibung: Die Vorlesung richtet sich an Studierende, die den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik absolviert haben und einen Mastergrad anstreben.
U.a. werden folgende Inhalte behandelt:
-Möglichkeiten des Einsatzes von Workflow-Systemen unter ERP Software
-Probleme des Einsatzes von ERP-Systemen in der Praxis (Customizing, Betrieb, Projektmanagement)
-Mobile Anwendungen auf ERP-Basis
-neue Architekturen von ERP-Systemen
-Grundlagen des Data-Warehousing und Data-Mining
-Business Intelligence
-Customer Relationship Management
-Internationale Rechnungslegung in ERP-Software
SWS: 2
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Masterstudiengang Business Administration > Hauptfach > Version StuPO 15.06.2011 > Wirtschaftsinformatik / Information Systems > Vertiefung
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik > Hauptfach > Version StuPo 13.07.2012 > Master-Studium > Masternote > Wirtschaftsinformatik/ Informations Systems > 266510 | KL Betriebliche Anwendungssysteme für Fortgeschrittene
Einrichtungen:
  • Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik I

37237 Seminar: Seminar über Wirtschaftsinformatik
Dozierende: Prof. Dr. Andreas Pfeifer
ECTS: 7
Erster Termin: 30.10.2012, 16:00 - 19:00
Zeiten: Dienstag 16:00 - 19:00 (Raum (JUR) SR 147a)
Beschreibung: Das Seminar richtet sich an Studierende des Masterstudienganges Business Administration.

Informationen zu Anmeldemodalitäten, Vorbesprechung und Literatur finden Sie unter: http://www.winf.uni-passau.de/team/pfeifer.php
SWS: 2
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Masterstudiengang Business Administration > Hauptfach > Version StuPO 15.06.2011 > Wirtschaftsinformatik / Information Systems > Vertiefung
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik > Hauptfach > Version StuPo 13.07.2012 > Master-Studium > Masternote > Wirtschaftsinformatik/ Informations Systems > 266590 | KL Seminar zu Forschungsthemen aus der Wirtschaftsinformatik
Einrichtungen:
  • Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik I

37238 Colloquium: Absolventenkolloquium
Dozierende: Prof. Dr. Peter Kleinschmidt
Erster Termin: nicht angegeben
Zeiten: unregelmäßige Veranstaltung oder Blockveranstaltung. Die Termine stehen nicht fest.
SWS: 2
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre (BWL)
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing) - 3. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Diplomstudiengang Volkswirtschaftslehre (VWL)
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing) - 4. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing) - 5. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing) - 6. Semester
Einrichtungen:
  • Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik I

37239 Seminar: Doktorandenseminar
Dozierende: Prof. Dr. Peter Kleinschmidt
Erster Termin: nicht angegeben
Zeiten: unregelmäßige Veranstaltung oder Blockveranstaltung. Die Termine stehen nicht fest.
Beschreibung: Ort und Zeit nach Vereinbarung
SWS: 2
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Promotionsstudium
Einrichtungen:
  • Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik I

37800 Vorlesung: Grundlagen der Wirtschaftsinformatik (Bachelor)
Dozierende: Prof. Dr. Franz Lehner
ECTS: 5
Erster Termin: 19.10.2012, 8:00 - 10:00
Zeiten: Freitag 8:00 - 10:00 (Raum (IM) HS 13)
Beschreibung: Im Rahmen dieser Lehrveranstaltung wird ein Überblick das Gebiet der Wirtschaftsinformatik, ihres Aufgaben- und Gegenstandsbereiches, sowie ihrer spezifischen Methoden und Techniken gegeben. Wichtige Aspekte sind dabei Einsatz und Nutzungsformen von Informationssystemen sowie IuK-Technologien in Unternehmen. Neben der Funktionalität von Anwendungssystemen liegt ein besonderes Augenmerk auf den IS-Architekturen und den Prozessen, die unterstützt werden. Insgesamt soll ein Überblick über moderne betriebliche Anwendungssysteme im Gesamtzusammenhang gegeben werden. Neben Grundlagen und Entwicklung der Wirtschaftsinformatik wird auf ausgewählte Themen etwas genauer eingegangen sowie der Markt für Informationen, Informatikprodukte und Dienstleistungen und weitere aktuelle Themen aus der Wirtschaftsinformatik behandelt.
Leistungsnachweis: Klausur
Sonstiges: Diese Veranstaltung steht auch Studierenden folgender Studiengänge offen:
Bachelorstudiengang International Cultural and Business Studies
Bachelorstudiengang Lehramt an Realschulen
Bachelorstudiengang Lehramt an Gymnasien

Die Klausuranmeldung erfolgt ausschließlich über HISQIS.
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics > Hauptfach > Version StuPO 11.12.2009 > Bachelor-Studium > Grundlagen der Wirtschaftsinformatik > 250701 | Grundlagen der Wirtschaftsinformatik
  • Philosophische Fakultät > Modellstudiengang Lehramt an Realschulen mit dem Abschluss 'Bachelor of Education' > Fachkombination > Version StuPO 17.01.2008 > B: Fächerverbindungen in den Fachwissenschaften > Wirtschaftswissenschaften > Wirtschaftsinformatik > 250701 | V mit WÜ Grundlagen der Wirtschaftsinformatik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 1. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing) - 1. Semester
  • Philosophische Fakultät > Modellstudiengang Lehramt an Realschulen mit dem Abschluss 'Bachelor of Education' > Fachkombination > Version StuPO 04.08.2011 > B: Fächerverbindungen in den Fachwissenschaften > Wirtschaftswissenschaften > Wirtschaftsinformatik > 250701 | V mit Ü Grundlagen der Wirtschaftsinformatik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt an Gymnasien > Fachkombination > Version SS 2009 > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > PM Teilgebiet Wirtschaftsinformatik > 250701 | SO V mit Ü Grundlagen der Wirtschaftsinformatik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Hauptfach > Version StuPO 06.08.2007 > Grundlagen der Wirtschaftsinformatik > 250701 | Grundlagen der Wirtschaftsinformatik
  • Philosophische Fakultät > Bachelorstudiengang Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Hauptfach > Version StuPO 12.02.2009 > Bachelor-Studium > Bachelornote > C: Betriebswirtschaftslehre > BM Wirtschaftswissenschaften > 250701 | Grundlagen der Wirtschaftsinformatik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre (BWL)
  • Philosophische Fakultät > Bachelorstudiengang Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Hauptfach > Version StuPO 14.09.2010 > Bachelor-Studium > Bachelornote > C: Wirtschaftswissenschaften > PM Management > 250701 | Grundlagen der Wirtschaftsinformatik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics > Hauptfach > Version StuPO 15.09.2011 > Bachelor-Studium > Basismodule > 250701 | PM Grundlagen der Wirtschaftsinformatik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Hauptfach > Version StuPO 04.08.2011 > Pflichtmodule > 250701 | MO Grundlagen der Wirtschaftsinformatik
Einrichtungen:
  • Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik II

37801 Übung: Grundlagen der Wirtschaftsinformatik (Bachelor)
Dozierende: Nadine Amende
Prof. Dr. Franz Lehner
Beate Siegel
Erster Termin: 23.10.2012, 18:00 - 20:00
Zeiten: Dienstag 18:00 - 20:00 (Raum (PHIL) HS 3)
Mittwoch 16:00 - 18:00 (Raum (JUR) HS 14)
Donnerstag 16:00 - 18:00 (Raum (ISA) SR 007)
Beschreibung: In der Übung wird der Stoff der Vorlesung vertieft und ergänzt.
Näheres wird in der Übung bekannt gegeben.
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics > Hauptfach > Version StuPO 11.12.2009 > Bachelor-Studium > Grundlagen der Wirtschaftsinformatik > 250701 | Grundlagen der Wirtschaftsinformatik
  • Philosophische Fakultät > Modellstudiengang Lehramt an Realschulen mit dem Abschluss 'Bachelor of Education' > Fachkombination > Version StuPO 17.01.2008 > B: Fächerverbindungen in den Fachwissenschaften > Wirtschaftswissenschaften > Wirtschaftsinformatik > 250701 | V mit WÜ Grundlagen der Wirtschaftsinformatik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing) - 1. Semester
  • Philosophische Fakultät > Modellstudiengang Lehramt an Realschulen mit dem Abschluss 'Bachelor of Education' > Fachkombination > Version StuPO 04.08.2011 > B: Fächerverbindungen in den Fachwissenschaften > Wirtschaftswissenschaften > Wirtschaftsinformatik > 250701 | V mit Ü Grundlagen der Wirtschaftsinformatik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt an Gymnasien > Fachkombination > Version SS 2009 > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > PM Teilgebiet Wirtschaftsinformatik > 250701 | SO V mit Ü Grundlagen der Wirtschaftsinformatik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Hauptfach > Version StuPO 06.08.2007 > Grundlagen der Wirtschaftsinformatik > 250701 | Grundlagen der Wirtschaftsinformatik
  • Philosophische Fakultät > Bachelorstudiengang Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Hauptfach > Version StuPO 12.02.2009 > Bachelor-Studium > Bachelornote > C: Betriebswirtschaftslehre > BM Wirtschaftswissenschaften > 250701 | Grundlagen der Wirtschaftsinformatik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre (BWL)
  • Philosophische Fakultät > Bachelorstudiengang Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Hauptfach > Version StuPO 14.09.2010 > Bachelor-Studium > Bachelornote > C: Wirtschaftswissenschaften > PM Management > 250701 | Grundlagen der Wirtschaftsinformatik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics > Hauptfach > Version StuPO 15.09.2011 > Bachelor-Studium > Basismodule > 250701 | PM Grundlagen der Wirtschaftsinformatik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Hauptfach > Version StuPO 04.08.2011 > Pflichtmodule > 250701 | MO Grundlagen der Wirtschaftsinformatik
Einrichtungen:
  • Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik II

37802 Vorlesung: IT-Management (Bachelor)
Untertitel: vormals: "Strategisches Informationsmanagement"
Dozierende: Prof. Dr. Franz Lehner
ECTS: 5
Erster Termin: 15.10.2012, 8:00 - 10:00
Zeiten: Montag 8:00 - 10:00 (Raum (IM) HS 11)
Beschreibung: Inhalt des Moduls:
Die Hauptaufgabe des Informationsmanagements (oder besser IT-Managements) besteht darin, für das Unternehmen den "Produktions- und Wettbewerbsfaktor" Information zu bereitzustellen, sowie in der Entwicklung und Weiterentwicklung der dazu erforderlichen Infrastruktur. Das Informationsmanagement verlangt eine ganzheitliche Sicht und bedingt die Notwendigkeit, diese als Manage¬ment- und Führungsfunktion zu begreifen. Die Wandlung von der Daten- zur Informationsorientierung ist hauptver¬antwortlich für die Aktualität des Begriffes "Informations¬management“.
•Ziele, Aufgaben und Methodik des IM, Grundbegriffe
•Institutionalisierung der IT, Stellenbild des Informationsmanagers
•IT-Organisation
•Adoption und Diffusion von Innovationen
•Strategische Situationsanalyse, Zielplanung, IT-Strategieentwicklung
•Business IT-Alignment
•IT-Leitbild
•IT-Prozesse, ITIL, Problemmanagement, SLA, Produktionsmanagement
•Projektmanagement
•IT-Controlling, IT-Revision, IT-Kennzahlensysteme
•IT-Qualitätssicherung
•Wirtschaftlichkeitsanalyse, IT Value
•Sonstige Themen des IM: Rechtliche Aspekte, Compliance (Rechtskonformität) und Haftung des IT-Managements, Vertragsmanagement etc.)

Qualifikationsziele des Moduls:
Ziel der Vorlesung ist es, das grundlegende Wissen und den Stand der Technik zu den Aufgaben, Methoden und Techniken des Informationsmanagements bzw. des IT-Managements zu vermitteln. Im Einzelnen sollen die Studierenden nach der Teilnahme an dem Modul über folgende Kompetenzen und Kenntnisse verfügen:
•Sie kennen die Ziele, Aufgaben und Methodik des strategischen Informationsmanagements
•Sie verstehen die unterschiedlichen IT-Organisationsformen und die damit verbundenen Vor- und Nachteile
•Sie verstehen den IT-Strategieentwicklungsprozess und können ihn selbständig auf einfache betriebliche Situationen anwenden
•Sie erwerben ein fundiertes Wissen über wesentliche Theorien wie z.B. Innovations- und Diffusionstheorien, Business-IT-Alignment u.a.m.
•Sie kennen die wichtigsten Methoden aus dem Bereich IT-Controlling, Projektmanagement und Wirtschaftlichkeitsanalyse
•Sie erlangen die Kompetenz zur Anwendung der Methoden durch selbständiges Lösen einfacher Aufgaben
•Sie verstehen den Zusammenhang zwischen dem erworbenen technischen Verständnis und den betrieblichen Anforderungen und können sich eigenständig mit neuen Fragestellungen in einem interdisziplinären Umfeld auseinander setzen
Voraussetzungen: Betriebswirtschaftliche Grundkenntnisse empfohlen.
Lernorganisation: Interaktiver Frontalunterricht in Verbindung mit Online-Vorlesung
Fallstudien
Bearbeitung von Übungsaufgaben
Leistungsnachweis: Klausur (60 Minuten) und bewertete Übungsaufgaben (ca. 5 schriftliche Hausübungen von je 2-3 Stunden Bearbeitungszeit)
Sonstiges: Die Klausuranmeldung erfolgt ausschließlich über HISQIS.
Literatur: Lehner, F., Scholz, M., Wildner, St.: Wirtschaftsinformatik 2. Aufl., München 2008 (Kapitel IT-Management) Die weitere Literatur wird am Beginn der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics > Hauptfach > Version StuPO 11.12.2009 > Bachelor-Studium > Wirtschaftsinformatik > 250101 | PM IT-Management
  • Fakultät für Informatik und Mathematik > Bachelorstudiengang Internet Computing
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre (BWL)
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing) - 3. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics > Hauptfach > Version StuPO 15.09.2011 > Bachelor-Studium > Wirtschaftsinformatik > 250101 | PM IT-Management
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Hauptfach > Version StuPO 04.08.2011 > Pflichtmodule > 250101 | PM IT-Management
Einrichtungen:
  • Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik II

37803 Übung: IT-Management (Bachelor)
Untertitel: vormals: "Strategisches Informationsmanagement"
Dozierende: Nora Fteimi
Prof. Dr. Franz Lehner
Erster Termin: 24.10.2012, 12:00 - 14:00
Zeiten: Mittwoch 12:00 - 14:00 (Raum (IM) HS 12)
Donnerstag 14:00 - 16:00 (Raum (ITZ) SR 002)
Beschreibung: In der Übung wird der Stoff der Vorlesung vertieft und ergänzt.
Näheres wird in der Übung bekannt gegeben.
Leistungsnachweis: Bewertete Übungsaufgaben
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics > Hauptfach > Version StuPO 11.12.2009 > Bachelor-Studium > Wirtschaftsinformatik > 250101 | PM IT-Management
  • Fakultät für Informatik und Mathematik > Bachelorstudiengang Internet Computing
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre (BWL)
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing) - 3. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics > Hauptfach > Version StuPO 15.09.2011 > Bachelor-Studium > Wirtschaftsinformatik > 250101 | PM IT-Management
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Hauptfach > Version StuPO 04.08.2011 > Pflichtmodule > 250101 | PM IT-Management
Einrichtungen:
  • Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik II

37803 Übung: IT-Management (Bachelor) - zweite Übung
Untertitel: vormals: "Strategisches Informationsmanagement"
Dozierende: Nora Fteimi
Prof. Dr. Franz Lehner
Erster Termin: 24.10.2012, 16:00 - 18:00
Zeiten: Mittwoch 16:00 - 18:00 (Raum (WiWi) SR 033)
Beschreibung: In der Übung wird der Stoff der Vorlesung vertieft und ergänzt.
Näheres wird in der Übung bekannt gegeben.
Leistungsnachweis: Bewertete Übungsaufgaben
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics > Hauptfach > Version StuPO 11.12.2009 > Bachelor-Studium > Wirtschaftsinformatik > 250101 | PM IT-Management
  • Fakultät für Informatik und Mathematik > Bachelorstudiengang Internet Computing
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre (BWL)
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing) - 3. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics > Hauptfach > Version StuPO 15.09.2011 > Bachelor-Studium > Wirtschaftsinformatik > 250101 | PM IT-Management
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Hauptfach > Version StuPO 04.08.2011 > Pflichtmodule > 250101 | PM IT-Management
Einrichtungen:
  • Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik II

37804 Seminar: Projektseminar (Bachelor)
Untertitel: Teamorientierte Softwareentwicklung
Dozierende: Klaus Kandlbinder
Prof. Dr. Franz Lehner
ECTS: 10
Erster Termin: 16.10.2012, 12:00 - 14:00
Zeiten: Dienstag 12:00 - 14:00 (Raum (ITZ) R 252)
Zielgruppe: nur für Studierende im Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik
Leistungsnachweis: Projektaufgabe
Sonstiges: Erste Besprechung am Dienstag, 18.10.2011, 14:00 bis 16:00 Uhr am Lehrstuhl.
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Hauptfach > Version StuPO 06.08.2007 > Modul Projektseminar > 251401 | Projektseminar/Teamorientierte Software-Entwicklung
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing) - 5. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Hauptfach > Version StuPO 04.08.2011 > Pflichtmodule > 251401 | PM Projektseminar/Teamorientierte Software-Entwicklung
Einrichtungen:
  • Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik II

37807 Vorlesung: Datenmanagement und Sicherung der Informationsqualität (Bachelor)
Dozierende: Prof. Dr. Franz Lehner
ECTS: 5
Erster Termin: 17.10.2012, 8:00 - 12:00
Zeiten: Mittwoch 8:00 - 12:00 (Raum (ITZ) R 252)
Beschreibung: Inhalt des Moduls:
Im Rahmen dieses Moduls wird ein Überblick die Aufgaben des Datenmanagements in Unternehmen gegeben. Dabei steht nicht die Konzeption und Implementierung einer einzelnen Datenbank im Mittelpunkt, sondern die übergeordnete Aufgabe der Verwaltung aller im Unternehmen elektronisch gespeicherten Daten sowie der Sicherung einer angemessenen Daten- und Informationsqualität.
Die Vorlesung spannt einen inhaltlichen Bogen vom Begriffsverständnis und Theorien über die Grundlagen der Datenspeicherung, das Verhalten im Umgang mit Daten bis zu den Aufgaben der „Data Governance“ und den spezifischen Methoden und Techniken, die für die Qualitätssicherung eingesetzt werden. Wichtige Aspekte sind dabei auch Sicherheitsanforderungen, rechtliche Rahmenbedingungen und Compliance sowie die Besonderheiten der Datenverwaltung und Datenintegration in Verbindung mit dem Internet. Im Mittelpunkt stehen eine unternehmensübergreifende Perspektive und die Herausforderung, die sich durch die enorm anwachsenden Datenmengen ergeben.

Inhaltsüberblick:
-Einführung und Überblick (Technologische Entwicklung bei der Datenspeicherung und Evolution der Aufgaben des Datenmanagements)
-Begriffe und Grundlagen I (Daten, Information, Schemata, Content, Dokument, Medien, Datenarten, etc.)
-Aufgaben des Datenmanagements und wirtschaftliche Aspekte der Datenverwaltung (inkl. Entscheidungsmodelle für zentrale / dezentrale Datenspeicherung
-Datei- und Datenformate, Standards und Tools
-Strukturierte vs. Unstrukturierte Datenspeicherung (inkl. Zugriff)
-Technologien und Tools zur Datenverwaltung und zur Informationssuche
-Informational Behaviour – Verhalten im Umgang mit Daten und Informationen
-Definition und Messung der Daten- und Informationsqualität, Kosten der Datenqualität und Ermittlung des Informationswertes
-Metadatenverwaltung und Dokumentation der Datenlandschaft in Unternehmen. Metadaten-Standards (z.B. XMI)
-Web-Datenmanagement
-Datenschutz und Datensicherheit, rechtliche Anforderungen an die Datenverwaltung
-Aktuelle Themen und Trends (Strategien und Lösungen zur verteilten Datenspeicherung, mobile Datenspeicherung, Internet/Cloud, Herausforderungen bei der Verwaltung sehr großer Datenmengen, Data Governance, Unified Information Access)

Qualifikationsziele des Moduls:
Mit diesem Modul wird das Ziel verfolgt, den Studierenden einen Überblick über Begriffe, Methoden und Aufgaben der Datenverwaltung und der Sicherstellung der Datequalität aus einer unternehmensübergreifenden Perspektive zu vermitteln. Neben den grundlegenden Begriffen und Technologien in Verbindung mit der Datenspeicherung kennen die Studierenden die Konzepte und Aufgaben des Datenmanagements und können unter Einbindung adäquater Methoden Konzepte für konkrete betriebliche Aufgabenstellungen entwickeln. Sie sind ferner in der Lage geeignete Softwarewerkzeuge für die Unterstützung der Aufgaben des Datenmanagements auszuwählen und zu nutzen, sowie die Datenqualität auf der Grundlage der aktuellen Methoden zu ermitteln.
Zielgruppe: Im Studiengang Wirtschaftsinformatik erst ab der neuen Studien- und Prüfungsordnung (2011) anrechenbar.
Voraussetzungen: Wirtschaftsinformatik-Grundkenntnisse erforderlich. Die Lehrveranstaltung ist daher nicht für Studienanfänger (1. Semester) geeignet.
Lernorganisation: Interaktiver Frontalunterricht
Fallstudien
Bearbeitung von anwendungsorientierten Übungsaufgaben
Leistungsnachweis: Klausur (60 Minuten)
Bewertung der Übungsleistung (ca. 5 schriftliche Hausübungen von je 2-3 Stunden Bearbeitungszeit)
Sonstiges: Die Zeiten für die geblockte Veranstaltung werden rechtzeitig vor Semesterbeginn bekannt gegeben..

Dieses Modul kann auch im Bachelorstudiengang Business Administration and Economics im Schwerpukt Wirtschaftsinformatik sowie im Bachelorstudiengang Kulturwirtschaft/ International and Cultural Business Studies und im Bachelorstudiengang European Studies eingebracht werden.
SWS: 2
Literatur: Aktuelle Literaturliste wird am Beginn der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics > Hauptfach > Version StuPO 11.12.2009 > Bachelor-Studium > Wirtschaftsinformatik > 250301 | PM Datenmanagement und Sicherung der Informationsqualität
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Hauptfach > Version StuPO 04.08.2011 > Wahlmodule Wirtschaftsinformatik/Informatik > 250301 | PM Datenmanagement und Sicherung der Informationsqualität
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing) - 3. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics > Hauptfach > Version StuPO 15.09.2011 > Bachelor-Studium > Wirtschaftsinformatik > 250301 | PM Datenmanagement und Sicherung der Informationsqualität
Einrichtungen:
  • Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik II

37808 Übung: Datenmanagement und Sicherung der Informationsqualität (Bachelor)
Dozierende: Nora Fteimi
Prof. Dr. Franz Lehner
Erster Termin: 22.10.2012, 14:00 - 16:00
Zeiten: Montag 14:00 - 16:00 (Raum (IM) SR 007)
SWS: 2
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics > Hauptfach > Version StuPO 11.12.2009 > Bachelor-Studium > Wirtschaftsinformatik > 250301 | PM Datenmanagement und Sicherung der Informationsqualität
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Hauptfach > Version StuPO 04.08.2011 > Wahlmodule Wirtschaftsinformatik/Informatik > 250301 | PM Datenmanagement und Sicherung der Informationsqualität
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing) - 3. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics > Hauptfach > Version StuPO 15.09.2011 > Bachelor-Studium > Wirtschaftsinformatik > 250301 | PM Datenmanagement und Sicherung der Informationsqualität
Einrichtungen:
  • Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik II

37809 Seminar: Seminar Wirtschaftsinformatik (Bachelor)
Dozierende: Prof. Dr. Franz Lehner
ECTS: 7
Erster Termin: nicht angegeben
Zeiten: unregelmäßige Veranstaltung oder Blockveranstaltung am
16.10. 18:00 - 20:00
Beschreibung: Themenabsprache mit dem Lehrstuhl bei der Anmeldung in der Vorbesprechung
Themenbereich "Datenmanagement / Big Data"
Sonstiges: Erste Vorbesprechung mit Themenvergabe und verbindlicher Anmeldung am 09.07.2012, 12 Uhr s.t. am Lehrstuhl.
Voranmeldung bitte per E-Mail an sekretariat.lehner@uni-passau.de.
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Hauptfach > Version StuPO 06.08.2007 > Modul Seminar > 251301 | Seminar Wirtschaftsinformatik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Hauptfach > Version StuPO 04.08.2011 > Wahlmodule Wirtschaftsinformatik/Informatik > 250302 | PM Seminar Wirtschaftsinformatik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing) - 5. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Hauptfach > Version StuPO 04.08.2011 > Pflichtmodule > 251301 | PM Seminar Wirtschaftsinformatik
Einrichtungen:
  • Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik II

37810 Vorlesung: Business Modeling (Master)
Dozierende: Prof. Dr. Franz Lehner
ECTS: 5
Erster Termin: 03.12.2012, 8:00 - 10:00
Zeiten: unregelmäßige Veranstaltung oder Blockveranstaltung am
03.12. 08:00 - 10:00 ((AM) SR 101),
03.12. 18:00 - 20:00 ((AM) SR 101),
04.12. 08:00 - 10:00 ((AM) SR 101),
04.12. 18:00 - 20:00 ((IM) SR 034),
05.12. 08:00 - 10:00 ((NK) SR 201),
05.12. 18:00 - 20:00 ((NK) SR 201),
06.12. 08:00 - 10:00 ((IM) SR 034),
06.12. 18:00 - 20:00 ((IM) SR 008),
07.12. 13:00 - 17:00 ((IM) SR 010),
10.12. 08:00 - 10:00 (AM) SR 101,
10.12. 18:00 - 20:00 (AM) SR 101,
11.12. 08:00 - 10:00 (AM) SR 101,
11.12. 18:00 - 20:00 ((IM) SR 034),
12.12. 08:00 - 10:00 (NK) SR 201,
12.12. 18:00 - 20:00 (NK) SR 201,
13.12. 08:00 - 10:00 (IM) SR 034,
13.12. 18:00 - 20:00 (IM) SR 008,
14.12. 13:00 - 17:00 (IM) SR 010,
17.12. 08:00 - 10:00 (AM) SR 101,
17.12. 18:00 - 20:00 (AM) SR 101,
18.12. 08:00 - 10:00 (AM) SR 101,
18.12. 18:00 - 20:00 ((IM) SR 034),
19.12. 08:00 - 10:00 (NK) SR 201,
19.12. 18:00 - 20:00 (NK) SR 201
Beschreibung: The objective of the course is to provide insights into business excellence frameworks, designing business models and the dynamics of business innovation. This course outlines wholistic management of both established and new firms through the integration of strategic perspectives related to marketing, financial, organizational and operational aspects. The students will be exposed to emerging theories in this arena to enable them gain a deep understanding of business models and their dynamic roles in the sustainability of business success with the aid of global case studies.

Corporate Lifecycles:
Growing Vs Ageing Companies – Corporate Lifecycle Stages (Infancy – Go-Go – Adolescence – Prime – Stable – Aristocracy – Recrimination – Bureaucracy – Death) – Tools for organizational analysis.

Business Excellence Models:
Core values and concepts – Business Excellence frameworks of USA (MBNQA) and Europe (EFQM) – Cross-comparison of national frameworks.

Components of a Business Model:
Relationship between strategy and structure – Firm boundaries – Architectural components of business models – Evaluation of business models.

Planning and Execution of Business Models:
Profit Models – VRISA analysis – Sources of competitive advantage – Critical success factors for planning and executing business models.

Business Model Innovation:
Industrial perspectives on growth and innovation – Types of innovations – Managing product and process innovations – Managing disruptive innovations – Open Innovation.
Zielgruppe: Studierende im Master-Studiengang BAE
Studierende im Diplom-Studiengang BWL mit Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik
Leistungsnachweis: Class Participation (10%)
Term Paper (60%)
Final Presentation (30%)
Sonstiges: Die Veranstaltung wird vom 03.12.2012 bis zum 19.12.2012 stattfinden. Zusätzlich zu den o. g. Terminen gibt es vorauss. dienstags, 12-14 Uhr, und mittwochs, 12-14 Uhr, weitere Terminmöglichkeiten. Es werden 12 x 2 Std. Vorlesungen gehalten - die einzelnen Termine werden zu Beginn in Absprache mit den Teilnehmern festgelegt. Anmeldungen (mit Angabe des vollständigen Namens, der Matrikelnummer, des Studiengangs und -schwerpunktes, des Fachsemesters (im WS 12/13) sowie des Anrechnungswunsches) bitte bis 11.11.2012 per E-Mail an das Sekretariat des Lehrstuhls (sekretariat.lehner@uni-passau.de) - eine Anmeldung über Stud.IP ist nicht möglich!
Bei mehr als 20 Anmeldungen wird nach dem 11.11.2012 unabhängig vom Zeitpunkt Ihrer Anmeldung über die Teilnahme entschieden.
Literatur: 1. Adizes, Ichak; Managing Corporate Lifecycles, Prentice Hall, New Jersey, 1999. 2. Afuah, Allan; Business Models: A Strategic Management Approach, McGraw-Hill, New York, 2004. 3. Chesbrough, Henry; Open Business Models: How to thrive in the new innovation landscape; Harvard Business School Press, Boston, 2006. 4. Christensen, Clayton; Scott Anthony and Eric Roth; Seeing What’s Next, Harvard Business School Press, Boston, 2004. 5. Johnson, Mark W.; Seizing the White Space: Business Model Innovation for Growth and Renewal, Harvard Business School Press, Boston, 2010. 6. Osterwalder, Alexander and Yves Pigneur; Business Model Generation, John Wiley & Sons, New Jersey, 20120. 7. Roberts, John; The Modern Firm, Oxford University Press, New York, 2004. 8. Slywotzky, Adrian; David Morrison and Bob Andelmann; The Profit Zone, Three Rivers Press, New York, 2002.
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Masterstudiengang Business Administration > Hauptfach > Version StuPO 15.06.2011 > International Management and Marketing > Grundlagen
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Masterstudiengang Business Administration > Hauptfach > Version StuPO 15.06.2011 > Wirtschaftsinformatik / Information Systems > Grundlagen
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Masterstudiengang Business Administration > Hauptfach > Version StuPO 15.06.2011 > International Management and Marketing > Vertiefung
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Masterstudiengang Business Administration > Hauptfach > Version StuPO 15.06.2011 > Wirtschaftsinformatik / Information Systems > Vertiefung
Einrichtungen:
  • Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik II

37811 Vorlesung: Decision Support Systems
Dozierende: Dr. Verena Dorner
ECTS: 5
Erster Termin: 18.10.2012, 14:00 - 16:00
Zeiten: Donnerstag 14:00 - 16:00 (Raum (WiWi) SR 027)
Beschreibung: Die Teilnehmer lernen, wie Entscheidungen im Unternehmens- und Konsumentenumfeld zustande kommen (z.B. Heuristiken, multiattributive Nutzentheorie) und weshalb diese Entscheidungen häufig suboptimal sind (insbes. Biases, Information Overload). Ausgewählte Probleme aus der betrieblichen Praxis, z.B. aus dem E-Commerce, illustrieren den steigenden Bedarf von Managern und Kunden an IT-Unterstützung bei der Entscheidungsfindung. Wir analysieren Aufbau und Funktionsweise verschiedener Komponenten von Decision Support Systemen sowie von Business Intelligence-Anwendungen und diskutieren ihren Beitrag zur Verbesserung der Entscheidungsqualität und des Unternehmenserfolges.
Inhalte der Veranstaltung sind:
1. Grundlagen von DSS
2. Grundlagen und Probleme der Entscheidungsfindung
3. DSS für Optimierungs- und Vorhersageprobleme
4. Evolutionäre Heuristiken bei Mehrfachzielsetzung
5. Business Intelligence: Woher kommen die Daten?
6. Business Intelligence: Wie werden die Daten verarbeitet?
7. Visualisierung von Entscheidungsproblemen und Lösungen
8. Auswirkungen des Einsatzes von DSS/BI auf Entscheidungsqualität und Unternehmenserfolg
Leistungsnachweis: Klausur (50 %) und Fallstudie (50 %)
Sonstiges: Die Klausuranmeldung erfolgt ausschließlich über HISQIS.
SWS: 2 SWS Vorlesung + 2 SWS Übung
Literatur: Aktuelle Literaturliste wird am Beginn der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Masterstudiengang Business Administration > Hauptfach > Version StuPO 15.06.2011 > Methoden
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Masterstudiengang Business Administration > Hauptfach > Version StuPO 15.06.2011 > Wirtschaftsinformatik / Information Systems > Grundlagen
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Masterstudiengang Business Administration > Hauptfach > Version StuPO 15.06.2011 > Wirtschaftsinformatik / Information Systems > Vertiefung
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre (BWL)
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik > Hauptfach > Version StuPo 13.07.2012 > Master-Studium > Masternote > Wirtschaftsinformatik/ Informations Systems > 266120 | KL Decision Support Systems
Einrichtungen:
  • Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik II
  • Juniorprofessur für Wirtschaftsinformatik mit Schwerpunkt E-Commerce

37812 Übung: Decision Support Systems
Dozierende: Dr. Verena Dorner
Olga Ivanova
Erster Termin: 23.10.2012, 12:00 - 14:00
Zeiten: Dienstag 12:00 - 14:00 (Raum (ITZ) SR 001)
Leistungsnachweis: Klausur (50%) und Fallstudie (50%)
Sonstiges: Die Klausuranmeldung erfolgt ausschließlich über HISQIS.
SWS: 2 SWS Vorlesung + 2 SWS Übung
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Masterstudiengang Business Administration > Hauptfach > Version StuPO 15.06.2011 > Methoden
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Masterstudiengang Business Administration > Hauptfach > Version StuPO 15.06.2011 > Wirtschaftsinformatik / Information Systems > Grundlagen
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Masterstudiengang Business Administration > Hauptfach > Version StuPO 15.06.2011 > Wirtschaftsinformatik / Information Systems > Vertiefung
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre (BWL)
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik > Hauptfach > Version StuPo 13.07.2012 > Master-Studium > Masternote > Wirtschaftsinformatik/ Informations Systems > 266120 | KL Decision Support Systems
Einrichtungen:
  • Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik II
  • Juniorprofessur für Wirtschaftsinformatik mit Schwerpunkt E-Commerce

37813 Vorlesung: Prozessmanagement II
Dozierende: Prof. Dr. Franz Lehner
ECTS: 5
Erster Termin: 18.10.2012, 8:00 - 10:00
Zeiten: Donnerstag 8:00 - 10:00 (Raum (NK) SR 206)
Donnerstag 10:00 - 12:00 (Raum (NK) SR 205)
Donnerstag 12:00 - 14:00 (Raum (NK) SR 202)
Die Veranstaltung findet zweiwöchentlich statt.
Beschreibung: In diesem Modul erfolgt eine vertiefende Auseinandersetzung mit den theoretischen Grundlagen, sowie Methoden und Techniken des Prozessmanagements. Die Vorlesung erweitert und vertieft die im Bachelor-Studiengang vermittelten Kenntnisse. Wichtige Inhalte sind neben der Modellierung und den damit zusammenhängenden Aufgaben die vertiefende Auseinandersetzung mit der Prozessabgrenzung, der Prozessanalyse, dem Vorgehen bei der Implementierung des Prozessmanagements und der Bewertung von Modellierungstools. Die einzelnen Themen werden auf der Grundlage wissenschaftlicher Arbeiten kritisch reflektiert und vertieft. Ziel ist dabei neben der theoretischen Auseinandersetzung auch die Diskussion von Forschungsfragen und Forschungsmethoden in diesem Themenfeld.
Voraussetzungen: Einführungsveranstaltung zum Prozessmanagement im Bachelor Wirtschaftsinformatik (oder äquivalente Lehrveranstaltung)
Leistungsnachweis: Klausur und bewertete Übungsaufgaben
Sonstiges: Die Klausuranmeldung erfolgt ausschließlich über HISQIS.
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Masterstudiengang Business Administration > Hauptfach > Version StuPO 15.06.2011 > Wirtschaftsinformatik / Information Systems > Grundlagen
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Masterstudiengang Business Administration > Hauptfach > Version StuPO 15.06.2011 > Wirtschaftsinformatik / Information Systems > Vertiefung
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre (BWL)
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik > Hauptfach > Version StuPo 13.07.2012 > Master-Studium > Masternote > Wirtschaftsinformatik/ Informations Systems > 266110 | KL Prozessmanagement II
Einrichtungen:
  • Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik II

37814 Übung: Prozessmanagement II
Dozierende: Prof. Dr. Franz Lehner
Erster Termin: 25.10.2012, 8:00 - 10:00
Zeiten: Donnerstag 8:00 - 10:00 (Raum (NK) SR 206)
Donnerstag 10:00 - 12:00 (Raum (NK) SR 205)
Donnerstag 12:00 - 14:00 (Raum (NK) SR 202)
Die Veranstaltung findet zweiwöchentlich statt.
Beschreibung: In der Übung wird der Stoff der Vorlesung vertieft und ergänzt.
Näheres wird in der Übung bekannt gegeben.
Voraussetzungen: Einführungsveranstaltung zum Prozessmanagement im Bachelor Wirtschaftsinformatik
Leistungsnachweis: Bewertete Übungsaufgaben
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Masterstudiengang Business Administration > Hauptfach > Version StuPO 15.06.2011 > Wirtschaftsinformatik / Information Systems > Grundlagen
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Masterstudiengang Business Administration > Hauptfach > Version StuPO 15.06.2011 > Wirtschaftsinformatik / Information Systems > Vertiefung
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre (BWL)
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik > Hauptfach > Version StuPo 13.07.2012 > Master-Studium > Masternote > Wirtschaftsinformatik/ Informations Systems > 266110 | KL Prozessmanagement II
Einrichtungen:
  • Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik II

38200 Vorlesung: E- und M-Business
Dozierende: Prof. Dr. Michael Scholz
ECTS: 5
Erster Termin: 18.10.2012, 14:00 - 16:00
Zeiten: Donnerstag 14:00 - 16:00 (Raum (JUR) HS 14)
Beschreibung: Ziel dieser Lehrveranstaltung ist es, die wirtschaftlichen Grundlagen des E- und M-Business zu vermitteln. Dabei werden Themen wie Netzwerkeffekte, Recommender Systeme, Preis- und Produktstrategien auf elektronischen Märkten oder auch Geschäftsmodelle auf elektronischen Märkten diskutiert. Ferner erhalten die Studierenden einen Einblick in die rechtlichen Grundlagen der Gestaltung von E-Shops sowie dem Handel im Internet. Die Prüfungsleistung des Faches setzt sich aus den folgenden 3 Teilen zusammen:

Klausur 50%
Übungsaufgaben 25%
Fallstudie 25%
Leistungsnachweis: Klausur (50%), bewertete Übungsaufgaben (25%) und Fallstudie (25%)
Sonstiges: Die Klausuranmeldung erfolgt ausschließlich über HISQIS.
SWS: 2 SWS Vorlesung + 2 SWS Übung
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics > Hauptfach > Version StuPO 11.12.2009 > Bachelor-Studium > E- und M-Business > 211781 | E- und M-Business
  • Fakultät für Informatik und Mathematik > Bachelorstudiengang Internet Computing
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Hauptfach > Version StuPO 06.08.2007 > Betriebliche Anwendungen und E-Business > 211781 | E- und M-Business
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre (BWL)
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing) - 5. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Hauptfach > Version StuPO 04.08.2011 > Pflichtmodule > 211781 | PM E- und M-Business
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics > Hauptfach > Version StuPO 15.09.2011 > Bachelor-Studium > Wahlmodule > 211781 | PM E- und M-Business
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Hauptfach > Version StuPO 04.08.2011 > Pflichtmodule > 211781 | PM E- und M-Business
Einrichtungen:
  • Juniorprofessur für Wirtschaftsinformatik mit Schwerpunkt E-Commerce

38201 Übung: E- und M-Business
Dozierende: Olga Ivanova
Prof. Dr. Michael Scholz
Erster Termin: 24.10.2012, 18:00 - 20:00
Zeiten: Mittwoch 18:00 - 20:00 (Raum (ITZ) SR 004)
Donnerstag 12:00 - 14:00 (Raum (ITZ) SR 004)
Donnerstag 16:00 - 18:00 (Raum (ITZ) SR 004)
Beschreibung: In der Übung wird der Stoff der Vorlesung vertieft und ergänzt. Dazu sind zu den einzelnen Vorlesungseinheiten Aufgaben in Heimarbeit auszuarbeiten. Während der Präsenzübungen werden die Ergebnisse vorgestellt und vorbereitet. Die Übungsleistung fließt zu 25% in die Endnote ein. Neben der Übungsleistung erfolgt am Ende des Semesters eine schriftliche Klausur, die zu 50% in die Endnote eingeht. Die fehlenden 25% können durch die Bearbeitung einer Fallstudie erlangt werden, in welcher die einzelnen im Semester besprochenen Themen integriert sind.
Leistungsnachweis: Klausur (50%), bewertete Übungsaufgaben (25%) und Fallstudie (25%)
SWS: 2
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics > Hauptfach > Version StuPO 11.12.2009 > Bachelor-Studium > E- und M-Business > 211781 | E- und M-Business
  • Fakultät für Informatik und Mathematik > Bachelorstudiengang Internet Computing
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Hauptfach > Version StuPO 06.08.2007 > Betriebliche Anwendungen und E-Business > 211781 | E- und M-Business
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre (BWL)
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing) - 5. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Hauptfach > Version StuPO 04.08.2011 > Pflichtmodule > 211781 | PM E- und M-Business
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics > Hauptfach > Version StuPO 15.09.2011 > Bachelor-Studium > Wahlmodule > 211781 | PM E- und M-Business
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Hauptfach > Version StuPO 04.08.2011 > Pflichtmodule > 211781 | PM E- und M-Business
Einrichtungen:
  • Juniorprofessur für Wirtschaftsinformatik mit Schwerpunkt E-Commerce

38202 Vorlesung: Verteilte E-Business-Anwendungen
Dozierende: Prof. Dr. Michael Scholz
ECTS: 5
Erster Termin: 19.10.2012, 10:00 - 12:00
Zeiten: Freitag 10:00 - 12:00 (Raum (ITZ) R 252)
Beschreibung: Ziel der Veranstaltung ist es, die Grundlagen der Erstellung von skalierbaren, verteilten E-Business-Anwendungen auf Basis der Programmiersprache Java zu vermitteln. Dazu werden in der Vorlesung die einzelnen mit Java zur Verfügung stehenden Konzepte erläutert, sowie deren Verwendung in E-Business-Anwendungen. In der Veranstaltung werden die folgenden Themen behandelt:

Einführung Verteilte Systeme
Netzwerkprogrammierung
RMI & Reflection
Threads
XML
JDBC
Hibernate
EJB
Servlets
JSP
Voraussetzungen: Erfolgreicher Besuch der Lehrveranstaltung "E- und M-Business" im Bachelor Wirtschaftsinformatik (oder äquivalente Lehrveranstaltung) und erfolgreicher Besuch der Lehrveranstaltung Programmieren in Java.
Leistungsnachweis: Klausur (50%) und bewertete Übungsaufgaben (50%)
Sonstiges: Die Klausuranmeldung erfolgt ausschließlich über HISQIS.
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Masterstudiengang Business Administration > Hauptfach > Version StuPO 15.06.2011 > Wirtschaftsinformatik / Information Systems > Grundlagen
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Masterstudiengang Business Administration > Hauptfach > Version StuPO 15.06.2011 > Wirtschaftsinformatik / Information Systems > Vertiefung
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre (BWL)
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik > Hauptfach > Version StuPo 13.07.2012 > Master-Studium > Masternote > Wirtschaftsinformatik/ Informations Systems > 266600 | KL Verteilte E-Business Anwendungen
Einrichtungen:
  • Juniorprofessur für Wirtschaftsinformatik mit Schwerpunkt E-Commerce

38203 Übung: Verteilte E-Business-Anwendungen
Dozierende: Prof. Dr. Michael Scholz
Erster Termin: 26.10.2012, 12:00 - 14:00
Zeiten: Freitag 12:00 - 14:00 (Raum (ITZ) R 252)
Beschreibung: In der Übung werden die in der Vorlesung vorgestellten Konzepte praktisch vertieft. Hierzu sind die Übungsaufgaben in Eigenarbeit zu bearbeiten. Musterlösungen der Übungsaufgaben sowie typische Probleme bei der Bearbeitung werden in der Übung besprochen. Die Übungsaufgaben beinhalten zum Großteil Programmieraufgaben, die mit Java zu bearbeiten sind. Die Übungsaufgaben werden bewertet und gehen zu 50% in die Endnote ein.
Leistungsnachweis: Klausur (50%) und bewertete Übungsaufgaben (50%)
SWS: 2
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Masterstudiengang Business Administration > Hauptfach > Version StuPO 15.06.2011 > Wirtschaftsinformatik / Information Systems > Grundlagen
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Masterstudiengang Business Administration > Hauptfach > Version StuPO 15.06.2011 > Wirtschaftsinformatik / Information Systems > Vertiefung
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre (BWL)
Einrichtungen:
  • Juniorprofessur für Wirtschaftsinformatik mit Schwerpunkt E-Commerce

38205 Seminar: Doktorandenseminar
Dozierende: Prof. Dr. Michael Scholz
Erster Termin: nicht angegeben
Zeiten: unregelmäßige Veranstaltung oder Blockveranstaltung. Die Termine stehen nicht fest.
Sonstiges: Findet an 2 bis 3 Terminen geblockt statt.
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Promotionsstudium
Einrichtungen:
  • Juniorprofessur für Wirtschaftsinformatik mit Schwerpunkt E-Commerce

38750 Vorlesung: Arbeitsmarktökonomik
Dozierende: Dr. Oliver Farhauer
ECTS: 5
Erster Termin: 16.10.2012, 8:00 - 10:00
Zeiten: Dienstag 8:00 - 10:00 (Raum (PHIL) HS 4)
Beschreibung: Ziel der Veranstaltung ist es, den Studierenden einen umfassenden Einblick in die arbeitsmarkttheoretische und arbeitsmarktpolitische Diskussion zu geben. Ferner soll diskutiert werden, wie der Erfolg der Arbeitsmarktpolitik gemessen wird und welche Ergebnisse empirische Untersuchungen hervorbringen. Einige Fallbeispiele versuchen zusätzlich, die Bezüge zum aktuellen Arbeitsmarktgeschehen zu verdeutlichen.

Gliederung:
1.Begriffserklärungen, Definitionen und stilisierte Fakten des Arbeitsmarktes
1.1 Überblick über den Arbeitsmarkt
1.1.1 Definitionen, Trends und Fakten
1.1.2 Wie funktioniert der Arbeitsmarkt?
1.1.3 Anwendungsbeispiele: Wer ist überbezahlt, wer unterbezahlt?
1.2 Das empirische Erscheinungsbild des Arbeitsmarktes
1.2.1Arbeitslosigkeit und Beschäftigung in Deutschland
1.2.2Arbeitslosigkeit im internationalen Kontext: Entwicklung, Umfang, Problemgruppen
1.2.3Formen der Arbeitslosigkeit

2.Arbeitsmarkttheorie
2.1Das neoklassische Standardmodell
2.1.1 Die Arbeitsnachfrage
2.1.2 Das Arbeitsangebot
2.1.3 Empirische Evidenz und Kritik
2.2Die Humankapitaltheorie
2.2.1Darstellung
2.2.2Empirische Evidenz und Kritik
2.3Die Suchtheorie
2.3.1Grundlegende suchtheoretische Modelle
2.3.2Empirische Evidenz und Kritik
2.4Friktionen am Arbeitsmarkt
2.4.1Arbeitsmarkt als Monopson (Gewinnmaximierung etc.)
2.4.1Gewerkschaftsmodell (Monopol-Modell, Hump-shape-Ansatz, etc.)
2.4.2Empirische Evidenz und Kritik
2.5Effizienzlohntheorie
2.5.1Grundlegende Modelle (Gift-Exchange-Ansatz, Shirking-Ansatz, Adverse-Seklektion-Ansatz etc.)
2.5.2Empirische Evidenz und Kritik
2.6Insider-Outsider-Theorie
2.6.1Grundlegende Ansätze
2.6.2Empirische Evidenz und Kritik
2.7Phillipskurven-Diskussion
2.8Technischer Fortschritt und Arbeitsmarkt
2.8.1Freisetzungs- und Kompensationseffekte
2.8.2Das Appelbaum-Schettkatt-Modell
2.9Empirische Erklärung der regionalen Beschäftigungsentwicklung

3.Arbeitsmarktpolitik (jeweils inkl. der Stärken und Schwächen)
3.1 Passive Arbeitsmarktpolitik
3.2 Aktive Arbeitsmarktpolitik
3.2.1Fort- und Weiterbildung
3.2.2Trainingsmaßnahmen
3.2.3Förderung der Aufnahme einer selbständigen Beschäftigung

3.3 Aktuelle arbeitsmarktpolitische Diskussion
3.3.1Kombilöhne
3.3.2Lohnsubventionen
3.3.3Mindestlöhne
3.3.4Magdeburger Alternative
3.3.5Das Bofinger-Walwei-Modell
3.3.6Workfare-Ansätze (wie Ifo- und IZA-Konzept, Wisconsin u. ä.)
3.3.7Regionale Arbeitsmarktprojekte (Bürgerarbeit etc.)

4Messung des Erfolgs der Arbeitsmarktpolitik (Empirische Arbeitsmarktforschung)
4.1Evaluation arbeitsmarktpolitischer Maßnahmen
4.1.1Einfache Messungen (Eingliederungs- und Verbleibsanalysen)
4.1.2Mikroökonometrische Analysen (Matching, statistischer Zwilling)
4.1.3Makroökonometrische Analyse (Verdrängungseffekte, Deadweight-losses, Mitnahmeeffekte)
4.1.4Soziale Experimente
4.1.5Kosten-Nutzen-Analysen
4.2Messung des Arbeitsangebots
4.3Messung der Arbeitsnachfrage


Literatur

Ehrenberg, R. G. / Smith, R. S.: Modern Labor Economics – Theory and Public Policy, 10nd edition, 2009.

Wolfgang Franz: Arbeitsmarktökonomik, 6. Auflage, Berlin, Heidelberg, New York 2006

Werner Sesselmeier / Gregor Blauermel: Arbeitsmarkttheorien – Ein Überblick, 2. Auflage, Heidelberg 1997

Christoph M. Schmidt / Klaus F. Zimmermann / Michael Fertig / Jochen Kluve: Perspektiven der Arbeitsmarktpolitik, Berlin, Heidelberg, New York, 2001

Oliver Farhauer: Humanvermögensorientierung in Grundsicherungs-systemen, edition der Hans Böckler Stiftung, Düsseldorf 2005
Voraussetzungen: Mikro- und Makroökonomik
Sonstiges: Die Vorlesung wird für das Modul Public Choice anerkannt.
Studienbereiche:
  • Philosophische Fakultät > Bachelorstudiengang Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Hauptfach > Version StuPO 31.07.08 + 29.06.09 > B: Schwerpunktmodulgruppe > Volkswirtschaftslehre > Politisch-institutionelle Anwendung > 212103 | V/Ü Arbeitsmarktökonomik
  • Philosophische Fakultät > Bachelorstudiengang Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Hauptfach > Version StuPO 14.09.10 > B: Schwerpunktmodulgruppe > Volkswirtschaftslehre > Politisch-institutionelle Anwendung > 212103 | V/Ü Arbeitsmarktökonomik
  • Philosophische Fakultät > Bachelorstudiengang Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Hauptfach > Version StuPO 31.07.08 + 29.06.09 > D: Fachliche Erweiterungsmodulgruppe > Volkswirtschaftslehre > Politisch- institutionelle Anwendung > 212103 | V/Ü Arbeitsmarktökonomik
  • Philosophische Fakultät > Bachelorstudiengang Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Hauptfach > Version StuPO 14.09.10 > D: Fachliche Erweiterungsmodulgruppe > Volkswirtschaftslehre > Politisch- institutionelle Anwendung > 212103 | V/Ü Arbeitsmarktökonomik
  • Philosophische Fakultät > Bachelorstudiengang Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Hauptfach > Version StuPO 31.07.08 + 29.06.09 > C: Fachübergreifendes Erweiterungsmodul > Wirtschafts- und Sozialpolitik > 212103 | V/Ü Arbeitsmarktökonomik
Einrichtungen:
  • Lehreinheit für VWL

38760 Vorlesung: Markt und Wettbewerb
Dozierende: Dr. Oliver Farhauer
ECTS: 5
Erster Termin: 19.10.2012, 10:00 - 12:00
Zeiten: Freitag 10:00 - 12:00 (Raum (AM) HS 10)
Beschreibung: Vorlesung: Institutionen, Staat und Wettbewerb


Gliederung:

1.)Wettbewerb
1.1)Wesen des marktwirtschaftlichen Wettbewerbs
1.1.1)Wettbewerbsvoraussetzungen
1.1.2)Funktionen des Wettbewerbs (Freiheits-, Kontroll-, Lenkungs- und Verteilungsfunktion)

1.2)Gewinnmaximierung und Wettbewerbsangebot
1.2.1)Vollkommene Wettbewerbsmärkte
1.2.2)Gewinnmaximierung
1.2.3)Grenzerlös, Grenzkosten und Gewinnmaximierung
1.2.4)Kurzfristige und langfristige Outputentscheidungen

1.3) Analyse von Wettbewerbsmärkten
1.3.1)Bewertung von Gewinnen und Verlusten staatlicher Eingriffe
1.3.2)Effizienz des Wettbewerbsmarktes
1.3.3)Mindestpreise
1.3.4) Preisstützung und Produktionsquoten
1.3.5)Auswirkungen einer Steuer oder einer Subvention

1.4) Marktmacht: Monopol und Monopson
1.4.1) Monopol
1.4.2) Monopolmacht
1.4.3)Ursachen der Monopolmacht
1.4.4) Gesellschaftliche Kosten der Monopolmacht
1.4.5)Monopson
1.4.6)Monopsonmacht
1.4.7) Einschränkung der Marktmacht: Kartellgesetze

1.5)Preisbildung bei Marktmacht
1.5.1) Abschöpfung der Konsumentenrente
1.5.2) Preisdiskriminierung
1.5.3) Intertemporale Preisdiskriminierung
1.5.4) Zweistufige Gebühren
1.5.5)Bündelung
1.5.6) Werbung

1.6) Monopolistische Konkurrenz und Oligopol
1.6.1) Monopolistische Konkurrenz
1.6.2) Oligopol
1.6.3) Preiswettbewerb
1.6.4) Wettbewerb versus Kollusion: Gefangenen-Dilemma
1.6.5) Auswirkungen des Gefangenen-Dilemmas auf die Preisbildung im Oligopol


1.7)Wettbewerbspolitische Leitbilder
1.7.1) Leitbild des funktionsfähigen Wettbewerbs (workable competition)
1.7.2) Leitbild der optimalen Wettbewerbsintensität
1.7.3) Leitbild der Wettbewerbsfreiheit
1.7.4) Leitbild der Maximierung der Konsumentenwohlfahrt

3.)Ökonomische Verfassungstheorie






Literatur:

Robert S. Pindyck / David L. Rubinfeld: Mikroökonomie, 6. Auflage, Pearson Studium, 2005.

Hal R. Varian, Grundzüge der Mikroökonomik, 7. Auflage, München 2007
Voraussetzungen: Mikroökonomik wird dringend empfohlen.
Studienbereiche:
  • Philosophische Fakultät > Lehramt an Gymnasien > Fachkombination > Version SS 2009 > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > PM Teilgebiet Volkswirtschaftslehre > 211511 | SO Markt und Wettbewerb
  • Philosophische Fakultät > Bachelorstudiengang Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Hauptfach > Version StuPO 14.09.10 > A: Basismodule > BM Volkswirtschaftslehre > 211511 | V/Ü Markt und Wettbewerb
  • Philosophische Fakultät > Lehramt an Realschulen > Fachkombination > Version SS 2009 > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > PM Teilgebiet Volkswirtschaftslehre > 211511 | SO V mit Ü Markt und Wettbewerb
  • Philosophische Fakultät > Bachelorstudiengang Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Hauptfach > Version StuPO 31.07.08 + 29.06.09 > A: Basismodule > BM Volkswirtschaftslehre > 211511 | V/Ü Markt und Wettbewerb
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics > Hauptfach > Version StuPO 15.09.2011 > Bachelor-Studium > Basismodule > 211511 | PM Markt und Wettbewerb
Einrichtungen:
  • Lehreinheit für VWL

38770 Vorlesung: Neue Standorttheorien
Untertitel: Von Clustern und Netzwerken
Dozierende: Dr. Oliver Farhauer
ECTS: 5
Erster Termin: 15.10.2012, 12:00 - 14:00
Zeiten: Montag 12:00 - 14:00 (Raum (WiWi) SR 026)
Beschreibung: Vorlesung: Neue Standorttheorien – von Clustern und Netzwerken


Ziel der Veranstaltung:
Ziel der Vorlesung ist es, den Studierenden einen umfassenden Einblick in die hochaktuelle Debatte um Cluster und Netzwerke als Instrumente der Regionalentwicklung zu geben. Thematische Schwerpunkte bilden hierbei u.a. die Regional-, Innovations- sowie Cluster- und Netzwerktheorie.
Daneben werden auch ausgewählte methodische Vorgehensweisen zur Analyse von Clustern und Netzwerken (zum Teil anhand von Beispielen) erläutert, die den Studierenden nachfolgend die eigenständige, empirische Bearbeitung von Fragestellungen innerhalb dieses Themenspektrums erlauben soll.

Gliederung:

1.Hintergründe der Globalisierung
Die Globalisierungsdebatte (ein Einblick)
Die Regulationstheorie (in ihren Grundzügen)

2.Traditionelle Standorttheorien
Aspekte unternehmerischer Standortwahl / Agglomerationseffekte
Regionale Wachstums- und Entwicklungstheorie (eine Auswahl)
Von Agglomerationseffekten zu innovativen Netzwerken

3.Cluster und Netzwerke
3.1Michael E. Porter
3.1.1Porter und was waren seine Leistungen
3.1.2Porters Diamantmodell
3.2Grundlagen des Cluster- und Netzwerkkonzeptes – Teil 1
3.2.1Was sind Cluster
3.2.2Was sind Netzwerke
3.2.3Neue Institutionenökonomik / Vertrauen

4Wissen und Innovationen
4.1Informationstheorie – Wissen (implizites/explizites Wissen, Absorptionsfähigkeit)
4.2Grundlagen des Cluster- und Netzwerkkonzeptes – Teil 2
4.2.1Das Nähekonzept
4.2.2Local Buzz / global Pipelines
4.2.3Bindungsintensität, strukturelle Löcher
4.3SECI (Socialisation, Externalization, Combination, Internalization)
4.4Innovationstheorie (inkrementale / radikale Innovationen)

5Methoden I: Standortanalysen
5.1„Was das Auge sieht“ – kartographische Herangehensweise
5.2Maße räumlicher Konzentration (Lokalisationsquotient, Gini-Koeffizient, räumliche Autokorrelation: Moran's I)
5.3Verfahren zur Abschätzung der Entwicklungsdynamik – die Shift-Share-Analyse
5.4Daten (Primärstatistische/sekundärstatistische Daten, Stichprobenerhebungen)

6Methoden II: Netzwerkanalysen
6.1Geschichte der (sozialen) Netzwerkanalyse [SNA] (ein Überblick)
6.2Die Funktionsweisen der SNA (Befragung, UCINET, Dichte, ausgewählte Zentralitätskennziffern)
6.3Beispiele (Gahuku-Gama-System, Das Scheitern einer Gewerkschaft, 11. September 2001)

7Methoden III: Beispiel: Logistik
7.1Ist der Logistiksektor im Land Bremen ein förderwürdiger (weil zukunftsträchtiger) sektoraler Schwerpunkt?
7.2Verfügt der Sektor über noch nicht aktivierte Arbeitsmarktpotenziale? (Status Quo Analyse: Standort Bremen, Suburbanisierung als treibende Kraft räumlicher Strukturbildung)
7.3Logistik – was ist das: eine sekundärstatistische Operationalisierung
7.4Die Sektorstrukturen – eine Shift-Share-Analyse gewährt erste Einblicke
7.5Sind Cluster- und Netzwerkstrukturen vorhanden (Nutzung von UCINET: Berechnung von Zentralitätskennziffern)

8Implikationen für die Politik
8.1Cluster und Netzwerke in der Regionalpolitik
8.1.1Bundes- und Landespolitik
8.1.2Regionale Wirtschaftsförderung
8.2Das Clusterkonzept im Fokus nationaler und internationaler Strukturentwicklungskonzepte (EFRE, ESF, Kohäsionsfond)
8.3Politisches Kalkül und wissenschaftliche Implikationen
8.4Clustereuphorie – folgt nach dem Hype die Katerstimmung?


Literatur:

Engelstoft, S. / Jensen-Butler, C. / Smith, I. / Winther, L. (2006): Industrial clusters in Denmark: Theory and empirical evidence, in: Papers in Regional Science, Vol. 85, S. 73–97.

Steiner, M. (1998): The Discreet Charm of Clusters: An Introduction, in: Steiner, M. (Ed.): Clusters and Regional Specialisation – On Geography, Technology and Networks. European Research in Regional Science, No. 8. Pion, London. S. 1-17.

Porter, M. E. (1998): Clusters and the New Economics of Competition, in: Harvard
Business Review, Vol. 76 (Nov.-Dec.), No. 6. S. 77-90.

Krätke, S./ Scheuplein, C. (2001): Produktionscluster in Ostdeutschland. Methoden der Identifizierung und Analyse. VSA, Hamburg.

Schamp, E. W. (2000): Vernetzte Produktion. Industriegeographie aus institutionelller
Perspektive. Wiss. Buchgesellschaft, Darmstadt.

Farhauer, 0., Wrobel, M. (2008): Die Zwiespältigkeit eines Mythos
Cluster zwischen Wunsch und Realität, im Erscheinen.
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Masterstudiengang International Economics and Business > Hauptfach > Version StuPO 15.07.08 > Globalization, Geography and the Multinational Firm
Einrichtungen:
  • Lehreinheit für VWL

38780 Seminar: Volkswirtschaftliches Projektseminar
Dozierende: Dr. Oliver Farhauer
ECTS: 8
Erster Termin: 17.10.2012, 10:00 - 12:00
Zeiten: Mittwoch 10:00 - 12:00 (Raum (WiWi) SR 027)
Beschreibung: Alle Themen können entweder alleine oder in einer Zweiergruppe bearbeitet werden. Es ist auch möglich, eigene Themenvorschläge einzubringen, sofern diese im Zusammenhang mit dem Leitthema „Sozialpolitik“ stehen.
Der unten angefügten Themenliste können für manche Themen Literaturhinweise oder mögliche Datenquellen entnommen werden. Bestenfalls sehen sich die Studierenden die Themenvorschläge vor der Vorbesprechung an, um bereits eine persönliche Präferenzreihung angeben zu können. Gibt es mehrere Interessenten für ein Thema, entscheidet das Los. Das pünktliche Erscheinen zur verpflichtenden Vorbesprechung ist Grundvoraussetzung für die Teilnahme an dem Seminar. Die Vorbesprechung findet am 10.07.2012 um 8.30 Uhr in Raum (IM) SR 004 statt. Dort erfolgt dann die Themenvergabe und ggf. die Einteilung in die Projektgruppen.
Zielgruppe: Bachelorstudiengänge Business Admininstration and Economics und Staatswissenschaften
Lernorganisation: Arbeit in Kleingruppen
Leistungsnachweis: Seminararbeit und Präsentation der Ergebnisse
Studienbereiche:
  • Philosophische Fakultät > Bachelorstudiengang Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Hauptfach > Version StuPO 31.07.08 + 29.06.09 > C: Fachübergreifendes Erweiterungsmodul > Wirtschafts- und Sozialpolitik > 323209 | HS zu Wirtschaftspolitik
Einrichtungen:
  • Lehreinheit für VWL

38790 Übung: Arbeitsmarktökonomik
Dozierende: Dr. Oliver Farhauer
Erster Termin: 29.10.2012
Zeiten: Donnerstag 8:00 - 10:00 (Raum (WiWi) HS 6)
Beschreibung: Siehe Vorlesung
Studienbereiche:
  • Philosophische Fakultät > Bachelorstudiengang Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Hauptfach > Version StuPO 31.07.08 + 29.06.09 > B: Schwerpunktmodulgruppe > Volkswirtschaftslehre > Politisch-institutionelle Anwendung > 212103 | V/Ü Arbeitsmarktökonomik
  • Philosophische Fakultät > Bachelorstudiengang Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Hauptfach > Version StuPO 31.07.08 + 29.06.09 > D: Fachliche Erweiterungsmodulgruppe > Volkswirtschaftslehre > Politisch- institutionelle Anwendung > 212103 | V/Ü Arbeitsmarktökonomik
  • Philosophische Fakultät > Bachelorstudiengang Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Hauptfach > Version StuPO 31.07.08 + 29.06.09 > C: Fachübergreifendes Erweiterungsmodul > Wirtschafts- und Sozialpolitik > 212103 | V/Ü Arbeitsmarktökonomik
Einrichtungen:
  • Lehreinheit für VWL

38800 Übung: Markt und Wettbewerb
Dozierende: Dr. Oliver Farhauer
ECTS: 5
Erster Termin: 29.10.2012, 8:00 - 10:00
Zeiten: Montag 8:00 - 10:00 (Raum (PHIL) HS 2)
Montag 16:00 - 18:00 (Raum (ISA) SR 008)
Mittwoch 8:00 - 10:00 (Raum (WiWi) HS 6)
Freitag 12:00 - 14:00 (Raum (WiWi) HS 5)
Beschreibung: Siehe Vorlesung
Studienbereiche:
  • Philosophische Fakultät > Bachelorstudiengang Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Hauptfach > Version StuPO 31.07.08 + 29.06.09 > A: Basismodule > BM Volkswirtschaftslehre > 211511 | V/Ü Markt und Wettbewerb
Einrichtungen:
  • Lehreinheit für VWL

3880a0 Tutorium: Markt und Wettbewerb
Dozierende: Dr. Oliver Farhauer
Erster Termin: 05.11.2012, 18:00 - 20:00
Zeiten: Montag 18:00 - 20:00 (Raum (WiWi) SR 033)
Montag 18:00 - 20:00 (Raum (WiWi) SR 034)
Dienstag 18:00 - 20:00 (Raum (WiWi) SR 034)
Mittwoch 18:00 - 20:00 (Raum (WiWi) SR 033)
Mittwoch 18:00 - 20:00 (Raum (WiWi) SR 034)
Mittwoch 20:00 - 22:00 (Raum (WiWi) SR 033)
Donnerstag 18:00 - 20:00 (Raum (WiWi) SR 033)
Donnerstag 20:00 - 22:00 (Raum (WiWi) SR 033)
Freitag 16:00 - 18:00 (Raum (WiWi) SR 027)
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 3. Semester
Einrichtungen:
  • Lehreinheit für VWL

38810 Seminar: Seminar zur Fachdidaktik (für Tutoren)
Dozierende: Dr. Oliver Farhauer
Erster Termin: 29.10.2012
Zeiten: Freitag 14:00 - 16:00 (Raum (WiWi) SR 027)
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 1. Semester
Einrichtungen:
  • Lehreinheit für VWL

38820 Übung: Neue Standorttheorien
Untertitel: Von Clustern und Netzwerken
Dozierende: Dr. Oliver Farhauer
Erster Termin: 22.10.2012, 14:00 - 16:00
Zeiten: Montag 14:00 - 16:00 (Raum (WiWi) SR 033)
Beschreibung: Siehe Vorlesung
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Masterstudiengang International Economics and Business > Hauptfach > Version StuPO 15.07.08 > Globalization, Geography and the Multinational Firm
Einrichtungen:
  • Lehreinheit für VWL

39010 Vorlesung: Betriebliches Rechnungswesen
Dozierende: Dr. Achim Dilling
ECTS: 5
Erster Termin: 17.10.2012, 10:00 - 12:00
Zeiten: Mittwoch 10:00 - 12:00 (Raum (AM) HS 10)
Mittwoch 10:00 - 12:00 (Raum (AM) HS 9)
Beschreibung: Im Modul "Betriebliches Rechnungswesen" wird der Nutzen von Buchführungs- und Bilanzdaten zur Informationsversorgung und als betriebswirtschaftliche Entscheidungsgrundlage verschiedener Adressaten (Eigentümer, Gläubiger, Staat, etc.) dargestellt. Im Mittelpunkt steht dabei die Dokumentation von periodischen Veränderungen der Bilanzbestände im System
doppelter Buchführung, ergänzt um ausgewählte Wert- und Bewertungsprobleme bei der Bilanzerstellung.
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics > Hauptfach > Version StuPO 11.12.2009 > Bachelor-Studium > Betriebliches Rechnungswesen > 2099 | Betriebliches Rechnungswesen
  • Philosophische Fakultät > Bachelorstudiengang Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Hauptfach > Version StuPO 12.02.2009 > Bachelor-Studium > Bachelornote > C: Betriebswirtschaftslehre > BM Wirtschaftswissenschaften > 2099 | Betriebliches Rechnungswesen
  • Philosophische Fakultät > Bachelorstudiengang Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Hauptfach > Version StuPO 31.07.08 + 29.06.09 > B: Schwerpunktmodulgruppe > Politikwissenschaft > Governance > 321321 | V/PS/WÜ Governance
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 1. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing) - 1. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre (BWL)
Einrichtungen:
  • Lehreinheit für ABWL

39011 Seminar: Tutorenseminar zur Fachdidaktik im Betrieblichen Rechnungswesen
Dozierende: Dr. Achim Dilling
Erster Termin: 17.10.2012, 12:00 - 14:00
Zeiten: Mittwoch 12:00 - 14:00 (Raum (IM) SR 030)
Beschreibung: Die Veranstaltung richtet sich ausschließlich an die Tutorinnen und Tutoren der Lehreinheit für ABWL.
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 1. Semester
Einrichtungen:
  • Lehreinheit für ABWL

39012 Tutorium: Betriebliches Rechnungswesen
Dozierende: Dr. Achim Dilling
Erster Termin: 22.10.2012, 8:00 - 10:00
Zeiten: 01_Mo_8-10: Mo. 08:00-10:00 ((WiWi) SR 033)
Erster Termin: 22.10.2012
02_Mo_8-10: Mo. 08:00-10:00 ((WiWi) SR 026)
Erster Termin: 22.10.2012
03_Mo_12-14: Mo. 12:00-14:00 ((WiWi) SR 029)
Erster Termin: 22.10.2012
04_Mo_12-14: Mo. 12:00-14:00 ((WiWi) SR 027)
Erster Termin: 22.10.2012
05_Mo_18-20: Mo. 18:00-20:00 ((WiWi) SR 029)
Erster Termin: 22.10.2012
06_Mo_18-20: Mo. 18:00-20:00 ((WiWi) SR 027)
Erster Termin: 22.10.2012
07_Di_8-10: Di. 08:00-10:00 ((WiWi) SR 028)
Erster Termin: 23.10.2012
08_Di_8-10: Di. 08:00-10:00 ((WiWi) SR 033)
Erster Termin: 23.10.2012
09_Di_8-10: Di. 08:00-10:00 ((WiWi) SR 034)
Erster Termin: 23.10.2012
10_Di_12-14: Di. 12:00-14:00 ((WiWi) SR 033)
Erster Termin: 23.10.2012
11_Di_18-20: Di. 18:00-20:00 ((WiWi) SR 027)
Erster Termin: 23.10.2012
12_Mi_18-20: Mi. 18:00-20:00 ((WiWi) SR 028)
Erster Termin: 24.10.2012
13_Mi_18-20: Mi. 18:00-20:00 ((WiWi) SR 027)
Erster Termin: 24.10.2012
14_Do_8-10: Do. 08:00-10:00 ((WiWi) SR 028)
Erster Termin: 25.10.2012
15_Do_8-10: Do. 08:00-10:00 ((WiWi) SR 027)
Erster Termin: 25.10.2012
16_Do_12-14 : Do. 12:00-14:00 ((WiWi) SR 034)
Erster Termin: 25.10.2012
17_Do_16-18: Do. 16:00-18:00 ((WiWi) SR 028)
Erster Termin: 25.10.2012
18_Do_16-18: Do. 16:00-18:00 ((WiWi) SR 033)
Erster Termin: 25.10.2012
19_Do_16-18: Do. 16:00-18:00 ((WiWi) SR 029)
Erster Termin: 25.10.2012
20_Do_18-20: Do. 18:00-20:00 ((WiWi) SR 027)
Erster Termin: 25.10.2012
Beschreibung: Die Lerninhalte der Vorlesung werden anhand von Übungsaufgaben und Fallstudien vertieft. Für die Teilnahme ist eine Anmeldung erforderlich! Einzelheiten werden in der ersten Vorlesung bekannt gegeben (Tutoriumsbeginn: 24.10.2012).
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics > Hauptfach > Version StuPO 11.12.2009 > Bachelor-Studium > Betriebliches Rechnungswesen > 2099 | Betriebliches Rechnungswesen
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 1. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing) - 1. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre (BWL)
  • Philosophische Fakultät > Lehramt an Realschulen > Wirtschaftswissenschaften
  • Philosophische Fakultät > Lehramt an Gymnasien > Wirtschaftswissenschaften
Einrichtungen:
  • Lehreinheit für ABWL

39013 Seminar: Seminar zur Wirtschaftskriminalität
Dozierende: Dr. Achim Dilling
Erster Termin: 16.10.2012, 14:00 - 16:00
Zeiten: Dienstag 14:00 - 16:00 (Raum (WiWi) SR 026)
Dienstag 18:00 - 20:00 (Raum (KT) SR 71b)
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics > Hauptfach > Version StuPO 15.09.2011 > Bachelor-Studium > Management und Marketing > 212401 | PM Seminar
Einrichtungen:
  • Lehreinheit für ABWL

39023 Seminar: Projektseminar Unternehmensgründung
Dozierende: Dr. Achim Dilling
Erster Termin: nicht angegeben
Zeiten: unregelmäßige Veranstaltung oder Blockveranstaltung. Die Termine stehen nicht fest.
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 1. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing) - 1. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 2. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing) - 2. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 3. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing) - 3. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 4. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 5. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing) - 5. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 6. Semester
Einrichtungen:
  • Lehreinheit für ABWL

39030 Vorlesung: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre
Dozierende: Dr. Achim Dilling
ECTS: 5
Erster Termin: 16.10.2012, 10:00 - 12:00
Zeiten: Dienstag 10:00 - 12:00 (Raum (AM) HS 10)
Dienstag 10:00 - 12:00 (Raum (AM) HS 9)
Beschreibung: Titel nach neuer PO: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

Das Modul "Allgemeine Betriebswirtschaftslehre" soll in die Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre einführen. Über zentrale Begriffe und Methoden, Strukturen und Funktionen der Betriebwirtschaftslehre erhalten Studienanfänger einen systematischen und komprimierten Überblick über das Fachgebiet. Dieser fungiert einerseits als Orientierungshilfe im Hinblick auf spätere fachliche Vertiefungen und Spezialisierungen, andererseits aber auch als praxisorientierte Hilfestellung zur eigenständigen Lösung betriebswirtschaftlicher Fragestellungen.
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics > Hauptfach > Version StuPO 11.12.2009 > Bachelor-Studium > Allgemeine Betriebswirtschaftslehre > 210451 | Allgemeine Betriebswirtschaftslehre
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 1. Semester
  • Philosophische Fakultät > Bachelorstudiengang Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Hauptfach > Version StuPO 14.09.2010 > Bachelor-Studium > Bachelornote > C: Wirtschaftswissenschaften > BM Wirtschaftswissenschaften > 210451 | Allgemeine Betriebswirtschaftslehre
  • Philosophische Fakultät > Lehramt an Realschulen > Wirtschaftswissenschaften
  • Philosophische Fakultät > Lehramt an Gymnasien > Wirtschaftswissenschaften
Einrichtungen:
  • Lehreinheit für ABWL

39031 Übung: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre
Dozierende: Dr. Achim Dilling
Erster Termin: 16.10.2012, 12:00 - 14:00
Zeiten: Dienstag 12:00 - 14:00 (Raum (AM) HS 10)
Dienstag 12:00 - 14:00 (Raum (AM) HS 9)
Beschreibung: Der Vorlesungsstoff wird durch die Lösung von Übungsfällen erweitert und vertieft.

Die Übung findet von 12.00 bis 13.30 Uhr statt.
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics > Hauptfach > Version StuPO 11.12.2009 > Bachelor-Studium > Allgemeine Betriebswirtschaftslehre > 210451 | Allgemeine Betriebswirtschaftslehre
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 1. Semester
  • Philosophische Fakultät > Bachelorstudiengang Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Hauptfach > Version StuPO 14.09.2010 > Bachelor-Studium > Bachelornote > C: Wirtschaftswissenschaften > BM Wirtschaftswissenschaften > 210451 | Allgemeine Betriebswirtschaftslehre
  • Philosophische Fakultät > Lehramt an Realschulen > Wirtschaftswissenschaften
  • Philosophische Fakultät > Lehramt an Gymnasien > Wirtschaftswissenschaften
Einrichtungen:
  • Lehreinheit für ABWL

39103 Vorlesung: Betriebswirtschaftslehre II: Unternehmensrechnung
Dozierende: Dr. Achim Dilling
ECTS: 9
Erster Termin: 18.10.2012, 11:30 - 14:00
Zeiten: Donnerstag 11:30 - 14:00 (Raum (WiWi) HS 5)
Beschreibung: In der Veranstaltung „Unternehmensrechnung“ wird ein umfassender Einblick in das Gebiet des externen und internen Rechnungswesens von Unternehmen gegeben.

Über die Vermittlung von Kenntnissen im externen Rechnungswesen soll zunächst der Nutzen von Bilanz- und Buchführungsdaten als rechtsbezogene betriebswirtschaftliche Entscheidungsgrundlage verschiedener Adressaten (Eigentümer, Gläubiger, Staat, usw.) verdeutlicht werden. Den Schwerpunkt bildet hierbei die Dokumentation von periodischen Veränderungen der Bilanzbestände im System doppelter Buchführung, ergänzt um ausgewählte Wert- und Bewertungsprobleme bei der Bilanzerstellung im Rahmen des deutschen Handelsrechts.

Da die Ergebnisse der Finanzbuchhaltung in erster Linie der Bemessung von Gewinnentnahmen und als Besteuerungsgrundlage dienen, sind sie in den seltensten Fällen unmittelbar zur Planung, Steuerung und Kontrolle von betriebsinternen Leistungs-, Finanzierungs- und Investitionsprozessen nutzbar. Erforderlich ist vielmehr ein Instrumentarium, mit dessen Hilfe ein durch regelmäßige Datenerfassung generiertes informatorisches Grundgerüst an die Informationsbedürfnisse der in den unterschiedlichsten Lenkungsfeldern tätigen Mitglieder von Wirtschaftsorganisationen angepasst werden kann.

Es schließt sich daher die Vermittlung zentraler Ansätze und Konzepte des internen Rechnungswesens an. Im Vordergrund steht hierbei die Entwicklung bzw. Erarbeitung spezieller Rechen- und Kalkulationstechniken als Folge von Informationsaufträgen bestimmter Rechnungszweige.
Studienbereiche:
  • Philosophische Fakultät > Bachelorstudiengang Medien und Kommunikation > Hauptfach > Version StuPO 12.02.09 > C: Profilmodule > PM Wirtschaft > 382041 | VÜ V+WÜ Unternehmensrechnung
  • Philosophische Fakultät > Bachelorstudiengang Medien und Kommunikation > Hauptfach > Version StuPO 11.07.07 > C: Profilmodule > Betriebswirtschaftslehre > 302141 | V und WÜ Unternehmensrechnung
  • Philosophische Fakultät > Modellstudiengang Lehramt an Realschulen mit dem Abschluss 'Bachelor of Education' > Fachkombination > Version StuPO 17.01.2008 > B: Fächerverbindungen in den Fachwissenschaften > Wirtschaftswissenschaften > Betriebliches Rechnungswesen > 105601 | V mit WÜ Unternehmensrechnung
  • Philosophische Fakultät > Bachelorstudiengang Medien und Kommunikation > Hauptfach > Version StuPO 14.09.10 > C: Profilmodule > PM Wirtschaft > 382041 | VÜ V+WÜ Unternehmensrechnung
  • Philosophische Fakultät > Bachelorstudiengang Medien und Kommunikation > Hauptfach > Version StuPO 11.07.07 > C: Profilmodule > PM Betriebswirtschaftslehre > 105601 | V und WÜ Unternehmensrechnung
  • Fakultät für Informatik und Mathematik > Bachelorstudiengang Informatik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt an Realschulen > Wirtschaftswissenschaften
  • Philosophische Fakultät > Lehramt an Gymnasien > Wirtschaftswissenschaften
Einrichtungen:
  • Lehreinheit für ABWL

39104 Übung: BWL II: Unternehmensrechnung
Dozierende: Dr. Achim Dilling
Tanja Steinhuber
Erster Termin: 26.10.2012, 8:00 - 10:00
Zeiten: Freitag 8:00 - 10:00 (Raum (WiWi) HS 5)
Beschreibung: Der Stoff der Vorlesung wird über die Lösung von Übungsfällen und Fallstudien erweitert und vertieft.
Studienbereiche:
  • Philosophische Fakultät > Bachelorstudiengang Medien und Kommunikation > Hauptfach > Version StuPO 11.07.07 > C: Profilmodule > PM Betriebswirtschaftslehre > 105601 | V und WÜ Unternehmensrechnung
  • Fakultät für Informatik und Mathematik > Bachelorstudiengang Informatik
Einrichtungen:
  • Lehreinheit für ABWL

39105 Blockseminar: Betriebswirtschaftslehre I: Management und Unternehmensführung (Wdh.-Übung)
Dozierende: Dr. Achim Dilling
Erster Termin: 08.10.2012, 8:00 - 16:00
Zeiten: unregelmäßige Veranstaltung oder Blockveranstaltung am
08.10. 08:00 - 16:00 ((PHIL) HS 2),
09.10. 08:00 - 16:00 ((PHIL) HS 2),
10.10. 08:00 - 16:00 (PHIL) HS 2,
11.10. 08:00 - 16:00 (PHIL) HS 2,
12.10. 08:00 - 16:00 (PHIL) HS 2
Beschreibung: Der Stoff der Vorlesung wird über die Lösung von Übungsfällen und Fallstudien erweitert und vertieft.
Studienbereiche:
  • Philosophische Fakultät > Bachelorstudiengang Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Hauptfach > Version StuPO 31.07.08 + 29.06.09 > C: Fachübergreifendes Erweiterungsmodul > Global Governance > 105602 | V/Ü Management und Unternehmensführung
  • Philosophische Fakultät > Bachelorstudiengang Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Hauptfach > Version StuPO 14.09.10 > C: Fachübergreifendes Erweiterungsmodul > Global Governance > 105602 | V/Ü Management und Unternehmensführung
  • Philosophische Fakultät > Bachelorstudiengang Medien und Kommunikation > Hauptfach > Version StuPO 11.07.07 > C: Profilmodule > PM Betriebswirtschaftslehre > 105602 | V und WÜ Management und Unternehmensführung
  • Philosophische Fakultät > Bachelorstudiengang Medien und Kommunikation > Hauptfach > Version StuPO 12.02.09 > C: Profilmodule > PM Wirtschaft > 382042 | VÜ V+WÜ Management und Unternehmensführung
  • Fakultät für Informatik und Mathematik > Bachelorstudiengang Informatik
  • Philosophische Fakultät > Bachelorstudiengang Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Hauptfach > Version StuPO 31.07.08 + 29.06.09 > C: Fachübergreifendes Erweiterungsmodul > Institutionenanalyse > 105602 | V/Ü Management und Unternehmensführung
  • Philosophische Fakultät > Bachelorstudiengang Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Hauptfach > Version StuPO 14.09.10 > C: Fachübergreifendes Erweiterungsmodul > Institutionenanalyse > 105602 | V/Ü Management und Unternehmensführung
  • Philosophische Fakultät > Lehramt an Realschulen > Wirtschaftswissenschaften
  • Philosophische Fakultät > Lehramt an Gymnasien > Wirtschaftswissenschaften
Einrichtungen:
  • Lehreinheit für ABWL

39106 Übung: Examensübung „Betriebliches Rechnungswesen“ – Lehramt
Dozierende: Dr. Achim Dilling
Erster Termin: 29.10.2012, 9:00 - 11:30
Zeiten: unregelmäßige Veranstaltung oder Blockveranstaltung am
29.10. 09:00 - 11:30 (JUR) SR 147b,
02.11. 09:00 - 12:00 (WiWi) SR 029,
16.11. 09:00 - 12:00 (WiWi) HS 8,
18.1. 09:00 - 12:00 (NK) SR 212
Beschreibung: Die Übung richtet sich vorwiegend an fortgeschrittene Studenten des Studiengangs Lehramt (LNV und LV). Anhand der Staatsexamensaufgaben „Allgemeine Betriebswirtschaftslehre“ der vergangenen Termine werden prüfungsrelevante Inhalte erörtert und vertieft.
Studienbereiche:
  • Philosophische Fakultät > Lehramt an Realschulen > Wirtschaftswissenschaften
  • Philosophische Fakultät > Lehramt an Gymnasien > Wirtschaftswissenschaften
Einrichtungen:
  • Lehreinheit für ABWL

39300 Vorlesung: VWL-Examensvorbereitung (für Lehramt)
Dozierende: Steffen Ellbrück
ECTS: 2
Erster Termin: 18.10.2012, 16:00 - 18:00
Zeiten: Donnerstag 16:00 - 18:00 (Raum (IM) HS 12)
Beschreibung: Die Veranstaltung dient zur Vorbereitung auf die schriftlichen Staatsexamensklausuren im Rahmen der Lehramtsstudiengänge.
Voraussetzungen: Grundkenntnisse der VWL, Bereitschaft zur aktiven Mitarbeit
Leistungsnachweis: Referat, Paper
Hinweise zur Anrechenbarkeit: Es können zwei ECTS-Punkte für den freien Bereich erworben werden.
Studienbereiche:
  • Philosophische Fakultät > Lehramt an Hauptschulen > Didaktikfach Arbeitslehre
  • Philosophische Fakultät > Lehramt an Realschulen > Wirtschaftswissenschaften
  • Philosophische Fakultät > Lehramt an Gymnasien > Wirtschaftswissenschaften
Einrichtungen:
  • Lehreinheit für Lehramtsstudierende - Didaktik der Wirtschaftswissenschaften/Arbeitslehre

39425 Vorlesung: Einführung in die Fachdidaktik
Dozierende: Karl-Heinz Wallstein
ECTS: 2
Erster Termin: 16.10.2012, 8:00 - 10:00
Zeiten: Dienstag 8:00 - 10:00 (Raum (PHIL) HS 2)
Beschreibung: Siehe Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät.
Zielgruppe: Studierende des Lehramts an Hauptschulen, Realschulen und Gymnasien, BA Realschule.
Voraussetzungen: keine
SWS: 2 SWS
Studienbereiche:
  • Philosophische Fakultät > Modellstudiengang Lehramt an Realschulen mit dem Abschluss 'Bachelor of Education' > Fachkombination > Version StuPO 17.01.2008 > Modulgruppe C:Fachdidaktiken > Didaktik der Wirtschaftswissenschaften > BM Grundlagen der Fachdidaktik > 707911 | V Einführung in die Fachdidaktik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt an Hauptschulen > Didaktikfach Arbeitslehre
  • Philosophische Fakultät > Lehramt an Realschulen > Wirtschaftswissenschaften
  • Philosophische Fakultät > Lehramt an Gymnasien > Wirtschaftswissenschaften
Einrichtungen:
  • Lehreinheit für Lehramtsstudierende - Didaktik der Wirtschaftswissenschaften/Arbeitslehre

39426 Übung: Fachdidaktik II
Dozierende: Karl-Heinz Wallstein
ECTS: 5
Erster Termin: 22.10.2012, 14:00 - 16:00
Zeiten: Montag 14:00 - 16:00 (Raum (AM) HS 9)
Beschreibung: Siehe Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät.
Zielgruppe: Studierende des Lehramts an Hauptschulen, Realschulen und Gymnasium, BA Realschule.
Voraussetzungen: keine
Leistungsnachweis: Scheinerwerb gemäß LPO I und Leistungspunkte!
SWS: 2
Studienbereiche:
  • Philosophische Fakultät > Modellstudiengang Lehramt an Realschulen mit dem Abschluss 'Bachelor of Education' > Fachkombination > Version StuPO 17.01.2008 > Modulgruppe C:Fachdidaktiken > Didaktik der Wirtschaftswissenschaften > BM Grundlagen der Fachdidaktik > 707913 | V V/WÜ Fachdidaktik II (P)
  • Philosophische Fakultät > Lehramt an Hauptschulen > Didaktikfach Arbeitslehre
  • Philosophische Fakultät > Lehramt an Realschulen > Wirtschaftswissenschaften
  • Philosophische Fakultät > Lehramt an Gymnasien > Wirtschaftswissenschaften
Einrichtungen:
  • Lehreinheit für Lehramtsstudierende - Didaktik der Wirtschaftswissenschaften/Arbeitslehre
  • Department für Katholische Theologie

39427 Vorlesung: Berufskunde
Dozierende: Karl-Heinz Wallstein
ECTS: 2
Erster Termin: 18.10.2012, 8:00 - 10:00
Zeiten: Donnerstag 8:00 - 10:00 (Raum (WiWi) SR 029)
Beschreibung: Siehe Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät.
Zielgruppe: Studierende des Lehramts an Hauptschulen, Realschulen und Gymnasien.
Voraussetzungen: Keine
SWS: 2 SWS
Hinweise zur Anrechenbarkeit: Anrechenbarkeit im freien Bereich möglich!
Studienbereiche:
  • Philosophische Fakultät > Lehramt an Hauptschulen > Didaktikfach Arbeitslehre
  • Philosophische Fakultät > Lehramt an Realschulen > Wirtschaftswissenschaften
  • Philosophische Fakultät > Lehramt an Gymnasien > Wirtschaftswissenschaften
Einrichtungen:
  • Lehreinheit für Lehramtsstudierende - Didaktik der Wirtschaftswissenschaften/Arbeitslehre

39428 Übung: Didaktik des Rechnungswesens
Dozierende: Steffen Ellbrück
Karl-Heinz Wallstein
ECTS: 5
Erster Termin: 18.10.2012, 18:00 - 20:00
Zeiten: Donnerstag 18:00 - 20:00 (Raum (IM) HS 12)
Beschreibung: Siehe Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät.

Die Unterrichtsfächer Buchführung (Hauptschulen), Wirtschaftsinformatik (Gymnasien) und Betriebswirtschaftslehre/Rechnungswesen (Realschulen) bilden die Schwerpunkte dieser Veranstaltung.

Scheinerwerb gemäß LPO I oder 5 LP.
Zielgruppe: Studierende der Lehrämter an Haupt-, Realschulen und Gymnasien.
Voraussetzungen: Einführung in die Fachdidaktik
Fachdidaktik I
SWS: 2 SWS
Hinweise zur Anrechenbarkeit: auch im freien Bereich
Studienbereiche:
  • Philosophische Fakultät > Modellstudiengang Lehramt an Realschulen mit dem Abschluss 'Bachelor of Education' > Fachkombination > Version StuPO 17.01.2008 > Modulgruppe C:Fachdidaktiken > Didaktik der Wirtschaftswissenschaften > Wahlpflicht Praxis Didaktik > 707923 | SE Didaktik des Rechnungswesens
  • Philosophische Fakultät > Lehramt an Hauptschulen > Didaktikfach Arbeitslehre
  • Philosophische Fakultät > Lehramt an Realschulen > Wirtschaftswissenschaften
  • Philosophische Fakultät > Lehramt an Gymnasien > Wirtschaftswissenschaften
Einrichtungen:
  • Lehreinheit für Lehramtsstudierende - Didaktik der Wirtschaftswissenschaften/Arbeitslehre

39429 Vorlesung: Wirtschafts- und Sozialgeschichte
Dozierende: Karl-Heinz Wallstein
ECTS: 3 bzw. 5
Erster Termin: 18.10.2012, 10:00 - 11:00
Zeiten: Donnerstag 10:00 - 11:00 (Raum (WiWi) SR 029)
Beschreibung: Siehe Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät.
Zielgruppe: Studierende der Lehrämter an Haupt-, Realschulen und Gymnasien.
SWS: 1 SWS
Hinweise zur Anrechenbarkeit: auch im freien Bereich möglich
Studienbereiche:
  • Philosophische Fakultät > Bachelorstudiengang Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Hauptfach > Version StuPO 31.07.08 + 29.06.09 > C: Fachübergreifendes Erweiterungsmodul > Wirtschafts- und Sozialpolitik > 323202 | V/WÜ zu Wirtschafts-/ Sozialgeschichte
  • Philosophische Fakultät > Bachelorstudiengang Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Hauptfach > Version StuPO 14.09.10 > C: Fachübergreifendes Erweiterungsmodul > Wirtschafts- und Sozialpolitik > 323202 | V/PS/WÜ zu Wirtschafts-/ Sozialgeschichte
  • Philosophische Fakultät > Lehramt an Hauptschulen > Didaktikfach Arbeitslehre
  • Philosophische Fakultät > Lehramt an Realschulen > Wirtschaftswissenschaften
  • Philosophische Fakultät > Lehramt an Gymnasien > Wirtschaftswissenschaften
Einrichtungen:
  • Lehreinheit für Lehramtsstudierende - Didaktik der Wirtschaftswissenschaften/Arbeitslehre

39430 Colloquium: Fachdidaktik für Examenskandidaten
Dozierende: Karl-Heinz Wallstein
ECTS: 2
Erster Termin: 22.10.2012, 8:00 - 10:00
Zeiten: Montag 8:00 - 10:00 (Raum (WiWi) SR 027)
Beschreibung: Diskussion ausgewählter Examensthemen und Erörterung zentraler Problemfelder aus der Sicht der Didaktik der Arbeits- und Wirtschaftslehre.

Simulation mündlicher Prüfungen.
Zielgruppe: Studierende der Lehrämter an Haupt-, Realschulen und Gymnasien.
Voraussetzungen: Keine
SWS: 2 SWS
Studienbereiche:
  • Philosophische Fakultät > Lehramt an Hauptschulen > Didaktikfach Arbeitslehre
  • Philosophische Fakultät > Lehramt an Realschulen > Wirtschaftswissenschaften
  • Philosophische Fakultät > Lehramt an Gymnasien > Wirtschaftswissenschaften
Einrichtungen:
  • Lehreinheit für Lehramtsstudierende - Didaktik der Wirtschaftswissenschaften/Arbeitslehre

39431 Praktikum: Schulpraktika an den Realschulen Hauzenberg, Freyung, Passau, Schöllnach und der Hauptschule Salzweg
Dozierende: Karl-Heinz Wallstein
ECTS: 5
Erster Termin: 17.10.2012, 8:00 - 12:00
Zeiten: Mittwoch 8:00 - 12:00 (Raum Praktikumsschule)
Beschreibung: Das studienbegleitende fachdidaktische Schulpraktikum findet jeden Mittwoch an den genannten Schulen statt.

Anmeldefrist noch nicht abgelaufen!
Zielgruppe: Teilnehmer können nur mit Zuweisung durch die Praktikumsämter für Realschulen und Hauptschulen in dieses Schulpraktikum.
Voraussetzungen: Rechtzeitige Anmeldung beim jeweiligen Praktikumsamt!
SWS: 4 SWS
Studienbereiche:
  • Philosophische Fakultät > Modellstudiengang Lehramt an Realschulen mit dem Abschluss 'Bachelor of Education' > Fachkombination > Version StuPO 17.01.2008 > Modulgruppe C:Fachdidaktiken > Didaktik der Wirtschaftswissenschaften > Wahlpflicht Praxis Didaktik > 707921 | PR Studienbegleitendes fachdidaktisches Praktikum (Schule) mit SE Begleitseminar in Unterrichtsvorbereitung und Unterrichtsanalyse
  • Philosophische Fakultät > Modellstudiengang Lehramt an Realschulen mit dem Abschluss 'Bachelor of Education' > Fachkombination > Version StuPO 17.01.2008 > Modulgruppe D:Praktika > 709020 | Fachdidaktisches Praktikum
  • Philosophische Fakultät > Lehramt an Hauptschulen > Didaktikfach Arbeitslehre
  • Philosophische Fakultät > Lehramt an Realschulen > Wirtschaftswissenschaften
Einrichtungen:
  • Lehreinheit für Lehramtsstudierende - Didaktik der Wirtschaftswissenschaften/Arbeitslehre

39432 Seminar: Begleitseminar zum fachdidaktischen Praktikum
Dozierende: Karl-Heinz Wallstein
ECTS: 5
Erster Termin: 22.10.2012, 10:00 - 12:00
Zeiten: Montag 10:00 - 12:00 (Raum (WiWi) SR 027)
Beschreibung: Vor- und Nachbereitung der Schulpraktika.
Zielgruppe: Teilnehmer der Mittwoch-Schulpraktika an Haupt- und Realschulen.
Voraussetzungen: Rechtzeitige Anmeldung beim jeweiligen Praktikumsamt!
SWS: 2 SWS
Studienbereiche:
  • Philosophische Fakultät > Modellstudiengang Lehramt an Realschulen mit dem Abschluss 'Bachelor of Education' > Fachkombination > Version StuPO 17.01.2008 > Modulgruppe C:Fachdidaktiken > Didaktik der Wirtschaftswissenschaften > Wahlpflicht Praxis Didaktik > 707921 | PR Studienbegleitendes fachdidaktisches Praktikum (Schule) mit SE Begleitseminar in Unterrichtsvorbereitung und Unterrichtsanalyse
  • Philosophische Fakultät > Lehramt an Hauptschulen > Didaktikfach Arbeitslehre
  • Philosophische Fakultät > Lehramt an Realschulen > Wirtschaftswissenschaften
Einrichtungen:
  • Lehreinheit für Lehramtsstudierende - Didaktik der Wirtschaftswissenschaften/Arbeitslehre

39433 Seminar: Methodik des Wirtschaftsunterrichts (VHB)
Dozierende: Karl-Heinz Wallstein
ECTS: 5
Erster Termin: nicht angegeben
Zeiten: unregelmäßige Veranstaltung oder Blockveranstaltung. Die Termine stehen nicht fest.
Beschreibung: Onlineveranstaltung der VHB
Voraussetzungen: Keine.
Lernorganisation: Online mit Betreuung an der Universität Passau.
Hinweise zur Anrechenbarkeit: Anrechenbarkeit auch im freien Bereich!!
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Studienunabhängige Veranstaltungen
  • Philosophische Fakultät > Lehramt an Hauptschulen > Didaktikfach Arbeitslehre
  • Philosophische Fakultät > Lehramt an Realschulen > Wirtschaftswissenschaften
  • Philosophische Fakultät > Lehramt an Gymnasien > Wirtschaftswissenschaften
Einrichtungen:
  • Lehreinheit für Lehramtsstudierende - Didaktik der Wirtschaftswissenschaften/Arbeitslehre

39434 Seminar: Medieneinsatz im Wirtschafts- und Arbeitslehreunterricht (VHB)
Dozierende: Karl-Heinz Wallstein
ECTS: 5
Erster Termin: nicht angegeben
Zeiten: unregelmäßige Veranstaltung oder Blockveranstaltung. Die Termine stehen nicht fest.
Beschreibung: Onlineveranstaltung der VHB
Voraussetzungen: Keine.
Lernorganisation: Online mit Betreuung an der Universität Passau.
Leistungsnachweis: Schein- und Leistungspunkteerwerb!
Hinweise zur Anrechenbarkeit: Anrechenbarkeit auch im freien Bereich!!
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Studienunabhängige Veranstaltungen
  • Philosophische Fakultät > Lehramt an Hauptschulen > Didaktikfach Arbeitslehre
  • Philosophische Fakultät > Lehramt an Realschulen > Wirtschaftswissenschaften
  • Philosophische Fakultät > Lehramt an Gymnasien > Wirtschaftswissenschaften
Einrichtungen:
  • Lehreinheit für Lehramtsstudierende - Didaktik der Wirtschaftswissenschaften/Arbeitslehre

39449 Vorlesung: Wirtschaftsrechnen
Dozierende: Katrin Feigl
Erster Termin: 15.10.2012, 12:00 - 14:00
Zeiten: Montag 12:00 - 14:00 (Raum (PHIL) HS 2)
Studienbereiche:
  • Philosophische Fakultät > Lehramt an Realschulen > Wirtschaftswissenschaften
  • Philosophische Fakultät > Lehramt an Gymnasien > Wirtschaftswissenschaften
Einrichtungen:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät

44426 Vorlesung: Einführung in die Filmkritik
Dozierende: Dr. Matthias Frey
ECTS: 5
Erster Termin: nicht angegeben
Zeiten: unregelmäßige Veranstaltung oder Blockveranstaltung. Die Termine stehen nicht fest.
Beschreibung: Diese Lehrveranstaltung befasst sich mit der Filmkritik als Theorie un als Praxis; sie betont die diversen Ansätze zu Analyse und Bewertung des Films in verschiedenen Medien. In Auseinandersetzung mit den behandelten Theorien und Schreibstilen verfassen Teilnehmer kurze Filmrezensionen, die in der darauffolgenden Sizung analysiert werden.
Zielgruppe: Diese Veranstalung kann auch von Studierenden im Studiengang Sprachen- und Textwissenschaften besucht werden.
Studienbereiche:
  • Studienangebote in anderen Sprachen > Studienangebot in englischer Sprache
  • Philosophische Fakultät > Lehramt an Grundschulen > Kunst
  • Philosophische Fakultät > Lehramt an Hauptschulen > Kunst
  • Philosophische Fakultät > Lehramt an Realschulen > Kunst
Einrichtungen:
  • Professur für Kunstpädagogik/Ästhetische Erziehung
  • Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik II